Bedeutung von Perfektion
Auf Englisch: Perfection
Alternative Schreibweise: Perfektionen
Achtung! Die folgenden Beispiele dienen nur zur Veranschaulichung und stellen keine direkte Übersetzung oder ein Zitat dar. Es liegt in Ihrer eigenen Verantwortung, die Fakten auf Wahrheit zu überprüfen.
Das Buddhist Konzept von “Perfektion�
Im Buddhismus bezeichnet "Perfektion" Attribute der Vollständigkeit und Exzellenz, die als Ideale auf dem spirituellen Pfad dienen und Praktizierende zur Befreiung ü [1]. Diese Perfektionen sind tugendhafte Eigenschaften, die der Bodhisattva kultivierte, als er sich der Armee Maras stellte [2].
Im Mahayana-Buddhismus steht Perfektion für den Zustand wahrer Vollständigkeit und Verwirklichung, der durch Übung und Kultivierung erreicht werden kann [3]. Es sind ϳܲäٱ, die untrennbar mit der Annahme des wahren Dharma verbunden sind, wobei Tugenden wie Geben und Geduld hervorgehoben werden .
Sechs Perfektionen, wie Ұßü, Moral, Geduld, Ausdauer, Meditation und Weisheit, sind für Bodhisattvas auf dem Weg zur vollständigen Erleuchtung unerlässlich . Nirvana wird ebenfalls als ein Zustand der Perfektion betrachtet, der Vollständigkeit und Erfüllung darstellt [4].
Darüber hinaus dienen ϳܲäٱ wie Moral, Ұßü und Ѿٲü als Tore zu tieferen Konzentrationen [5]. Ein Bodhisattva praktiziert und dient diesen ϳܲäٱ, anstatt von ihnen bedient zu werden [6].
Im Theravada-Buddhismus sind Perfektionen die heilsamen Eigenschaften, die der Bodhisatta in seinen zahlreichen Leben entwickelte, um Buddhaschaft zu erlangen [7]. Es sind Tugenden wie Moral, Weisheit und liebende Güte, die ein Bodhisatta im Laufe der Zeit entwickeln muss [8].
Diese ϳܲäٱ, die zukünftige Buddhas über lange Zeiträume erfüllen, ü letztendlich zur Erleuchtung [9]. Dazu gehören Ұßü, moralische Integrität und Energie [10]. Sie sind essentiell für Bodhisattvas auf ihrem Weg zur Buddhaschaft [11].
Sie wurden vom Buddha über Äonen hinweg kultiviert und sind essentiell für den Ariya-Pfad zur Erleuchtung [12]. Diese Tugenden führten zur Erleuchtung des Buddha [13]. Einige dieser ϳܲäٱ sind einzigartig für ihn [14].
Weisheit, Ѿٲü und Achtsamkeit sind weitere notwendige Eigenschaften [15]. Sie ebnen den Weg zur zukünftigen Erleuchtung des Bodhisattas [16].
Buddha Vessabhu strebte danach, diese ϳܲäٱ in seinen früheren Leben zu erreichen [17]. Diese ϳܲäٱ sind auch als "Paramitas" bekannt [18].
Moralische und spirituelle ϳܲäٱ, die von Bodhisattvas kultiviert werden, um Buddhaschaft zu erlangen [19]. Ein Zustand moralischer Qualität, in dem Handlungen wie Dana und Sila von negativen Emotionen unbefleckt sind und auf Ѿٲü und Weisheit basieren [20].
Diese ϳܲäٱ ü zu einem höheren ձäԻԾ und zur Erlangung der Erleuchtung [21]. Metta ist eine der ϳܲäٱ, die zur Erlangung der höchsten Erleuchtung kultiviert werden [22].
Die Perfektion ist der ultimative Zustand, der erreicht wird, wenn man üԲ und Bindungen überwunden hat [23].
Das Hindu Konzept von “Perfektion�
In der Welt des Hinduismus manifestiert sich "Perfektion" auf vielfältige Weise. Im Vaishnavismus wird sie als die vollständige Vereinigung mit Krishna gesehen, ein Zustand höchster spiritueller Erfüllung [24]. Es umfasst auch spirituelle Errungenschaften, die durch Hingabe und dem Besuch heiliger Orte erlangt werden können, wie etwa Shri Mathura, ein spiritueller Ort [25].
In den Puranas steht "Perfektion" für das höchste Gut, das durch Praktiken wie Alarkas erreicht wird [26].
In der Yoga-Tradition symbolisiert sie die Meisterschaft, die durch die Anwendung von Techniken wie Samyama erreicht wird [27].
Im Vedanta ist "Perfektion" das Ziel der Befreiung und der Vereinigung mit Brahman [28]. Es wird durch die Erfüllung von Pflichten, Opfergaben und Hingabe an das öٱ erreicht.
In den Dharmashastras ist es der Zustand, der durch das Behalten von Wissen und die Verkörperung von Tugenden wie Rechtschaffenheit erreicht wird [29]. Diese Vielfalt zeigt die umfassende Natur der "Perfektion" im Kontext des Hinduismus.
Das Jain Konzept von “Perfektion�
Perfektion in Jainism is the desired state attained by sages, eradicating all suffering through rigorous practices [30]. This represents the culmination of spiritual practice, a state of perfect mindfulness, devoid of any suffering whatsoever [31]. Furthermore, it signifies the pinnacle of moral and spiritual achievement, a state of complete realization [32].
Der Begriff “Perfektion� in lokalen und regionalen Quellen
Perfektion, ein Ideal in der indischen Geschichte, repräsentierte ultimative öԳ und Charakter, unerreichbar für den Menschen, was Verfall auslöste [33].
Moral diente als Beweis für den Ursprung aus der Perfektion. Diese Vorstellung verknüpft mit der Erreichung eines göttlichen Zustands [34].
Das Erreichen von Einheit mit Brahman, Erkenntnis und ұü, war das ultimative Ziel der Perfektion, ein Zustand des Göttlichen [35].
Quellen und Referenzen zum Weiterlesen
Die obige Liste basiert auf einer Reihe (englischer) Artikel über Buddhismus, Hinduismus, Jainismus, Geschichte und andere spirituelle Traditionen. Die verwendeten Quellen und weitere Informationen zur Bedeutung des Symbols „Perfektion� finden Sie weiter unten als Referenz:
-) The Great Chariot door Longchenpa: ^(1)
-) Apadana commentary (Atthakatha) door U Lu Pe Win: ^(2)
-) Shurangama Sutra (with commentary) (English) door Hsuan Hua: ^(3)
-) Maha Prajnaparamita Sastra door Gelongma Karma Migme Chödrön: ^(4), ^(5)
-) Akshayamatinirdesha [english]: ^(6)
-) Cetasikas door Nina van Gorkom: ^(7)
-) Maha Buddhavamsa—The Great Chronicle of Buddhas door Ven. Mingun Sayadaw: ^(8), ^(9), ^(10), ^(11), ^(12), ^(13), ^(14), ^(15), ^(16), ^(17), ^(18), ^(19), ^(20)
-) Dhammapada (Illustrated) door Ven. Weagoda Sarada Maha Thero: ^(21), ^(22), ^(23)
-) Bhajana-Rahasya door Srila Bhaktivinoda Thakura Mahasaya: ^(24)
-) Brihad Bhagavatamrita (commentary) door Śrī Śrīmad Bhaktivedānta Nārāyana Gosvāmī Mahārāja: ^(25)
-) Anugita (English translation): ^(26)
-) Yoga-sutras (with Bhoja’s Rajamartanda) door Rajendralala Mitra: ^(27)
-) Brahma Sutras (Shankara Bhashya) door Swami Vireshwarananda: ^(28)
-) Apastamba Dharma-sutra door Ā貹ٲ: ^(29)
-) Uttaradhyayana Sutra door Hermann Jacobi: ^(30), ^(31)
-) Sutrakritanga (English translation) door Hermann Jacobi: ^(32)
-) Triveni Journal: ^(33)
-) The Complete Works of Swami Vivekananda door Srila Narayana Maharaja: ^(34), ^(35)