Bedeutung von Bekannt
Auf Englisch: Well-known
Achtung! Die folgenden Beispiele dienen nur zur Veranschaulichung und stellen keine direkte Übersetzung oder ein Zitat dar. Es liegt in Ihrer eigenen Verantwortung, die Fakten auf Wahrheit zu überprüfen.
Das Buddhist Konzept von “Bekannt�
Im Buddhismus bedeutet „Bekannte� die Anerkennung und das Ansehen, wie es bei Mönchen wie Ekasannaka der Fall ist [1]. Dies kann sich auf den bemerkenswerten Status von Thera Kapparukkhiya beziehen, der als respektierte Persönlichkeit galt, was in der Gemeinschaft sehr wichtig war [2].
Bekanntheit kann auch durch verdienstvolle Taten wie die von Thera Cankamanadayaka erlangt werden [3]. Im tibetischen Buddhismus steht „Bekannte� für allgemein Anerkanntes, das keine detaillierte Erklärung benötigt [4]. Es kann auch Informationen oder Eigenschaften umfassen, die weithin verstanden werden [5].
Dies gilt insbesondere für die Beziehung zwischen Ursache und Wirkung, die klar verstanden wird [6]. Zudem kann es eine allgemeine Akzeptanz oder etwas im Kontext bedeuten, das als Grundlage für Bestätigungen dient [7].
Das Hindu Konzept von “Bekannt�
Im hinduistischen Kontext bedeutet "Bekannte" in Arthashastra die geteilten Geheimnisse, die dem König vertraut sind, um gegenseitiges Verständnis zu gewährleisten [8]. Im Vaishnavismus wird "Bekannte" als die Anerkennung und das Verständnis des Konzepts von Mana verstanden [9]. Es kann auch eine starke Vertrautheit oder Verbindung zwischen zwei Personen bezeichnen, ein Zustand der breiten Anerkennung und des Respekts, oder die Anerkennung von Personen wie Ratnagarbha Acarya [10] [11] [12] [13]. Des Weiteren bezieht es sich auf die Anerkennung von Dvaraka und die allgemeine Kenntnis der Laster einer Person [14] [15].
In den Puranas stehen "Bekannte" für allgemein anerkannte Eigenschaften von Kriegern, die Popularität von Gottheiten, die Anerkennung von heiligen Orten wie Bhanutirtha und die etablierte Natur der acht Formen von Shiva [16] [17] . Es kann sich auch auf die Anerkennung verschiedener Gottheiten und die Bekanntheit von Orten wie Shurparaka beziehen, sowie auf Personen, die für ihre Beiträge bekannt sind . Die Bedeutung kann sich auf die Bekanntheit von Shandilya, die Anerkennung von Tempeln und Schreinen, die Anerkennung von Yameshvara, Pushkareshvara und dem Linga beziehen . Außerdem kann es sich auf die Bekanntheit von Camasodbheda, Tirtha und des Flusses sowie auf Personen wie Mrigavyadha beziehen . Es kann auch auf diejenigen verweisen, die als Sushenas anerkannt sind und Aniruddha verehren . Diese unterschiedlichen Verwendungen zeigen, wie "Bekannte" in den Puranas die Anerkennung und Vertrautheit mit verschiedenen Aspekten des spirituellen und kulturellen Lebens widerspiegelt. Es ist wichtig, diese Unterscheidungen zu verstehen, um die Nuancen der hinduistischen Erzählungen und Traditionen zu erfassen.
In Natyashastra bezieht sich "Bekannte" auf bekannte und etablierte Charaktere oder Handlungen, die die Zuschauer ansprechen und das Verständnis des Publikums erleichtern . Im Kavya beschreibt es die Anerkennung von Harsha in historischen Erzählungen . Im Yoga weist es auf die allgemeine Akzeptanz des feinstofflichen Geistes hin [18]. In der Vyakarana kann "Bekannte" etabliertes Wissen bezeichnen, die Vertrautheit mit Konzepten wie der Zeit, gemeinsame Kenntnisse, Referenzpunkte oder allgemein anerkannte Dinge [19] [20] [21] [22] [23]. Es kann auch eine anerkannte Qualität, ein anerkannter Begriff, oder eine Information sein, die aufgrund gemeinsamen Wissens verstanden wird [24] [25] [26] [27] [28]. Zudem kann es sich auf allgemein bekannte Dinge beziehen, die keine weitere Erklärung benötigen, oder auf Dinge, die vertrauter sind als andere [29] [30] [31].
Im Vedanta bezieht sich "Bekannte" auf das etablierte Verständnis des Weges nach Brahmaloka, die etablierte Bedeutung bestimmter Vidyas und die Vertrautheit mit dem Konzept, dass etwas, das von einer Substanz ausgeht, mit dieser Substanz als Ursache verbunden ist [32] [33] [34]. Es kann auch die allgemein anerkannte Intelligenz des Geistes in Lebewesen und den Zustand des Individuums bezeichnen, das über den vierfach gegliederten Fuß von Brahman meditiert [35] [36]. Zudem kann es sich auf Konzepte oder Aussagen beziehen, die denjenigen vertraut sind, die mit dem Thema vertraut sind [37]. Im Dharmashastra bedeutet "Bekannte" etwas, das allgemein anerkannt ist, das Höchste Brahman, die allgemeine Anerkennung des Königs und die Anerkennung von Regeln [38] [39] [40] [41] [42]. Es kann sich auch auf die allgemeinere Bedeutung von "Atithi" beziehen [43]. Im Kavyashastra bezeichnet es etwas, das allgemein anerkannt ist, oder die Bekanntheit von Krishnas Handlungen und Charakter .
Der Begriff “Bekannt� in lokalen und regionalen Quellen
Die indische Geschichte erwähnt die Anerkennung von Krishna Sastri und anderen als Versbeiträger. [44]
Der Begriff “Bekannt� in wissenschaftlichen Quellen
In der Wissenschaft bezeichnet „Bekannt� eine anerkannte Behandlung. Diese ist in einem Bereich etabliert. Beispielsweise die Anwendung von Triphala in Ayurveda.
Quellen und Referenzen zum Weiterlesen
Die obige Liste basiert auf einer Reihe (englischer) Artikel über Buddhismus, Hinduismus, Jainismus, Geschichte und andere spirituelle Traditionen. Die verwendeten Quellen und weitere Informationen zur Bedeutung des Symbols „Bekannt� finden Sie weiter unten als Referenz:
-) Apadana commentary (Atthakatha) door U Lu Pe Win: ^(1), ^(2), ^(3)
-) Tattvasangraha [with commentary] door Ganganatha Jha: ^(4), ^(5), ^(6), ^(7)
-) Kautilya Arthashastra door R. Shamasastry: ^(8)
-) Bhakti-rasamrta-sindhu door Śrīla Rūpa Gosvāmī: ^(9)
-) Chaitanya Bhagavata door Bhumipati Dāsa: ^(10), ^(11), ^(12), ^(13)
-) Garga Samhita (English) door Danavir Goswami: ^(14)
-) Tiruvaymoli (Thiruvaimozhi): English translation door S. Satyamurthi Ayyangar: ^(15)
-) Mahabharata (English) door Kisari Mohan Ganguli: ^(16)
-) Gautami Mahatmya door G. P. Bhatt: ^(17)
-) Shat-cakra-nirupana (the six bodily centres) door Arthur Avalon: ^(18)
-) Vakyapadiya of Bhartrihari door K. A. Subramania Iyer: ^(19), ^(20), ^(21), ^(22), ^(23), ^(24), ^(25), ^(26), ^(27), ^(28), ^(29), ^(30), ^(31)
-) Brahma Sutras (Shankara Bhashya) door Swami Vireshwarananda: ^(32), ^(33)
-) Brahma Sutras (Shankaracharya) door George Thibaut: ^(34)
-) Mundaka Upanishad with Shankara’s Commentary door S. Sitarama Sastri: ^(35)
-) Chandogya Upanishad (Shankara Bhashya) door Ganganatha Jha: ^(36)
-) Taittiriya Upanishad Bhashya Vartika door R. Balasubramanian: ^(37)
-) Manusmriti with the Commentary of Medhatithi door Ganganatha Jha: ^(38), ^(39), ^(40), ^(41), ^(42), ^(43)
-) Triveni Journal: ^(44)