Bedeutung von Verständnis
Auf Englisch: Understanding, Comprehension
Alternative Schreibweise: Das Verständnis
Achtung! Die folgenden Beispiele dienen nur zur Veranschaulichung und stellen keine direkte Übersetzung oder ein Zitat dar. Es liegt in Ihrer eigenen Verantwortung, die Fakten auf Wahrheit zu überprüfen.
Das Buddhist Konzept von “Verständnis�
Im Buddhismus bezeichnet "Verständnis" die durch die Auseinandersetzung mit den Lehren und den drei Juwelen gewonnene Einsicht [1]. Es ist auch ein bewusstes Erkennen und Erfassen wesentlicher Wahrheiten [2]. Im Mahayana ist es die Einsicht, die Ajnatakaundinya erreichte, als er die Bedeutung von 'Gast-Staub' begriff, was zu seiner Erleuchtung üe [3].
Es handelt sich um einen essentiellen mentalen Prozess für spirituellen Fortschritt . Es ist auch das kognitive Erfassen von Konzepten und Wahrheiten, die im Kontext des rechten Denkens unerlässlich sind [4]. "Verständnis" ist das Verständnis der Momente des Seins, die die Welt transzendieren, sowie das Sein als jenseits des Begreifbaren [5].
Im Theravada ist es die Einsicht in die Natur der Realität, die zur ܱöܲԲ von Gier, Hass und Unwissenheit ü [6]. Es ist ein wichtiger "sobhana cetasika" für die mentale Entwicklung, der Einblick in Realitäten ermöglicht und die Beseitigung von Befleckungen erlaubt [7]. Dieser Prozess ü zur Erkenntnis der wahren Natur bedingter Realitäten, essentiell für das Aufhören des Leidens [8].
Es ist das Verständnis der eigenen spirituellen Ziele und deren Priorisierung [9]. "Verständnis" sollte mit dem physischen Wachstum einhergehen [10]. Es ist der intellektuelle Griff nach Konzepten und Wahrheiten, besonders in Bezug auf spirituelle und moralische Angelegenheiten [11]. Es ist die geistige Klarheit, die zu richtigen Handlungen und dem weisen Umgang mit Ressourcen ü [12]. Durch Praxis kultiviertes Wissen und Einsicht, um die Vorteile der edlen Frucht zu erfahren [13]. Eine klare Wahrnehmung, die aus sorgfältiger Kontemplation hervorgeht [14]. Ein Begriff, der mit Dhamma verbunden ist und die Realisierung von Konzepten bezeichnet [15]. Die Weisheit, die durch Meditation und asketische Praxis erlangt wird [16].
Das Hindu Konzept von “Verständnis�
Das Konzept des "Verständnis" in Bezug auf den Hinduismus umfasst verschiedene Aspekte, die sich auf Erkenntnis, Bewusstsein und die Fähigkeit beziehen, spirituelle Wahrheiten zu erfassen. Im Vaishnavismus, einem wichtigen Zweig des Hinduismus, wird "Verständnis" als Mati beschrieben, eine tiefe Kontemplation über die eigene Situation [17]. Es beinhaltet die Fähigkeit, die Natur einer Situation oder einer Person zu begreifen, wie im Fall des Brahmanen, der Shri Gopa-kumara erkannte [18]. Dieses mentale Verständnis ist essentiell für die Erfassung von Informationen und Konzepten [19] sowie für das Erleben von Wissen und Bewusstsein über bestimmte Situationen [20].
Die Fähigkeit, die Natur des Herrn und die Praxis der Anbetung zu verstehen, wird ebenfalls betont [21]. Das Verständnis des Sannyasi über den Geisteszustand des Brahmanen spielt ebenfalls eine Rolle [22]. Moralisches und ethisches Verständnis von Gut und Böse ist ebenfalls wichtig [23].
Das "Verständnis" manifestiert sich auch in der Fähigkeit, die verschiedenen Interpretationen und Einsichten über die Գپä und die Zukunft des Herrn zu verstehen [24]. Es ist ein Schlüssel, um die Natur des Herrn und die Philosophie des Advaita zu begreifen [25]. Blasphemie resultiert aus dem Mangel an Wissen und Verständnis wichtiger spiritueller und moralischer Konzepte [26]. Die Fähigkeit, die Notlage anderer zu erkennen, wie im Fall des Elefanten, ist ebenfalls ein Aspekt des Verständnisses [27]. Radha's Bewusstsein über Gopadevatas Notlage ist ein weiteres Beispiel für "Verständnis", welches zu Handlungen der Sorge ü [28].
Das Verständnis beinhaltet das Bewusstsein über die beteiligten Charaktere und Situationen [29]. Es umfasst auch die Kenntnis über Vatsasuras Anwesenheit [30] und die Wahrnehmung des Leidens anderer [31]. Das Wesen von etwas zu erfassen ist ebenfalls "Verständnis" [32]. Die Erkenntnis der Գپä Krishnas ist essentiell [33]. Die Erfassung der erhabenen Herrlichkeit von Radha-Krishna ist ebenfalls Teil des Verständnisses [34]. öԾ Mucukundas Erkenntnis über die Գپä des Höchsten Gottes ist ein Beispiel [35]. Vasudevas mentale Anerkennung Krishnas und Balaramas als seine eigenen Söhne ist ebenfalls "Verständnis" [36]. Das Erwachen der Bewohner von Vraja zur wahren Գپä von Nanda's Sohn ist ebenfalls "Verständnis" [37]. Das Erfassen oder Verstehen von etwas, das Bewusstsein oder die Anerkennung einer Tatsache ist ein wesentlicher Aspekt [38].
Im Purana ist "Verständnis" die mentale Kapazität, durch die die Seele ihren eigenen Existenzweg betrachtet und von früheren Handlungen geleitet wird [39]. Es ist eine Entität, die im Menschen wohnt und für Sehen, Hören, Riechen, Schmecken und Fühlen verantwortlich ist, aber auch ein inaktiver Zeuge der Funktionen der Sinne [40]. Es ist der Aspekt des Bewusstseins, der sich mit dem Denken und der Entscheidungsfindung befasst [41]. Das Verständnis ist auch die Intelligenz, die Wahrnehmungen in Gewissheit synthetisiert [42]. Es klärt Ideen und ist dem Geist ü [43]. Es erschafft alle Objekte und beeinflusst, wie Individuen die Welt wahrnehmen [44].
Im Ayurveda ist "Verständnis" eine kognitive Funktion des Geistes, die in Verbindung mit anderen, vom Herzen abhängigen Attributen arbeitet [45].
In der Vyakarana (Grammatik) bedeutet "Verständnis", etwas konzeptionell zu erfassen [46], sowie den Sinn eines Wortes oder Konzepts zu begreifen [47].
Im Vedanta ist "Verständnis" die Fähigkeit, die Bedeutung der Veden zu erfassen [48]. Es wird im Kontext des Selbsts erwähnt, das aus "Verständnis" besteht [49]. "Verständnis" ist ein Synonym für Buddhi und wird im Zusammenhang mit der Fähigkeit, als Handelnder zu agieren, diskutiert [50]. Die Klarheit der Konzepte und die Bedeutung der Lobpreisungen und des Status, die dem Sohn und dem Vater verliehen werden, sind ebenfalls ein Aspekt des Verständnisses [51]. Es ist der mentale Prozess, der mit dem Erkennen und Verstehen des Herrschers im Inneren verbunden ist [52]. Shankara hinterfragt die Qualität von Mandanas Verständnis der Prinzipien der Entsagung und der Natur des wahren Wissens . Es ist der Prozess oder das Ergebnis des Verstehens der Lehren und Bedeutungen, wie sie in den Texten dargestellt werden [53].
In der Kavyashastra (Poetik) bezieht sich "Verständnis" auf das Erfassen der Bedeutungen hinter bestimmten Handlungen oder Blicken, insbesondere in einem poetischen oder spirituellen Kontext .
Das Jain Konzept von “Verständnis�
Das Verst\u00e4ndnis im Jainismus erfordert tiefe Einsicht f\u00fcr M\u00f6nche. Es geht darum, Schwierigkeiten zu meistern und die wahre Natur von Existenz zu erkennen [54].
Diese Erkenntnis erm\u00f6glicht das Verstehen von Leid.
Der Begriff “Verständnis� in lokalen und regionalen Quellen
In der indischen Geschichte, der Versuch, gegenseitiges Verständnis und Harmonie zwischen verschiedenen kulturellen Hintergründen zu erreichen. [55] Das Verlangen der Menge, die Bedeutung hinter ihren Parolen zu erfassen, war ebenfalls von Bedeutung. [56]
Die Fähigkeit, verschiedene Perspektiven zu verstehen und wertzuschätzen, förderte Empathie und Verbindung. [57] Dies war entscheidend für die Entwicklung des historischen Verständnisses.
Der Begriff “Verständnis� in wissenschaftlichen Quellen
Das Verst\u00e4ndnis in der Wissenschaft ist ein mentaler Prozess. Es bef\u00e4higt Individuen, \u00e4u\u00dferliche Ereignisse zu analysieren und zu verstehen, wobei die inneren Abl\u00e4ufe des Geistes eine Rolle spielen . Dieses Verst\u00e4ndnis ist entscheidend, um komplexe wissenschaftliche Ph\u00e4nomene zu erfassen und deren Bedeutung zu interpretieren.
Quellen und Referenzen zum Weiterlesen
Die obige Liste basiert auf einer Reihe (englischer) Artikel über Buddhismus, Hinduismus, Jainismus, Geschichte und andere spirituelle Traditionen. Die verwendeten Quellen und weitere Informationen zur Bedeutung des Symbols „Verständnis� finden Sie weiter unten als Referenz:
-) The Great Chariot door Longchenpa: ^(1)
-) Apadana commentary (Atthakatha) door U Lu Pe Win: ^(2)
-) Shurangama Sutra (with commentary) (English) door Hsuan Hua: ^(3)
-) Maha Prajnaparamita Sastra door Gelongma Karma Migme Chödrön: ^(4)
-) Akshayamatinirdesha [english]: ^(5)
-) Abhidhamma in Daily Life door Nina Van Gorkom: ^(6)
-) Cetasikas door Nina van Gorkom: ^(7), ^(8)
-) Dhammapada (Illustrated) door Ven. Weagoda Sarada Maha Thero: ^(9), ^(10)
-) Visuddhimagga (the pah of purification) door Ñāṇamoli Bhikkhu: ^(11), ^(12), ^(13), ^(14), ^(15), ^(16)
-) Bhakti-rasamrta-sindhu door Śrīla Rūpa Gosvāmī: ^(17)
-) Brihad Bhagavatamrita (commentary) door Śrī Śrīmad Bhaktivedānta Nārāyana Gosvāmī Mahārāja: ^(18), ^(19), ^(20), ^(21)
-) Chaitanya Bhagavata door Bhumipati Dāsa: ^(22), ^(23), ^(24), ^(25), ^(26)
-) Garga Samhita (English) door Danavir Goswami: ^(27), ^(28), ^(29), ^(30), ^(31), ^(32), ^(33), ^(34), ^(35), ^(36), ^(37), ^(38)
-) Mahabharata (English) door Kisari Mohan Ganguli: ^(39), ^(40), ^(41), ^(42), ^(43), ^(44)
-) Charaka Samhita (English translation) door Shree Gulabkunverba Ayurvedic Society: ^(45)
-) Vakyapadiya of Bhartrihari door K. A. Subramania Iyer: ^(46), ^(47)
-) Brahma Sutras (Shankara Bhashya) door Swami Vireshwarananda: ^(48)
-) Brahma Sutras (Shankaracharya) door George Thibaut: ^(49), ^(50)
-) Brihadaranyaka Upanishad door Swāmī Mādhavānanda: ^(51)
-) Brahma Sutras (Ramanuja) door George Thibaut: ^(52)
-) Taittiriya Upanishad Bhashya Vartika door R. Balasubramanian: ^(53)
-) Uttaradhyayana Sutra door Hermann Jacobi: ^(54)