Bedeutung von Herz
Auf Englisch: Heart
Alternative Schreibweise: Herzen, Das Herz
Achtung! Die folgenden Beispiele dienen nur zur Veranschaulichung und stellen keine direkte Übersetzung oder ein Zitat dar. Es liegt in Ihrer eigenen Verantwortung, die Fakten auf Wahrheit zu überprüfen.
Das Buddhist Konzept von “Herz�
Im Buddhismus, insbesondere im tibetischen Buddhismus, wird das "Herz" symbolisch als Zentrum des Bewusstseins und der Existenz betrachtet, ein zentraler Punkt spiritueller Lehren [1]. Es ist der Ort, an dem sich Samensilben vereinen, was in Meditationen eine emotionale und spirituelle Bedeutung hat . Im Mahayana wird es als wichtiges Organ erwähnt, das mit körperlichen Funktionen und spiritueller Bedeutung verknüpft ist [2].
Im Theravada-Buddhismus wird das Herz als eine Wunde betrachtet, die Pflege benötigt und durch äußere Einflüsse verschlimmert werden kann, was das Ziel der Dhamma-Lehre verdeutlicht [3]. Es ist der Kern des Individuums, der volles Engagement erfordert [4]. Das Herz ist der Ort, an dem Dhamma Zuflucht bietet und unmittelbare Erfahrung ermöglicht [5]. Es ist das Citta, der Geist und Sitz der Emotionen, zentral für das Training [6]. Es ist auch der Ort, an dem der buddhistische Pfad unmittelbar in Sariputta eindrang und Frieden gefunden wurde [7].
Das Herz kann sich durch Metta und Mitgefühl verändern [8]. Es ist der Ort, an dem Kilesas und Dhamma wohnen, entstehen und vergehen, wobei betont wird, dass es nutzlos ist, Kilesas woanders zu heilen [9]. Symbolisch ist es das Zentrum des Bewusstseins und des Geistes [10]. Zudem ist es ein zentrales Organ des Kreislaufsystems [11].
Das Hindu Konzept von “Herz�
Im Kontext des Hinduismus ist "Herz" ein zentrales Konzept, das oft als spirituelles oder emotionales Zentrum verstanden wird. Im Hinduismus selbst wird es als symbolischer Bezugspunkt für das emotionale oder spirituelle Zentrum gesehen, wo die Weihe stattfindet [12].
In der Vaishnavismus-Tradition ist das Herz ein wichtiger Ort. Es symbolisiert den Sitz der Emotionen und der Hingabe, wie Uddhava es dem Herrn anbietet [13]. Es ist das emotionale und spirituelle Zentrum, in dem die Gefühle der Freude und Liebe, ausgedrückt durch preyo-rasa, erfahren werden [14]. Zudem ist es der Ort, an dem die Hingabe an den Herrn wohnt [15] und wo Vishnu-Bhakti entsteht [16].
Es wird auch als das innere emotionale oder spirituelle Selbst betrachtet, in dem 'cetah' bezeichnet wird [17]. Im Herzen manifestiert sich die reine Unterscheidung und die Bhakti, sobald sie gereinigt ist [18]. Nach Gopa-kumaras Reflexionen manifestiert sich hier das Wissen über Reiche und ihre wahre Natur [19].
Devotees wie Shri Prahlada erfahren im Herzen die Gegenwart des Herrn [20]. Es ist das spirituelle Zentrum, in dem sich die Essenz der reinen Liebe zu Shri Krishna manifestieren kann, die die wahren Gefühle des Devotees widerspiegelt [21]. Hier manifestiert sich Bhagavan und veranlasst den Geist, sich ausschließlich auf Ihn zu konzentrieren [22].
Das "citta" repräsentiert das emotionale oder spirituelle Zentrum eines Wesens [23]. Im Herzen werden Gefühle und Empfindungen erfahren [24]. Es bezieht sich auf die Anwesenheit von Nityananda Candra in Purushottama dasa, die inneres Bewusstsein und spirituelle Verbindung symbolisiert [25].
Symbolisch bezieht es sich auf den inneren emotionalen Zustand der Individuen [26]. Es ist ein Symbol für Emotionen und spirituelle Verbindung, insbesondere im Kontext des ekstatischen Liebens [27]. Hier wohnen tiefe Gefühle wie Hoffnung [28].
Krishna wohnt im Herzen [29]. Es ist der metaphorische Raum, in dem die Diener des Herrn die göttliche Essenz der Lotusfüße bewahren [30]. In einem spirituellen Kontext bezieht es sich auf das innerste Wesen, in dem Hingabe und Liebe zum Göttlichen wohnen [31].
Es ist ein bildhafter Ausdruck für die innersten Gefühle oder die Hingabe eines Individuums gegenüber einer spirituellen Figur [32]. Es ist die Essenz oder die inneren Gefühle des Herrn, die nur Ihm bekannt sind [33].
Die Überseele wohnt im Herzen jedes Lebewesens [34]. Krishna wohnt und ist sichtbar [35]. Das Herz ist das Zentrum der Emotionen und Spiritualität [36]. Es kann binden oder befreien [37].
Bei den Gopis entspringen hier die Zweifel [38]. Es symbolisiert die inneren Gefühle und Empfindungen, in denen die Hingabe an Krishna wohnt [39]. Es ist das Zentrum der Emotionen und spirituellen Verbindung [40]. Hier wohnt die Gegenwart der Devotees [41].
Hier entspringen die Gefühle und Zweifel der Gopis [42]. Es ist das emotionale Zentrum von Radha [43]. Das Herz, "deva", bezeichnet das emotionale und spirituelle Zentrum eines Wesens [44]. Es beeinflusst den Rasa-Tanz [45]. Der Herr wohnt im Herzen des Alvar [46]. Es ist das emotionale oder spirituelle Zentrum des Sprechers [47].
In der Purana-Tradition diskriminiert das Herz, welche Ideen angenehm und welche unangenehm sind [48]. Es repräsentiert das Zentrum der Emotionen und Absichten im Kontext der Hingabe [49]. Es ist ein Aspekt der Anbetung [50]. Hier wohnt der Direktor und Ausbilder [51].
Es wird durch die Begriffe hridayam und hrit bezeichnet . Es ist ein zentraler Aspekt oder die Essenz bestimmter Mantras . Es ist ein wichtiger Aspekt bei der Verehrung der Scheibe . Hier wohnten die Emotionen der Vanars [52]. Es ist ein Organ, das Trauer empfand [53].
In der Kavya-Tradition beeinflusst die Geburt eines Kindes das emotionale oder spirituelle Wohlbefinden der Mutter positiv [54].
Im Ayurveda ist es zentral und essentiell für verschiedene Körperfunktionen [55].
Im Vedanta ist es der Wohnort der Seele [56]. Hier wird das höchste Selbst beschrieben [57]. Hier existiert die Vidya einer Person [58]. Es ist die Wohnstätte von Brahman [59]. Es ist ein Begriff, der im Text verwendet wird [60]. Hier wohnt der Herr und wird kontempliert [61].
Es ist ein Element, das im Text erwähnt wird [62]. Hier befindet sich der kleine Lotus und das kleine Äther [63]. Es ist der Wohnort der Seele [64]. Hier ist die Vereinigung von Indra und Viraj [65].
Es repräsentiert symbolisch die Buddhi oder den Intellekt [66]. Es repräsentiert das innere Selbst oder den Kern des Bewusstseins [67]. Hier wohnen Entitäten [68]. Hier konvergieren mentale Tendenzen [69].
Es ist das Organ, das wie eine Lotusknospe geformt ist [70]. Hier durchläuft die Seele [71]. Es ist eine metaphorische Darstellung von Emotionen und spiritueller Essenz [72].
Es ist ein symbolischer Ausdruck des emotionalen und spirituellen Zentrums [73]. Es repräsentiert das Zentrum des Seins oder des Bewusstseins [74]. Hier wohnt das höchste Äther (Akasha) [75]. Hier existieren der Intellekt und der höchste Raum [76]. Hier wohnt Prana [77]. Hier ist das Selbst untergebracht [78].
Im Dharmashastra ist es oft mit der Seele verbunden [79].
Im Kavyashastra repräsentiert es die innersten Gefühle, Wärme und Hingabe . Es ist das emotionale Zentrum einer Person . Es repräsentiert Gefühle oder Emotionen . Es bezieht sich auf das emotionale Zentrum . Hier wurde Ravana mit Ramas Pfeil durchbohrt .
Der Begriff “Herz� in lokalen und regionalen Quellen
In der indischen Geschichte symbolisiert das Herz, wie "Herz" oft verstanden wird, Güte und Mitgefühl, und spiegelt emotionale Tiefe wider [80]. Es wird metaphorisch verwendet, um das innere Selbst oder den emotionalen Kern darzustellen, und wird mit Gott in Verbindung gebracht. Es ist eine lebendige Entität, die in jeder Religion zu finden ist, trotz aller äußeren Formen [81]. Das Herz als Organ pumpt Blut durch den Körper und ist ein wesentlicher Bestandteil des religiösen Lebens [82].
Das Herz wird auch als das Organ erwähnt, das in der indischen Geschichte als Quelle von Krankheit angesehen wird [83]. Es ist der Sitz des Bewusstseins und spirituellen Gewahrseins, wo der "sentient ether" residiert [84]. Nach dem Ausgeben der Samskaras des Vorlebens entspringt die Entsagung im Herzen, was den spirituellen Weg kennzeichnet [85]. Es ist der Sitz von Gefühl, Mitgefühl und Intuition und von größter Bedeutung für das spirituelle Wachstum, als Verbindung zur göttlichen Einheit [86].
Das Herz einer Frau kann durch göttliche Liebe bewegt werden, was eine emotionale und spirituelle Verbindung hervorhebt [87]. Gutes Karma reinigt das Herz und ermöglicht die Manifestation von Shiva, der in jedem Einzelnen wohnt [88]. Es ist der Ort, an dem emotionale Verbindungen und Segenswünsche gesendet werden, selbst wenn physische Anwesenheit nicht möglich ist [89]. Das Herz kann in das Bewusstsein zurückgebracht und kontrolliert werden, als Teil der ersten Studienarbeit [90].
In der buddhistischen Lehre sollte das Herz mit dem Intellekt der Brahmanen kombiniert werden, um positive Veränderungen herbeizuführen [91]. Das Herz ist der Wohnort des Lehrers und der Lehren der Glaubensvorstellungen und Philosophien [92]. Mitgefühl und Empathie sind mächtiger als der Intellekt, wobei die wahre Zuneigung die treibende Kraft des Triumphes ist [93]. Der Autor erwähnt auch eine Störung im Zusammenhang mit dem Herzen, was seine gesundheitliche Verfassung beeinflusst [94].
Es ist ein Teil des Körpers, der in Gesundheitsgedanken des Autors auftaucht [95]. Das Herz ist zusammen mit der edlen Seele und der humanisierenden Kraft wesentlich für den Erfolg anderer [96]. Es kann sich in einem Zustand der Nervosität befinden, der Maßnahmen zur Beruhigung erfordert [97]. Das Herz ist das Zentrum der Emotionen, wobei Handlungen über Worte gestellt werden [98]. Ein geöffnetes Herz ist bereit, Lehren von jeder Quelle zu empfangen, während ein ungeöffnetes Herz nur Objekte sieht [99].
Es ist der Sitz aller Macht, wo der Atman mit Wissen, Macht und Aktivität wohnt, im Gegensatz zum Gehirn [100]. Die Knoten des Herzens müssen durchtrennt werden, um emotionale und mentale Blockaden zu lösen und Unsterblichkeit zu erlangen [101]. Das Herz ist der Ort, an dem das Buch geöffnet werden muss, um seinen Wert zu entfalten [102]. Durch Arbeit wird das Herz gereinigt, was zu dem Gefühl führt, dass das eigene Selbst alle Wesen und Dinge durchdringt [103].
Es ist das Ziel allen Wissens [104]. Das Herz ist das Instrument der Inspiration, das über den Intellekt hinausblickt und Dinge erkennt, die die Vernunft nicht erfassen kann [105]. Es ist der Kern des Seins, dessen Knoten gelöst werden müssen [106]. Ein reines Herz sieht nur das Gute und nicht das Böse, wobei das äußere Leben wenig nützt [107]. Wahre Religion findet sich im Herzen, was die Bedeutung des inneren Glaubens betont [108].
Es wird erwähnt, dass die Zeile "Umarme uns im Herzen unseres Herzens" lauten könnte [109]. Im Herzen gibt es keinen Frieden für den fleischlichen Menschen, und es sollte von der Liebe zu den sichtbaren Dingen zurückgezogen werden [110]. Das Herz, auch bekannt als hridaya, ist ein wesentlicher Punkt und gilt als wahrscheinlicher universeller Punkt in südasiatischen Vorstellungen des menschlichen Körpers [111]. Das Herz ist die Quelle des Blutes, eines der vier wesentlichen Elemente in Menecrates' Formulierung, und wird als eine der Ursachen von Krankheiten angesehen [112].
Der Begriff “Herz� in wissenschaftlichen Quellen
Das Herz, im Ayurveda Sitz des Bewusstseins und der emotionalen Regulation . Es pumpt Blut durch den Körper und wird von Bluthochdruck beeinflusst . Die Ägypter sahen es als wichtigsten Teil der Seele. Aristoteles bevorzugte es gegenüber dem Gehirn [113]. In der traditionellen chinesischen Medizin ist es ein Yang-Organ, ähnlich der Leber [114].
Quellen und Referenzen zum Weiterlesen
Die obige Liste basiert auf einer Reihe (englischer) Artikel über Buddhismus, Hinduismus, Jainismus, Geschichte und andere spirituelle Traditionen. Die verwendeten Quellen und weitere Informationen zur Bedeutung des Symbols „Herz� finden Sie weiter unten als Referenz:
-) Blue Annals (deb-ther sngon-po) door George N. Roerich: ^(1)
-) Maha Prajnaparamita Sastra door Gelongma Karma Migme Chödrön: ^(2)
-) Patipada (path of practice): ^(3), ^(4), ^(5), ^(6), ^(7), ^(8), ^(9), ^(10)
-) Visuddhimagga (the pah of purification) door Ñāṇamoli Bhikkhu: ^(11)
-) Satapatha-brahmana door Julius Eggeling: ^(12)
-) Bhakti-rasamrta-sindhu door Śrīla Rūpa Gosvāmī: ^(13), ^(14), ^(15), ^(16)
-) Brihad Bhagavatamrita (commentary) door Śrī Śrīmad Bhaktivedānta Nārāyana Gosvāmī Mahārāja: ^(17), ^(18), ^(19), ^(20), ^(21), ^(22), ^(23)
-) Chaitanya Bhagavata door Bhumipati Dāsa: ^(24), ^(25), ^(26), ^(27), ^(28), ^(29), ^(30), ^(31), ^(32), ^(33), ^(34), ^(35)
-) Garga Samhita (English) door Danavir Goswami: ^(36), ^(37), ^(38), ^(39), ^(40), ^(41), ^(42), ^(43), ^(44), ^(45)
-) Tiruvaymoli (Thiruvaimozhi): English translation door S. Satyamurthi Ayyangar: ^(46), ^(47)
-) Mahabharata (English) door Kisari Mohan Ganguli: ^(48)
-) Garuda Purana door Manmatha Nath Dutt: ^(49), ^(50)
-) Anugita (English translation): ^(51)
-) Ramayana of Valmiki (Griffith) door Ralph T. H. Griffith: ^(52), ^(53)
-) Kathasaritsagara (the Ocean of Story) door Somadeva: ^(54)
-) Charaka Samhita (English translation) door Shree Gulabkunverba Ayurvedic Society: ^(55)
-) Brahma Sutras (Shankaracharya) door George Thibaut: ^(56), ^(57), ^(58), ^(59), ^(60), ^(61), ^(62), ^(63), ^(64)
-) Brihadaranyaka Upanishad door Swāmī Mādhavānanda: ^(65)
-) Vivekachudamani door Shankara: ^(66), ^(67)
-) Katha Upanishad with Shankara’s Commentary door S. Sitarama Sastri: ^(68)
-) Prashna Upanishad with Shankara’s Commentary door S. Sitarama Sastri: ^(69)
-) Chandogya Upanishad (english Translation) door Swami Lokeswarananda: ^(70)
-) Brahma Sutras (Ramanuja) door George Thibaut: ^(71), ^(72)
-) Thirty minor Upanishads door K. Narayanasvami Aiyar: ^(73)
-) Taittiriya Upanishad Bhashya Vartika door R. Balasubramanian: ^(74), ^(75), ^(76), ^(77), ^(78)
-) Manusmriti with the Commentary of Medhatithi door Ganganatha Jha: ^(79)
-) Triveni Journal: ^(80)
-) The Complete Works of Swami Vivekananda door Srila Narayana Maharaja: ^(81), ^(82), ^(83), ^(84), ^(85), ^(86), ^(87), ^(88), ^(89), ^(90), ^(91), ^(92), ^(93), ^(94), ^(95), ^(96), ^(97), ^(98), ^(99), ^(100), ^(101), ^(102), ^(103), ^(104), ^(105), ^(106), ^(107), ^(108), ^(109), ^(110)
-) History of Science in South Asia: ^(111), ^(112)
-) The Malaysian Journal of Medical Sciences: ^(113), ^(114)