Bedeutung von Ziel der Befreiung
Das "Ziel der Befreiung" wird in verschiedenen spirituellen Traditionen unterschiedlich interpretiert. Im Jainismus strebt die Seele an, karmische Bindungen zu überwinden und Erleuchtung zu erreichen. Im Vaishnavismus wird es als Freiheit vom Zyklus von Geburt und Tod angesehen. Laut den Puranas ist es das ultimative Ziel der Brahmanen, spirituelle Freiheit zu erlangen. Im Theravada Buddhismus ist das Ziel die Befreiung vom Kreislauf der Wiedergeburten und des Leidens. In allen Traditionen ist die Befreiung ein zentrales spirituelles Anliegen.
Auf Englisch: Goal of liberation
Achtung! Die folgenden Beispiele dienen nur zur Veranschaulichung und stellen keine direkte Übersetzung oder ein Zitat dar. Es liegt in Ihrer eigenen Verantwortung, die Fakten auf Wahrheit zu überprüfen.
Das Buddhist Konzept von “Ziel der Befreiung�
Der Theravada-Buddhismus strebt die Freiheit von Samsara und Leiden an [1]. Sein kanonisches Werk ist der Pali-Kanon.
Das Hindu Konzept von “Ziel der Befreiung�
Vaishnavismus verehrt Vishnu als obersten Gott und strebt nach Freiheit vom Kreislauf von Geburt und Tod, äԱ wie in anderen hinduistischen Traditionen[2]. Die Puranas bewahren Indiens kulturelle Geschichte und betonen, dass das höchste Ziel spirituelle Freiheit ist. Prahlada unterstreicht, dass Individuen das Materielle übersteigen sollten, um ihr Ziel zu erreichen [3].
Das Jain Konzept von “Ziel der Befreiung�
Das Ziel der Befreiung im Jainismus ist, die Seele von karmischen Fesseln zu befreien und Erleuchtung zu erreichen. [4]
Quellen und Referenzen zum Weiterlesen
Die obige Liste basiert auf einer Reihe (englischer) Artikel über Buddhismus, Hinduismus, Jainismus, Geschichte und andere spirituelle Traditionen. Die verwendeten Quellen und weitere Informationen zur Bedeutung des Symbols „Ziel der Befreiung� finden Sie weiter unten als Referenz:
-) Maha Buddhavamsa—The Great Chronicle of Buddhas door Ven. Mingun Sayadaw: ^(1)
-) Bhakti-rasamrta-sindhu door Śrīla Rūpa Gosvāmī: ^(2)
-) Vishnu Purana door Horace Hayman Wilson: ^(3)
-) Bhagavati-sutra (Viyaha-pannatti) door K. C. Lalwani: ^(4)