Bedeutung von Shila
Auf Englisch: Shila
Achtung! Die folgenden Beispiele dienen nur zur Veranschaulichung und stellen keine direkte Übersetzung oder ein Zitat dar. Es liegt in Ihrer eigenen Verantwortung, die Fakten auf Wahrheit zu überprüfen.
Das Buddhist Konzept von “Shila�
"Shila" im Buddhismus, auf Deutsch oft als "Sittlichkeit" oder "ethisches Verhalten" übersetzt, ist ein zentrales Konzept, das die moralische Disziplin und das ethische Handeln im buddhistischen Kontext beschreibt. Es dient als Grundlage für die spirituelle Entwicklung und ist in verschiedenen buddhistischen Traditionen von großer Bedeutung. Im Theravada-Buddhismus beispielsweise wird Shila als essentiell für ein tugendhaftes Leben angesehen, das die Entwicklung von Konzentration und höheren Meditationszuständen fördert. Es umfasst das Einhalten von moralischen Geboten, die das Handeln leiten und vor schädlichen Taten bewahren. [1] Die Einhaltung von Shila ist essenziell für das Akkumulieren von gutem Karma. [2] Shila wird oft mit der Entwicklung von Metta in Verbindung gebracht. [3]
Im Mahayana-Buddhismus ist Shila ebenfalls von zentraler Bedeutung, oft als Grundlage für das Erreichen der Erleuchtung und die Kultivierung von Mitgefühl betrachtet. Es bezieht sich auf ethisches Verhalten und moralische Vorschriften, die das Verhalten der Praktizierenden lenken. [4] Es ist ein moralischer Kodex, der tugendhaftes Verhalten beinhaltet. [5] Diese ethischen Leitlinien, oft als "Precepts" bezeichnet, sind für Mönche und Laien gleichermaßen wichtig und sollen dazu beitragen, Leid zu verringern und Harmonie zu fördern. [6] Shila ist ein Bestandteil der Bodhisattvas Praxis und wird als eine der Paramitas betrachtet. [7]
Die Beachtung von Shila kann in einigen Fällen durch unachtsames Verhalten gefährdet werden, weshalb es wichtig ist, es zu wahren. [8] Es ist ein fundamentales Element, das in allen buddhistischen Traditionen, sowohl im Theravada als auch im Mahayana, eine zentrale Rolle spielt. Die Bedeutung von Shila zeigt sich in den verschiedenen Kontexten, in denen es erwähnt wird, sei es im Zusammenhang mit Meditation, der Vermeidung negativer Handlungen oder der Entwicklung positiver Eigenschaften. [9]
In den verschiedenen buddhistischen Schulen werden spezifische Regeln und Richtlinien für das ethische Verhalten festgelegt, die sich an den jeweiligen Traditionen orientieren. Shila ist nicht nur ein ethischer Rahmen, sondern auch ein Weg zur inneren Reinigung und zur Erlangung von Weisheit und Mitgefühl. [10] Es ist ein wesentlicher Bestandteil des buddhistischen Pfades und ein entscheidender Faktor für die spirituelle Entwicklung. [11] Diese Tugend ist eine Grundlage für die Erreichung von mentaler Ruhe und spirituellem Fortschritt. Durch die Einhaltung von Shila wird das Handeln in Einklang mit den buddhistischen Prinzipien gebracht, was zu einem harmonischen und erfüllten Leben führen kann. [12]
Das Hindu Konzept von “Shila�
Shila, im Hinduismus, bedeutet im Vedanta, dasselbe wie Carana und bezieht sich auf das Verhalten [13]. Dieses Konzept ist eng mit den religiösen Praktiken verbunden. In der Vyakarana-Tradition steht Shila für die untere Türschwelle .
Der Begriff “Shila� in lokalen und regionalen Quellen
Shila, ein zentraler Begriff in der indischen Geschichte, beschreibt tugendhaftes Verhalten und Moral, ein Eckpfeiler des Achtfachen Pfades [14].
Es verdeutlicht die Kraft der Tugend, die zur Wirksamkeit des Geistes beiträgt, besonders durch das Mangala Sutta hervorgehoben. Dies war von Bedeutung [15].
Quellen und Referenzen zum Weiterlesen
Die obige Liste basiert auf einer Reihe (englischer) Artikel über Buddhismus, Hinduismus, Jainismus, Geschichte und andere spirituelle Traditionen. Die verwendeten Quellen und weitere Informationen zur Bedeutung des Symbols „Shila� finden Sie weiter unten als Referenz:
-) A Discourse on Paticcasamuppada door Venerable Mahasi Sayadaw: ^(1)
-) The Doctrine of Paticcasamuppada door U Than Daing: ^(2)
-) Maha Buddhavamsa—The Great Chronicle of Buddhas door Ven. Mingun Sayadaw: ^(3), ^(10), ^(12)
-) Bodhisattvacharyavatara door Andreas Kretschmar: ^(4)
-) Mahayana Mahaparinirvana Sutra: ^(5), ^(6), ^(7)
-) Maha Prajnaparamita Sastra door Gelongma Karma Migme Chödrön: ^(8)
-) Abhidhamma in Daily Life door Nina Van Gorkom: ^(9)
-) Cetasikas door Nina van Gorkom: ^(11)
-) Brahma Sutras (Shankaracharya) door George Thibaut: ^(13)
-) Triveni Journal: ^(14)
-) Buddhist Ceremonies and Rituals of Sri Lanka door A. G. S. Kariyawasam: ^(15)