Bedeutung von Glückseligkeit
Alternative Schreibweise: Wonne, Autuus
Achtung! Die folgenden Beispiele dienen nur zur Veranschaulichung und stellen keine direkte Übersetzung oder ein Zitat dar. Es liegt in Ihrer eigenen Verantwortung, die Fakten auf Wahrheit zu überprüfen.
Das Buddhist Konzept von “Glückseligkeit�
Glückseligkeit im Buddhismus: Tibetanisch-buddhistisch, Freude während der Schwangerschaft [1]. Bliss, ein positives Erlebnis durch Meditation, erfahrbar in Körperzentren [2].
Mahayana beschreibt Glückseligkeit als ultimative Erleuchtung [3]. Götter suchten Freude, Anuruddha enthielt sich [4]. Theravada lehrt Glück durch einen gezähmten Geist [5].
Das Hindu Konzept von “Glückseligkeit�
"Glückseligkeit", im Kontext des Hinduismus, manifestiert sich in verschiedenen Formen und Traditionen. Im Vaishnavismus, ist "Glückseligkeit" ein Zustand tiefer Freude und des spirituellen Glücks. Dies kann durch die Annahme des Schutzes des Herrn [6] oder durch das Erleben göttlicher Schönheit [7] entstehen. Krishna's Söhne erfahren extreme Freude [8], und die Pandavas werden von Glück überwältigt, wenn sie Krishna wahrnehmen [9].
"Glückseligkeit" wird auch durch Krishna's Liebe und Anwesenheit, besonders durch seine Flötenmusik [10], und durch Kirtana und das Hören von Hari-katha [11] erfahren. Sie manifestiert sich als tiefe Freude beim Treffen mit persönlichen Begleitern [12] oder durch Verehrung [13]. Kirtana selbst führt zu großer Freude [14], und Lord Gauras Ankunft bringt Glückseligkeit für die Götter und seine Familie [15].
Darüber hinaus, ist "Glückseligkeit" ein Zustand, den Locana dasa beim Hören der Worte des Herrn erfährt [16]. Die Rückkehr von Lord Gaura erfüllt die Dörfer von Nadiya mit Freude [17]. Wer Lord Gaura betrachtet, empfindet ein überwältigendes Glücksgefühl [18]. Die Gopis erfahren Glück, wenn sie Krishna sehen [19]. Spirituelle Erkenntnis bringt extreme Freude und Zufriedenheit [20]. Hingabe an Matucutan bietet unerschöpfliche Freude [21]. Alvars erfahren einzigartige spirituelle Erfüllung [22]. Der Geschmack von Krishnas Handlungen wird mit göttlichem Vergnügen und Ekstase assoziiert [23].
Im Purana, resultiert "Glückseligkeit" aus spirituellem Verständnis [24]. Es kann durch Zorn verloren gehen oder durch das Ersuchen der Töchter von Daksha nach Glück mit ihren Ehemännern gesucht werden . Pius Handlungen und Beobachtungen zielen auf perfekte spirituelle Erfüllung ab [25].
In Kavya, wird "Glückseligkeit" durch die Gegenwart des Heiligen Meisters gesucht und mit dieser assoziiert .
Im Yoga, ist "Glückseligkeit" ein inhärenter Zustand, der durch mentale Klarheit zugänglich ist . Es wird als eine Modifikation des Bewusstseins in Bezug auf Empfindungen beschrieben [26].
In Vedanta, ist "Glückseligkeit" ein Zustand, der Brahman zugeschrieben wird [27]. Es ist ein Schlüsselbegriff, der mit dem höchsten Selbst verbunden ist [28] und die wahre Natur von Brahman erklärt [29]. Es ist ein Kernattribut des Selbst [30] und eine Eigenschaft von Brahman, die in den Schriften erwähnt wird [31]. Die Verwirklichung des Absoluten Selbst führt zu ultimativem Glück [32]. Spirituelle Erfahrungen und Erleuchtung werden oft mit extremer Freude verbunden [33]. Einheit mit Brahman führt zu tiefem Glück und Frieden [34]. "Glückseligkeit" wird als wesentliche Qualität des höchsten Selbst betrachtet [35] und ist die Essenz des höchsten Selbst oder Brahman [36]. Dieser Zustand ist für den Verstand unbegreiflich [37] und wird als ultimative Erfahrung des Glücks bezeichnet [38] sowie in verschiedenen Formen erfahren [39].
Das Jain Konzept von “Glückseligkeit�
Glückseligkeit in Jainism is spiritual joy and a state of extreme happiness [40]. It's the second spoke, following Pure Bliss, with a duration of three crores of sagaras [41].
Der Begriff “Glückseligkeit� in lokalen und regionalen Quellen
"Glückseligkeit" (Bliss) historically signifies ultimate happiness. In Indian history, it's intrinsic to one's core nature alongside knowledge and existence, representing fulfillment [42]. This state of pure joy is realized through meditation and self-discovery, an essential element of the true self [43].
It is also linked to spiritual understanding of the divine, such as through Christ, embodying the Holy Spirit, and resulting from understanding God [44]. Yoga leads to knowledge, and through knowledge love, and through love bliss. It is a continuous journey [45].
Quellen und Referenzen zum Weiterlesen
Die obige Liste basiert auf einer Reihe (englischer) Artikel über Buddhismus, Hinduismus, Jainismus, Geschichte und andere spirituelle Traditionen. Die verwendeten Quellen und weitere Informationen zur Bedeutung des Symbols „Glückseligkeit� finden Sie weiter unten als Referenz:
-) Blue Annals (deb-ther sngon-po) door George N. Roerich: ^(1)
-) The Six Yogas of Naropa door C. A. Musés: ^(2)
-) Bodhisattvacharyavatara door Andreas Kretschmar: ^(3)
-) Maha Prajnaparamita Sastra door Gelongma Karma Migme Chödrön: ^(4)
-) Dhammapada (Illustrated) door Ven. Weagoda Sarada Maha Thero: ^(5)
-) Bhakti-rasamrta-sindhu door Śrīla Rūpa Gosvāmī: ^(6), ^(7), ^(8), ^(9)
-) Bhajana-Rahasya door Srila Bhaktivinoda Thakura Mahasaya: ^(10), ^(11)
-) Brihad Bhagavatamrita (commentary) door Śrī Śrīmad Bhaktivedānta Nārāyana Gosvāmī Mahārāja: ^(12), ^(13)
-) Chaitanya Bhagavata door Bhumipati Dāsa: ^(14)
-) Chaitanya Mangala: ^(15), ^(16), ^(17), ^(18)
-) Garga Samhita (English) door Danavir Goswami: ^(19), ^(20)
-) Tiruvaymoli (Thiruvaimozhi): English translation door S. Satyamurthi Ayyangar: ^(21), ^(22), ^(23)
-) Laghu-yoga-vasistha door K. Narayanasvami Aiyar: ^(24)
-) Harivamsha Purana door Manmatha Nath Dutt: ^(25)
-) Yoga-sutras (with Vyasa and Vachaspati Mishra) door Rama Prasada: ^(26)
-) Brahma Sutras (Shankaracharya) door George Thibaut: ^(27), ^(28), ^(29), ^(30), ^(31)
-) Vivekachudamani door Shankara: ^(33), ^(34)
-) Brahma Sutras (Ramanuja) door George Thibaut: ^(35), ^(36)
-) Taittiriya Upanishad Bhashya Vartika door R. Balasubramanian: ^(37), ^(38), ^(39)
-) Trishashti Shalaka Purusha Caritra door Helen M. Johnson: ^(40), ^(41)
-) The Complete Works of Swami Vivekananda door Srila Narayana Maharaja: ^(42), ^(43), ^(44), ^(45)