Bedeutung von Arhat
Im Buddhismus sowie im Jainismus bezieht sich der Begriff Arhat auf eine Person, die Erleuchtung erlangt hat und somit von allen Unreinheiten und dem Zyklus von Geburt und Tod befreit ist. Diese individuell hochstehenden Wesen sind als spirituell vollkommene Lehrer anerkannt, deren Lehren und Einsichten in verschiedenen Traditionen gefeiert werden. In der Mahayana-Lehre wird Arhat als der letzte Entwicklungszustand der Erleuchtung betrachtet, während sie im Theravada für ihre direkte Befreiung von weltlichen Wünschen und Leiden verehrt werden.
Auf Englisch: Arhat
Alternative Schreibweise: Der Arhat
Achtung! Die folgenden Beispiele dienen nur zur Veranschaulichung und stellen keine direkte Übersetzung oder ein Zitat dar. Es liegt in Ihrer eigenen Verantwortung, die Fakten auf Wahrheit zu überprüfen.
Das Buddhist Konzept von “Arhat�
Der Begriff "Arhat" (oder "Der Arhat") bezeichnet im Buddhismus eine Person, die ein hohes Maß an Erleuchtung erreicht hat. Im Buddhismus allgemein wird der Arhat als jemand beschrieben, der ein bestimmtes Maß an Erleuchtung erreicht hat und sein endgültiges Ziel erreicht hat [1]. Diese Individuen sind von allen Unreinheiten befreit [2]. Sie haben den Kreislauf von Geburt und Tod durchbrochen [3].
Im tibetischen Buddhismus werden Arhats als Individuen angesehen, die ein spirituelles Erwachen erfahren haben und in Diskussionen über Bewusstsein und dessen DzԳپԳܾä eine Rolle spielen [4]. Sie sind frei von Leidenschaften und Unreinheiten und erleben eine veränderte Form des Bewusstseins [5]. Sie werden auch in Bezug auf buddhistische Lehren äԳ [6].
Im Mahayana-Buddhismus ist ein Arhat jemand, der das Ende des Achtfachen Pfades erreicht hat und nicht nur persönliche Vollkommenheit erlangt, sondern auch die Fähigkeit besitzt, andere zur Vollkommenheit zu führen [7]. Sie erlangen persönliche Befreiung, zielen aber nicht darauf ab, anderen bei ihrer Befreiung zu helfen [8]. Sie erreichen Nirvana und sind frei vom Kreislauf der Wiedergeburt und den Leiden der dualistischen Existenz [9]. Sie sind "würdig" und haben die Leidenschaften ausgelöscht, wodurch sie Befreiung vom Kreislauf von Geburt und Tod (Samsara) erlangen .
Arhats sind frei vom Kreislauf von Geburt und Tod . Sie haben Erleuchtung erlangt [10]. Manche sind zertifiziert [11]. Sie haben ein hohes Maß an Erleuchtung und Befreiung vom Leid erreicht [12]. Der Begriff hat mehrere Interpretationen, einschließlich "Opfer würdig" und "Töter von Dieben" [13]. Sie nahmen an der Dharma-Versammlung teil und äußerten Skepsis gegenüber der Anwesenheit von äDzԱ [14]. Shariputra erreichte diesen Status [15]. Sie haben Erleuchtung erlangt und sind frei vom Kreislauf von Geburt und Tod [16]. Sie haben Erleuchtung erlangt und den Kreislauf von Geburt und Tod transzendiert [17]. Kaundinya erreichte diesen Status [18]. Sie haben ihre "Abflüsse" ausgelöscht und sind dem spirituellen Fortschritt gewidmet [19].
Sie sind von Samsara befreit, aber von einem voll erleuchteten Buddha verschieden . Arhatschaft ist die öٱ der vier Stufen spiritueller Errungenschaft im Hinayana . Sie sind frei von Korruption . Sie sind frei vom Kreislauf der Wiedergeburt und Leid [20]. Sie sind die vierte Kategorie von Individuen, die die Lehren Buddhas vollständig verwirklicht haben [21]. Sie verkörpern die ultimative Verwirklichung im Buddhismus [22]. Sie sind von der Wiedergeburt befreit [23]. Sie haben einen hohen Erleuchtungszustand erreicht [24].
Sie sind üԲ, die Heiligkeit erreicht haben [25]. Sie erlangen Einsicht in die wahre Natur der Realität [26]. Sie benötigen keine Praxis mehr [27]. Sie dienen oder verehren andere nicht mehr [28]. Madhuvasishtha erreichte diesen Status [29]. Dharmaruci erreicht diesen Status [30]. Sie sind oft mit Mönchen verbunden [31]. Sie sind das Recht Buddhas, Respekt und Verehrung von allen Wesen zu erhalten [32]. Sie sind vom Kreislauf von Geburt und Tod befreit [33]. Sie besitzen möglicherweise nicht die gleichen ϳܲäٱ wie Bodhisattvas [34]. Sie sind oft der ideale ԳäԲ des Buddhismus [35]. Cudapanthaka erreicht diesen Status [36]. Sie haben die ultimative Wahrheit verwirklicht [37]. Sie sind frei vom Kreislauf von Geburt und Tod und Leid [38]. Sie sind für ihre Erleuchtung und Weisheit bekannt [39]. Sie haben die "Unreinheiten" ö [40]. Sie sind frei vom Kreislauf von Geburt und Wiedergeburt [41]. Sie werden im Kontext buddhistischer Lehren verehrt [42]. Sie müssen nicht unbedingt das Bodhisattva-ұü ablegen [43]. Sie sind von weltlichen Wünschen und Գپä getrennt [44]. Der Bhikshu strebt danach, einer zu werden [45]. Sie haben ihren Egoismus und ihr ٱäԻԾ ö [46]. Sie haben Nirvana erlangt [47]. Sie sind von der Wiedergeburt befreit [48]. Sie erreichten das ultimative Ziel von Nirvana [49]. Arhat ist die letzte Stufe der Erleuchtung [50].
Sie haben ein hohes spirituelles Niveau erreicht [51]. Kotivimsha erreichte diesen Titel [52]. Sie besitzen vollständiges ձäԻԾ und Einsicht [53]. Sie werden im Gegensatz zur spirituellen Fähigkeit des weißen Elefanten äԳ [54]. Sie sind das vierte Ergebnis des Pfades [55]. Ein Brahmane wurde nach der Erkenntnis der Weisheit Buddhas zu einem Arhat [56]. Sie sind frei vom Kreislauf von Geburt und Tod [57]. Sie haben Leiden beendet [58]. Sie sind frei vom Kreislauf von Geburt und Tod [59]. Der Buddha hat aufgrund seiner edlen Eigenschaften das Recht auf öٱ Verehrung [60]. Sie haben die ultimative Wahrheit verwirklicht [61]. Sie haben im Vergleich zu Buddhas und Bodhisattvas ein geringeres Maß an Pratisamvid [62]. Sie stellen ein einzigartiges Risiko für die Ziele des Bodhisattva dar [63]. Sie sind frei vom Kreislauf von Wiedergeburt und Leid [64]. Sie besitzen spirituelle Einsicht und Fähigkeiten [65]. Sie sind frei von Leidenschaften [66]. Sie besitzen das öٱ ձäԻԾ der Wahrheiten [67]. Mahakashyapa nach seinem achten Tag [68]. Sie sind frei vom Kreislauf von Geburt und Tod [69]. Sie sind würdig, verehrt zu werden [70]. Sie haben möglicherweise Einschränkungen in Bezug auf das Ѿٲü für andere im Vergleich zu einem Bodhisattva [71].
Sie haben sich vom Kreislauf von Samsara befreit . Manche Yakshas und Rakshasas erreichen dies nach den Lehren von Bodhisattva Mahasattva Avalokiteshvara . Sie werden im Text anerkannt . Sie sind ܲԲü徱 [72]. Sie sind in den Titeln der zukünftigen Tathagatas enthalten [73]. Dies ist oft ein Titel für Mönche [74]. Sie sind frei von Begierden und moralischen Unreinheiten [75].
Im Theravada-Buddhismus ist ein Arhat frei vom Kreislauf von Geburt und Tod und erfährt nach cuti-citta keine patisandhi-citta mehr [76]. Sie haben alle Unreinheiten ausgelöscht und Nibbana verwirklicht [77]. Sie verkörpern wahre Freundlichkeit gegenüber allen Wesen [78]. Sie waren wichtig für die Lehren und ԳäԲ von Buddha Narada [79]. Sie sind frei von Begierden [80]. Bahiya wurde nach dem Hören des Buddha zu einem Arhat [81]. Sie sind frei vom Kreislauf von Geburt und Tod [82]. Sie spielten eine wichtige Rolle im Zweiten Konzil . Sie haben sich vollständig vom Kreislauf von Geburt und Tod befreit [83].
Das Hindu Konzept von “Arhat�
Der Arhat im Yoga ist eine Person im Hinayana-Buddhismus, die Nirvana erlangt hat und persönliche Befreiung anstrebt . Diese Person ist losgelöst vom Kreislauf der Wiedergeburt.
In Vedanta werden Arhats im Jainismus als Personen gesehen, die das Dasein in Jiva (Seele) und a-Jiva (Nicht-Seele) einteilen [84]. Dies ist ein grundlegender Aspekt ihrer Lehre.
Das Jain Konzept von “Arhat�
Der Begriff "Arhat" im Jainismus bezeichnet eine hochverehrte und erleuchtete Person, die spirituelle Erleuchtung erlangt hat. Diese Wesen, frei von weltlichen Bindungen, werden für ihre Weisheit und Ѿٲü verehrt. Sie sind oft Lehrer und Vorbilder, deren Lehren einen großen Einfluss haben. [85] Sie werden als Wegweiser zur Befreiung aus dem Kreislauf von Geburt und Tod angesehen. [86]
Im Jainismus wird ein Arhat als jemand betrachtet, der die öٱ spirituelle Ebene erreicht hat. Sie sind frei von Begierden und allwissend. [87] Diese Wesen werden in verschiedenen Kontexten äԳ, wie zum Beispiel bei der Verehrung durch Gottheiten oder durch das Ablegen von Blumen auf Statuen. [88] Arhats werden auch mit der Verbreitung von spirituellen Geboten in Verbindung gebracht. [89]
Ein Arhat ist ein ܲԲü徱es Wesen, das durch seine Lehren zur Tugendhaftigkeit und Gewaltlosigkeit inspiriert. [90] Sie sind auch als Quelle der Zuflucht und des Schutzes bekannt. [91] Der Arhat-Titel wird auch verwendet, um die spirituelle Vollkommenheit zu betonen, wie bei Prinz Aparajita. [92]
Diese erleuchteten Wesen sind das Fundament der Religion, deren Statuen in Schreinen stehen. [93] Sie sind ein Beispiel für Reinheit und Tugend. [94] Die Verehrung von Arhats ist ein zentraler Bestandteil der jainistischen Praxis und Philosophie, wobei das Erreichen der Erleuchtung ein wichtiges Ziel darstellt. Shakra verbeugte sich vor einem Arhat beim Betreten des Geburtshauses. [95] Goshala behauptete fälschlicherweise, ein Arhat zu sein. [96]
Der Begriff “Arhat� in lokalen und regionalen Quellen
Der Arhat in Süd-Asien bezeichnet eine erleuchtete Person im Buddhismus, die Befreiung vom Leid erlangt hat [97]. Diese Individuen, die einst im Kloster lebten, verließen es aufgrund veränderter Umstände [98]. Sie sind Träger spiritueller Errungenschaften, oft geehrt mit Stupas nach ihrem Tod [99].
Diese Heiligen üԲ des Tathagata, erhalten religiöse Gaben im Licht des Versprechens des Drachen [100].
Shariputra und andere erreichten diesen Zustand an einer Stupa in Vaishali [101]. Ein Arhat hat Erleuchtung und Befreiung vom Kreislauf von Geburt und Tod erreicht [102]. Es ist ein Ideal spiritueller Erlangung im Buddhismus [103].
Auch Bhikshus erlangten diese spirituelle Position durch Einsicht in das Wesen des Leidens [104]. Einige praktizierten Selbstverstümmelung, um ins Nirvana einzutreten [105]. Diese buddhistischen Mönche, wie auch Buddha, erreichten Erleuchtung und besaßen Meditationshöhlen [106]. Sie halfen Pilgern auf dem Kock's-foot Berg bei Sonnenuntergang [107]. Ein Arhat ist ein Praktizierender, der den Weg Buddhas zur Befreiung erfolgreich beschreitet [108] und wird für seine spirituellen Errungenschaften verehrt [109].
Quellen und Referenzen zum Weiterlesen
Die obige Liste basiert auf einer Reihe (englischer) Artikel über Buddhismus, Hinduismus, Jainismus, Geschichte und andere spirituelle Traditionen. Die verwendeten Quellen und weitere Informationen zur Bedeutung des Symbols „Arhat� finden Sie weiter unten als Referenz:
-) The Great Chariot door Longchenpa: ^(1)
-) Apadana commentary (Atthakatha) door U Lu Pe Win: ^(2)
-) The Fo-Sho-Hing-Tsan-King (A Life of Buddha) door Samuel Beal: ^(3)
-) Tattvasangraha [with commentary] door Ganganatha Jha: ^(4), ^(5), ^(6)
-) The gods of northern Buddhism door Alice Getty: ^(7)
-) Bodhisattvacharyavatara door Andreas Kretschmar: ^(8), ^(9)
-) Shurangama Sutra (with commentary) (English) door Hsuan Hua: ^(10), ^(11), ^(12), ^(13), ^(14), ^(15), ^(16), ^(17), ^(18), ^(19)
-) Mahayana Mahaparinirvana Sutra: ^(20), ^(21), ^(22), ^(23)
-) Ksitigarbha Bodhisattva (Sutra of the Great Vow): ^(24)
-) Maha Prajnaparamita Sastra door Gelongma Karma Migme Chödrön: ^(25), ^(26), ^(27), ^(28), ^(29), ^(30), ^(31), ^(32), ^(33), ^(34), ^(35), ^(36), ^(37), ^(38), ^(39), ^(40), ^(41), ^(42), ^(43), ^(44), ^(45), ^(46), ^(47), ^(48), ^(49), ^(50), ^(51), ^(52), ^(53), ^(54), ^(55), ^(56), ^(57), ^(58), ^(59), ^(60), ^(61), ^(62), ^(63), ^(64), ^(65), ^(66), ^(67), ^(68), ^(69), ^(70), ^(71)
-) Lotus Sutra (Saddharma-Pundarika) door H. Kern: ^(72), ^(73), ^(74), ^(75)
-) Abhidhamma in Daily Life door Nina Van Gorkom: ^(76)
-) Cetasikas door Nina van Gorkom: ^(77), ^(78)
-) Maha Buddhavamsa—The Great Chronicle of Buddhas door Ven. Mingun Sayadaw: ^(79), ^(80), ^(81), ^(82)
-) Dhammapada (Illustrated) door Ven. Weagoda Sarada Maha Thero: ^(83)
-) Taittiriya Upanishad door A. Mahadeva Sastri: ^(84)
-) Trishashti Shalaka Purusha Caritra door Helen M. Johnson: ^(85), ^(87), ^(88), ^(90), ^(91), ^(92), ^(93), ^(95), ^(96)
-) Bhagavati-sutra (Viyaha-pannatti) door K. C. Lalwani: ^(86)
-) Sutrakritanga (English translation) door Hermann Jacobi: ^(89), ^(94)
-) Buddhist records of the Western world (Xuanzang) door Samuel Beal: ^(97), ^(98), ^(99), ^(100), ^(101), ^(102), ^(103), ^(108), ^(109)
-) The travels of Fa-Hian (400 A.D.) door Samuel Beal: ^(104), ^(105), ^(106), ^(107)