Bedeutung von Zyklus der Wiedergeburten
Auf Englisch: Cycle of rebirth
Alternative Schreibweise: Kreislauf der Wiedergeburt
Achtung! Die folgenden Beispiele dienen nur zur Veranschaulichung und stellen keine direkte Übersetzung oder ein Zitat dar. Es liegt in Ihrer eigenen Verantwortung, die Fakten auf Wahrheit zu überprüfen.
Das Buddhist Konzept von “Zyklus der Wiedergeburten�
Der Kreislauf der Wiedergeburt, im Buddhismus auch Samsara genannt, beschreibt den endlosen Zyklus von Geburt, Tod und Wiedergeburt. In der Theravada-Tradition wird dieser Kreislauf durch Begierden wie Lobha angetrieben, was zu Leid führt [1]. Das Ziel ist es, durch Weisheit und spirituelle Praktiken aus diesem Kreislauf auszubrechen [2].
Dieser Kreislauf wird von Unwissenheit und Anhaftung beeinflusst [3]. In der Mahayana-Tradition wird betont, dass Karma eine entscheidende Rolle spielt [4]. Die Handlungen und Gedanken eines Individuums beeinflussen die zukünftigen Wiedergeburten [5].
Die Praxis des Shurangama Mantras wird als Schutz vor dämonischen Einflüssen angesehen, um aus dem Kreislauf herauszukommen [6]. Der Kreislauf der Wiedergeburt umfasst Geburt, Alterung, Tod und Wiedergeburt [7].
Sowohl in Theravada als auch in Mahayana ist die menschliche Existenz eine wichtige Phase innerhalb des Zyklus [8]. Meditation ist ein Mittel, um diesem Kreislauf zu entkommen . Dieser Kreislauf wird als zentrales Element der buddhistischen Lehre betrachtet [9].
Das Hindu Konzept von “Zyklus der Wiedergeburten�
Der Kreislauf der Wiedergeburt, im Hinduismus als Samsara bekannt, beschreibt den stetigen Prozess von Geburt, Tod und Wiedergeburt der Seelen, getrieben von ihren Taten und Wünschen. In den Puranas wird dieser Kreislauf oft thematisiert, wobei die Bedingungen und ϳܲäٱ, die durch Handlungen kultiviert werden, eine zentrale Rolle spielen [10]. Die Reinkarnation ist untrennbar mit dem Karma verbunden und beeinflusst den spirituellen Fortschritt durch verschiedene Leben [11].
Dieser Kreislauf kann durch Hingabe und Erleuchtung durchbrochen werden, wie in den Vedanta-Schriften betont wird [12]. Das Ziel ist die Befreiung, Moksha, von diesem Zyklus, der durch das Erkennen der wahren Natur des Selbst erreicht werden kann [13]. Auch durch das Aussprechen von Om kann man sich von diesem Kreislauf befreien, der mit viel Leid und äܲܲԲ verbunden ist [14].
Die Konsequenzen der eigenen Taten manifestieren sich in zukünftigen Wiedergeburten, sogar in Tiergestalt, wie die Geschichte von Sudeva zeigt . Auch in der Kavya-Literatur findet sich die Thematik des Kreislaufs der Wiedergeburt wieder, bis zur Erlangung der Befreiung . In den Puranas wird zudem Krishna als Helfer gesehen, der helfen kann, diesen Kreislauf zu durchbrechen . Durch wahre Bhakti, kann man den Kreislauf des Lebens und Sterbens im Shaivismus beenden .
Der Begriff “Zyklus der Wiedergeburten� in lokalen und regionalen Quellen
Der Kreislauf der Wiedergeburt, ein uraltes indisches Konzept, beschreibt die Reinkarnation der Seele . Tapasviji suchte Befreiung aus diesem Zyklus durch Tapas und Erneuerung, um Moksha zu erreichen [15].
Dieses zentrale buddhistische Konzept ist eng mit den Eigenschaften des Kreislaufs und dem Prinzip des abhängigen Entstehens verbunden, was eine wichtige historische Entwicklung darstellt [16]. Die Befreiung daraus ist ein Ziel transmutativer Praktiken in medizinischen, alchemistischen, yogischen und tantrischen Traditionen in Süd- und Innerasien [17].
Quellen und Referenzen zum Weiterlesen
Die obige Liste basiert auf einer Reihe (englischer) Artikel über Buddhismus, Hinduismus, Jainismus, Geschichte und andere spirituelle Traditionen. Die verwendeten Quellen und weitere Informationen zur Bedeutung des Symbols „Zyklus der Wiedergeburten� finden Sie weiter unten als Referenz:
-) Abhidhamma in Daily Life (by Ashin Janakabhivamsa) door Ashin Janakabhivamsa: ^(1), ^(2)
-) The Doctrine of Paticcasamuppada door U Than Daing: ^(3)
-) Shurangama Sutra (with commentary) (English) door Hsuan Hua: ^(4), ^(5), ^(6)
-) Mahavastu (great story) door J. J. Jones: ^(7), ^(9)
-) Dhammapada (Illustrated) door Ven. Weagoda Sarada Maha Thero: ^(8)
-) Mahabharata (English) door Kisari Mohan Ganguli: ^(10), ^(11)
-) Chandogya Upanishad (english Translation) door Swami Lokeswarananda: ^(13)
-) Thirty minor Upanishads door K. Narayanasvami Aiyar: ^(14)