Bedeutung von Vergleich
Auf Englisch: Comparison
Alternative Schreibweise: Vergleiche, Der Vergleich
Achtung! Die folgenden Beispiele dienen nur zur Veranschaulichung und stellen keine direkte Übersetzung oder ein Zitat dar. Es liegt in Ihrer eigenen Verantwortung, die Fakten auf Wahrheit zu überprüfen.
Das Buddhist Konzept von “Vergleich�
Im Mahayana-Buddhismus umfasst "Vergleich" die Evaluation verschiedener Universen, wie die Saha- mit der Padmavati-Welt [1]. Auch Analogien und Beispiele dienen der Verständlichkeit der Lehren [2].
Rhetorische Mittel erleichtern das Verständnis komplexer Konzepte [3]. Metaphorische Vergleiche verdeutlichen das Verständnis des Bodhisattvas [4].
Im Theravada-Buddhismus wird die eigene Sterblichkeit mit der berühmter Personen verglichen, um die Universalität des Todes zu erkennen [5].
Das Hindu Konzept von “Vergleich�
Der Vergleich, im Kontext des Hinduismus, offenbart verschiedene Facetten. Im Vaishnavismus bedeutet er die Bewertung von ÄԱٱ und Unterschieden zwischen Entitäten [6]. Im Purana ist es das Verständnis, das aus der Erkennung von Gemeinsamkeiten entsteht .
In der Yoga-Lehre wird er als ein Erkenntnismittel angesehen, das die Bewertung von ÄԱٱ zwischen Objekten beinhaltet [7].
Die Vyakarana-Tradition nutzt den Vergleich als literarische Technik, um Attribute hervorzuheben . Es ist auch ein linguistisches Konzept für die Bildung von komplexen Strukturen [8].
Des Weiteren werden ÄԱٱ und Unterschiede bewertet, um Schlussfolgerungen zu ziehen [9]. Der Vergleich identifiziert ÄԱٱ zwischen Phänomenen [10], wobei die Beschränkung auf universelle ϳܲäٱ existiert [11].
Im Vedanta teilt der Vergleich gemeinsame Merkmale, insbesondere die Teilnahme an Wachstum und Abnahme [12]. Er dient auch als Veranschaulichungsmethode, die Unterschiede in den Verantwortlichkeiten hervorhebt [13].
Schließlich, im Kavyashastra, vergleicht er verschiedene Objekte, wie Lotus und Gesicht, um ihre öԳ darzustellen . Er bezieht sich auf die Bewertung von Dingen im Verhältnis zueinander, oft durch Gleichnis oder Analogie .
Quellen und Referenzen zum Weiterlesen
Die obige Liste basiert auf einer Reihe (englischer) Artikel über Buddhismus, Hinduismus, Jainismus, Geschichte und andere spirituelle Traditionen. Die verwendeten Quellen und weitere Informationen zur Bedeutung des Symbols „Vergleich� finden Sie weiter unten als Referenz:
-) Maha Prajnaparamita Sastra door Gelongma Karma Migme Chödrön: ^(1), ^(2), ^(3), ^(4)
-) Visuddhimagga (the pah of purification) door Ñāṇamoli Bhikkhu: ^(5)
-) Chaitanya Bhagavata door Bhumipati Dāsa: ^(6)
-) Yoga-sutras (with Bhoja’s Rajamartanda) door Rajendralala Mitra: ^(7)
-) Vakyapadiya of Bhartrihari door K. A. Subramania Iyer: ^(8), ^(9), ^(10), ^(11)
-) Brahma Sutras (Shankaracharya) door George Thibaut: ^(12), ^(13)