Bedeutung von Berg
Auf Englisch: Mountain
Alternative Schreibweise: Der Berg, Gebirge
Achtung! Die folgenden Beispiele dienen nur zur Veranschaulichung und stellen keine direkte Übersetzung oder ein Zitat dar. Es liegt in Ihrer eigenen Verantwortung, die Fakten auf Wahrheit zu überprüfen.
Das Buddhist Konzept von “Berg�
Der Berg, in buddhistischer Sicht, wird in Mahayana als idealer Ort für Meditation hervorgehoben und spiegelt die Bedeutung der Natur wider [1]. Zudem steht er als Symbol für Stabilität und eine erhöhte Perspektive während der Meditation [2].
Im Theravada dient der Berg als Kulisse, in der Geschichten stattfinden, und verkörpert die natürliche Welt, in der sich Ereignisse entfalten [3].
Das Hindu Konzept von “Berg�
Der Begriff "Berg" (oder Gebirge) in der hinduistischen Tradition wird in verschiedenen Kontexten interpretiert. In der Vaishnavism-Lehre werden Berge oft als heilige Orte angesehen, wie der Govardhana, der eine zentrale Rolle spielt [4]. Sie können auch die Heimat der Gottheiten darstellen [5].
Mount Sumeru ist ein signifikanter Berg in der hinduistischen Kosmologie [6], während Berge auch als Metaphern für Stärke und Widerstandsfähigkeit dienen [7].
Die Flüsse Ganga und Yamuna steigen zu diesen geographischen Merkmalen auf [8]. Auch der Ort, an dem Krishna Flöte spielt, wird durch die Anwesenheit eines Berges betont [9].
In den Puranas werden Berge als Orte der Macht und Heiligkeit angesehen . Sie sind auch Schauplätze wichtiger Ereignisse und Handlungen, wie zum Beispiel der Ort, an dem Krishna wohnt . Berge dienen den Vanars als Waffen, um den Riesen zu bekämpfen [10].
In der Ayurveda-Lehre werden Berge in Bezug auf Messungen und numerische Werte verwendet . In der Vyakarana-Lehre wird der Berg Trikuta als Ort der Grammatischen Tradition genannt [11].
In der Vedanta-Lehre werden Berge in Vergleichen verwendet, um Größenunterschiede zu veranschaulichen [12]. In der Shaivism-Lehre können Berge die Natur und die heiligen Praktiken symbolisieren .
In der Dharmashastra-Lehre werden Berge als Symbole für Stabilität und Permanenz in Opfern verwendet [13]. Sie können auch als natürliche Grenzen dienen, die die Klassifizierung von Regionen beeinflussen [14].
In der Kavyashastra-Lehre sind Berge Orte, an denen sich Tiere verstecken . In den Puranas werden Berge als Metaphern für Krishna's Stärke verwendet [15]. Der Berg Govardhana wird in der Vaishnavism-Lehre besonders hervorgehoben [16]. Die Berge werden in der Vaishnavism-Lehre als Orte der Herausforderungen oder Erhebungen in der Lebensreise symbolisiert [17].
Der Begriff “Berg� in lokalen und regionalen Quellen
In the context of South Asia, a mountain serves as a pivotal location for a confrontation and a protective feature crafted by a Prince [18] [19].
Within Indian history, a mountain is a natural elevation, representing both a geographical feature and a symbol of relative power [20] [21].
Quellen und Referenzen zum Weiterlesen
Die obige Liste basiert auf einer Reihe (englischer) Artikel über Buddhismus, Hinduismus, Jainismus, Geschichte und andere spirituelle Traditionen. Die verwendeten Quellen und weitere Informationen zur Bedeutung des Symbols „Berg� finden Sie weiter unten als Referenz:
-) Maha Prajnaparamita Sastra door Gelongma Karma Migme Chödrön: ^(1), ^(2)
-) Jataka tales [English], Volume 1-6 door Robert Chalmers: ^(3)
-) Brihad Bhagavatamrita (commentary) door Śrī Śrīmad Bhaktivedānta Nārāyana Gosvāmī Mahārāja: ^(4)
-) Chaitanya Bhagavata door Bhumipati Dāsa: ^(5)
-) Garga Samhita (English) door Danavir Goswami: ^(6), ^(7), ^(8), ^(9), ^(16), ^(17)
-) Ramayana of Valmiki (Griffith) door Ralph T. H. Griffith: ^(10)
-) Vakyapadiya of Bhartrihari door K. A. Subramania Iyer: ^(11)
-) Brahma Sutras (Ramanuja) door George Thibaut: ^(12)
-) Asvalayana-grihya-sutra door Hermann Oldenberg: ^(13)
-) Manusmriti with the Commentary of Medhatithi door Ganganatha Jha: ^(14)
-) Mahabharata (English) door Kisari Mohan Ganguli: ^(15)
-) Village Folk-tales of Ceylon (Sri Lanka), vol. 1-3 door Henry Parker: ^(18), ^(19)
-) Sanskrit Words In Southeast Asian Languages door Satya Vrat Shastri: ^(20)