Bedeutung von öٱ Wesen
Auf Englisch: Supreme Being, Highest being
Alternative Schreibweise: öٱ Wesen, Das höchste Wesen
Achtung! Die folgenden Beispiele dienen nur zur Veranschaulichung und stellen keine direkte Übersetzung oder ein Zitat dar. Es liegt in Ihrer eigenen Verantwortung, die Fakten auf Wahrheit zu überprüfen.
Das Buddhist Konzept von “öٱ� Wesen�
Im Buddhismus bezeichnet es ein ultimatives spirituelles Wesen, das als Quelle der üܲԲ dient [1]. Im Mahayana Buddhismus steht es für den höchsten Status des Buddha im Vergleich zu anderen Wesen [2].
Im Theravada-Buddhismus kann es sich auf eine höhere Instanz beziehen, die alles kontrolliert [3]. Oder es bezieht sich auf den Buddha, seine erhabene Stellung und spirituelle Bedeutung wird hierdurch verdeutlicht [4].
Es kann auch Bodhisattas beschreiben, die aufgrund ihrer Tugenden einen erhöhten Status haben. Es bezeichnet ebenfalls den Buddha, der die Eigenschaften eines Bodhisattas erfüllte und Erleuchtung erlangte [5] [6].
Das Hindu Konzept von “öٱ� Wesen�
Im Kontext des Hinduismus bezieht sich "öٱ Wesen" auf verschiedene Aspekte des höchsten öٳٱn Prinzips. Es wird oft als die ultimative Realität verstanden, die alle Existenz umfasst und aus der alles hervorgeht [7]. Dieses Wesen kann als unbefleckte Seele im Sankhya-System verstanden werden [8]. In der Vaishnava-Tradition wird das öٱ Wesen als allwissend und unbegrenzt beschrieben, als die höchste öٳٱ Entität, die von allen Lebewesen nicht vollständig erfasst werden kann [9].
Im Purana wird es oft mit Narayana oder Vishnu identifiziert, dem Ursprung aller Dinge [10] [11]. Es kann auch als Paramatman oder Purushottama bezeichnet werden, das höchste Bewusstsein, das alle Formen der Existenz transzendiert [12]. In einigen Texten wird es als Brahman bezeichnet, die unzerstörbare Essenz, das höchste Ziel der Existenz [13]. Das öٱ Wesen ist die Quelle aller Schöpfung, die höchste Autorität im Universum und das Ziel spiritueller Praktiken [14] [15].
In den Vaishnava Agamas wird Vishnu als das höchste Wesen verherrlicht . In der Natyashastra deutet es auf die öٳٱ Quelle hin, aus der die ұü und der Genuss von Rasa entstehen . Im Vedanta wird es oft als Brahman bezeichnet, das die höchste spirituelle Realität darstellt [16] [17]. In der Shaiva-Tradition ist es das ultimative Ziel der Vereinigung, die höchste Realität, die mit dem Selbst verschmilzt .
In den Dharmashastras wird es als öڱ oder als eine höhere spirituelle Autorität beschrieben, die in den Herzen der Menschen wohnt [18] [19]. Es ist das ultimative Prinzip, das die Schöpfung und Erhaltung des Universums regelt [20]. Das öٱ Wesen ist das Ziel der Verehrung und Hingabe und das Zentrum des Universums [21]. Es kann als Krishna, Vishnu, Shiva oder Brahma in verschiedenen Formen manifestiert werden [22] [23]. Dieses Wesen kann auch die Quelle der Befreiung und die Quelle der ұü sein .
Das Jain Konzept von “öٱ� Wesen�
Der Begriff 'höchstes Wesen' bezeichnet das höchste Individuum oder Wissen in diesen Handlungen [24].
Der Begriff “öٱ� Wesen� in lokalen und regionalen Quellen
Das Konzept des "H\u00f6chsten Wesens" in der indischen Geschichte manifestiert sich vielfältig. Es repräsentiert die höchste spirituelle Entität im Glauben der Santal, verkörpert durch Thakur [25]. Das höchste Wesen wird als Quelle von Kreativität und Existenz beschrieben, trotz unterschiedlicher Namen eine Einheit bildend [26]. Es ist die ultimative Realität, die als Ursprung von allem verstanden wird und Einheit repräsentiert, wie in den Lehren von Lal Ded betont wird [27]. Auch als Parama Purusha, der Eine ohne Zweiten, der das Universum erschafft, wird es beschrieben [28].
Das "H\u00f6chste Wesen" wird oft als öڱ oder höchste Autorität angesehen, wie in politischen Debatten über Moral [29]. Es wird als allmächtige und allwissende Gottheit dargestellt [30]. Die Gottheit, die durch verschiedene Namen wie Herr, Freund oder öԾ angerufen wird, ist die Quelle von allem [31]. Es wird auch als Manifestation des "dhvani" oder "nada" gesehen, das Ergebnisse hervorbringt [32]. Radhakrishnan unterscheidet verschiedene Aspekte wie Brahman, Isvara, Hiranyagarbha und Virat [33].
Das höchste Wesen ist der Ort, an dem Liebe Trost findet [34]. Die höchste Gottheit, die Freude und Kreativität inspiriert [35]. Es ist die ultimative Quelle, aus der der Künstler Inspiration schöpft [36]. Es ist das Wesen, das die Welt ausmacht [37]. Es ist das Wesen, dem die ԳäԲ dienen und das sie lieben [38]. Rama wird als Verkörperung der Göttlichkeit verehrt [39]. Das höchste Wesen ist das Ziel der Hingabe und Anbetung [40]. Es ist der höchste spirituelle Bezugspunkt, der für das universelle Wohl verantwortlich ist [41].
Quellen und Referenzen zum Weiterlesen
Die obige Liste basiert auf einer Reihe (englischer) Artikel über Buddhismus, Hinduismus, Jainismus, Geschichte und andere spirituelle Traditionen. Die verwendeten Quellen und weitere Informationen zur Bedeutung des Symbols „öٱ� Wesen� finden Sie weiter unten als Referenz:
-) The Great Chariot door Longchenpa: ^(1)
-) Maha Prajnaparamita Sastra door Gelongma Karma Migme Chödrön: ^(2)
-) Jataka tales [English], Volume 1-6 door Robert Chalmers: ^(3)
-) Maha Buddhavamsa—The Great Chronicle of Buddhas door Ven. Mingun Sayadaw: ^(4), ^(5), ^(6)
-) Mahabharata (English) door Kisari Mohan Ganguli: ^(7), ^(10), ^(11), ^(12), ^(14), ^(15), ^(21)
-) The Sarva-Darsana-Samgraha door E. B. Cowell: ^(8)
-) Chaitanya Bhagavata door Bhumipati Dāsa: ^(9)
-) Bhagavadgita door Kashinath Trimbak Telang: ^(13)
-) Brahma Sutras (Shankara Bhashya) door Swami Vireshwarananda: ^(16)
-) Brahma Sutras (Ramanuja) door George Thibaut: ^(17)
-) Manusmriti with the Commentary of Medhatithi door Ganganatha Jha: ^(18), ^(19)
-) Yoga Vasistha [English], Volume 1-4 door Vihari-Lala Mitra: ^(20), ^(23)
-) Harivamsha Purana door Manmatha Nath Dutt: ^(22)
-) Bhagavati-sutra (Viyaha-pannatti) door K. C. Lalwani: ^(24)
-) Folklore of the Santal Parganas: ^(25)
-) Triveni Journal: ^(26), ^(27), ^(28), ^(29), ^(31), ^(32), ^(33), ^(35), ^(36), ^(39), ^(40), ^(41)
-) Bhaktavijaya: Stories of Indian Saints door Justin E. Abbott: ^(30), ^(34), ^(38)
-) Sanskrit Words In Southeast Asian Languages door Satya Vrat Shastri: ^(37)