Bedeutung von Gottheit
Auf Englisch: Deity, Godhead, Divinity
Alternative Schreibweise: Die Gottheit, Die Göttlichkeit
Achtung! Die folgenden Beispiele dienen nur zur Veranschaulichung und stellen keine direkte Übersetzung oder ein Zitat dar. Es liegt in Ihrer eigenen Verantwortung, die Fakten auf Wahrheit zu überprüfen.
Das Buddhist Konzept von “Gottheit�
Im tibetischen Buddhismus werden Gottheiten als wesentliche Bestandteile spiritueller Erfahrungen und Praktiken angesehen [1]. Diese Wesen sind oftmals visuelle Repräsentationen, die in den Kontext von Opfergaben eingebunden sind, einschließlich der Selbstdarstellung zusammen mit der weiblichen Partnerin. Die Gottheiten manifestieren sich zudem als Verkörperungen heiliger Elemente und sinnlicher Erfahrungen, oft in Verbindung mit Mandalas . Sie dienen als Beschützer und äٱ für diejenigen, die ihre ұü halten .
Diese göttlichen Wesen sind auch mit Segnungen und äپܲԲ innerhalb der Lehren verbunden . Deren Palast wird durch die Silbe BHRUM angedeutet, was auf ihre Verbindung zu tiefer Weisheit und Reinheit hindeutet. In den Praktiken von Yogis und Yoginis werden Gottheiten kreativ visualisiert, um ein höheres spirituelles Verständnis und Erfahrung zu erlangen . Sie sind das Ziel, das Praktizierende durch ihre Praktiken zu erreichen suchen .
Im Theravada-Buddhismus sind Gottheiten oft himmlische Wesen, die mit dem Schicksal menschlicher Charaktere verflochten sind [2]. Sie greifen in Geschichten ein, um Vessantara und seine Familie zu unterstützen, was buddhistische Schutzthemen aufzeigt [3]. Diese Wesen bezeugen und nehmen an den tugendhaften Handlungen der Sterblichen teil [4]. Ein göttliches Wesen erscheint, um Prinz Maha Paduma zu führen und zu unterstützen [5].
In der buddhistischen Lehre werden auch übernatürliche Wesen thematisiert, die von den Menschen in Ceylon verehrt wurden . Der Buddha vergleicht das Erscheinungsbild der Licchavi-Prinzen mit Gottheiten [6]. Diese Devas, die in höheren Reichen leben, sind dem Kreislauf von Geburt und Wiedergeburt unterworfen, wie auch Menschen [7].
Das Hindu Konzept von “Gottheit�
Im Hinduismus offenbart sich Gottheit in vielfältiger Weise. Im Arthashastra wird der Mond als Gottheit betrachtet, besonders wichtig in Bezug auf Wasser und Elefanten [8]. Vaishnavismus betont die Göttlichkeit Krishnas, sowohl als Schöpfer als auch Zerstörer [9]. Ein Brahmane adressiert Shri Krishna Chund mit diesem Begriff [10].
Purana beschreibt Göttlichkeit als Zustand höheren Bewusstseins [11]. Sita wird als göttlich verehrt [12]. Krishnas göttliche Natur wird durch seine Taten und Stärke erkannt [13].
Kavya nutzt Gottheit, um Schicksal und göttliches Urteil zu betonen [14]. Der blinde Mann erkennt die höhere Bewusstsein des Elefanten [15]. Die königliche Familie von Travancore wird mit Gottheit assoziiert .
Vedanta verbindet Gottheit mit Mantras und Opferritualen [16]. Vaishvanara repräsentiert eine verehrte Gottheit [17]. Die Gottheit ist ein übergeordnetes, allgegenwärtiges Prinzip [18].
Das Jain Konzept von “Gottheit�
Gottheit in Jainismus: Ein göttliches Wesen unterstützte Nandishena. Es verhinderte Selbstschädigung und leitete ihn an. [19]
Der Begriff “Gottheit� in lokalen und regionalen Quellen
Die Gottheit, in der indischen Geschichte, ist der zarte Samen der Aufrichtigkeit und Hingabe, der zu höheren Bewusstseinszuständen führen kann [20]. Diese göttliche Qualität, verbunden mit Wahrheit, Liebe und spiritueller Erleuchtung, war ein wichtiger Aspekt [21].
Quellen und Referenzen zum Weiterlesen
Die obige Liste basiert auf einer Reihe (englischer) Artikel über Buddhismus, Hinduismus, Jainismus, Geschichte und andere spirituelle Traditionen. Die verwendeten Quellen und weitere Informationen zur Bedeutung des Symbols „Gottheit� finden Sie weiter unten als Referenz:
-) Blue Annals (deb-ther sngon-po) door George N. Roerich: ^(1)
-) Jataka tales [English], Volume 1-6 door Robert Chalmers: ^(2), ^(3), ^(4)
-) Maha Buddhavamsa—The Great Chronicle of Buddhas door Ven. Mingun Sayadaw: ^(5)
-) Dhammapada (Illustrated) door Ven. Weagoda Sarada Maha Thero: ^(6), ^(7)
-) Hitopadesha (English translation) door Sir Edwin Arnold: ^(8)
-) Prem Sagar (English translation) door W. Hollings: ^(9), ^(10)
-) Devi Bhagavata Purana door Swami Vijñanananda: ^(11)
-) Ramayana of Valmiki (Shastri) door Hari Prasad Shastri: ^(12)
-) Harivamsha Purana door Manmatha Nath Dutt: ^(13)
-) Kathasaritsagara (the Ocean of Story) door Somadeva: ^(14), ^(15)
-) Brahma Sutras (Shankaracharya) door George Thibaut: ^(16)
-) Brahma Sutras (Ramanuja) door George Thibaut: ^(17), ^(18)
-) Trishashti Shalaka Purusha Caritra door Helen M. Johnson: ^(19)
-) Triveni Journal: ^(20), ^(21)