Bedeutung von Prinz
Auf Englisch: Prince
Alternative Schreibweise: Fürsten, Der Prinz
Achtung! Die folgenden Beispiele dienen nur zur Veranschaulichung und stellen keine direkte Übersetzung oder ein Zitat dar. Es liegt in Ihrer eigenen Verantwortung, die Fakten auf Wahrheit zu überprüfen.
Das Buddhist Konzept von “Prinz�
Im Mahayana-Buddhismus wird "Prinz" verwendet, um einen Bodhisattva vor der Erleuchtung zu beschreiben; dies ähnelt dem sozialen Status eines Herrschers [1].
Im Theravada-Buddhismus ist "Prinz" die Tochter von König Brahmadatta, deren Romanze mit ihrem Neffen die Handlung vorantreibt, was eine wichtige Rolle spielt [2]. Dies steht in engem Zusammenhang mit dem Prinzen Siddhattha, der im Bogenschießen glänzte, was die Bedeutung des Charakters in der buddhistischen Tradition unterstreicht [3].
Das Hindu Konzept von “Prinz�
Im Kontext des Hinduismus bezieht sich "Prinz" auf verschiedene königliche Figuren und Konzepte. Im Vaishnavismus ist es ein Titel für Rohini, der auf ihre königliche Abstammung hinweist, sowie für die Nachkommen oder Erben, insbesondere die Söhne eines Königs [4]. Prinzessin Rukmini wird ebenfalls als zentrale Figur der Entführung genannt [5]. Im Purana bezeichnet es Sukanyas königlichen Status und die damit verbundenen Erwartungen [6].
Es kann sich auf die Tochter eines Monarchen beziehen [7] oder auf eine Hauptfigur, die ihren Ehemann sucht [8]. Ein junger Mann von ansprechendem Aussehen, der den Segen von Mahalakshmi sucht, kann ebenfalls als Prinz beschrieben werden [9]. Sita wird als Prinzessin tituliert [10]. Der Erbe eines öԾ, dessen Erziehung und Schutz eine wichtige Aufgabe des Königs ist, wird auch als Prinz betrachtet .
"Die Prinzen" nehmen himmlische Waffen von zwei Dienern entgegen und werden mit dem Geben von Reichtum an die Brahmanen in Verbindung gebracht [11]. Rama, der Fragen an Bharat stellt, wird als Prinz bezeichnet [12]. Rama, dessen Arme stark sind und der weit gereist ist, wird ebenfalls als Prinz bezeichnet [13]. Die Prinzen sind die beiden Krieger, Rama und sein Bruder, die ihre Schwerter zogen [14].
Rama, der älteste Sohn von Dasharatha, wird als Prinz identifiziert [15]. Bharat wird als Prinz angeredet [16]. Auch ein König, dessen Enkel für seine Kriegskunst bekannt ist, wird als Prinz bezeichnet [17]. Rama wird in diesem Zusammenhang auch als Prinz genannt [18]. Hanuman adressiert Bharat als Prinz [19].
In Kavya ist es ein Titel, dem Weisheit durch Geschichten vermittelt wird [20]. Es bezieht sich auch auf Naravahanadatta [21]. Eine königliche Figur, die sich in Karpara verliebt, wird ebenfalls als Prinzessin beschrieben [22]. In Jyotisha kann es sich auf eine königliche Person beziehen, mit der ein wichtiges Treffen stattfinden kann [23]. In Vedanta wird es auf eine Person hohen Standes bezogen, die von den Schwänen als unwürdig angesehen wird [24]. Der Prinz ist oft eine Figur, die mit Ehre, ä und königlicher Abstammung assoziiert wird.
Das Jain Konzept von “Prinz�
Im Jainismus bezeichnet "Prinz" oft den Sohn eines Königs, was edle Geburt und Status widerspiegelt [25]. Er kann auch eine wichtige Rolle oder einen bedeutenden Titel bezeichnen, wie er Lord Shitala zukam [26].
Diese Bezeichnung kann auch die ersten Lebensjahre eines Meisters beschreiben, die von adeliger Herkunft geprägt waren, bevor er sich auf eine spirituelle Suche begab [27]. Auch Vishnu trug diesen Titel in jungen Jahren [28].
Darüber hinaus werden die Söhne des Königs geprüft, um ihre Fähigkeit zur Herrschaft zu beweisen [29]. Purushasimha war ebenfalls ein Prinz, bevor er Gouverneur wurde [30].
Der Begriff “Prinz� in lokalen und regionalen Quellen
Der Begriff "Prinz" in der Geschichte Indiens, wie er in verschiedenen Erzählungen und literarischen Werken vorkommt, offenbart eine faszinierende Vielfalt an Bedeutungen und Rollen. In einigen Geschichten aus Süd-Asien ist der Prinz eine zentrale Figur, oft verbunden mit Themen wie Heirat und Macht. So heiratet der Prinz die Tochter des Königs, nachdem er wiederbelebt wurde [31]. Oder er erschafft einen Palast für eine andere Frau und wünscht sich, sie zu heiraten [32].
Andere Erzählungen beleuchten die Herausforderungen und das Schicksal von Prinzessinnen, die mit Prinzen verbunden sind, sei es durch arrangierte Ehen oder durch die Suche nach Liebe und Gerechtigkeit. Die Tochter des Königs, die dem Prinzen heiraten soll [33], ist nur eine von vielen, die in diesen Geschichten eine wichtige Rolle spielen.
Darüber hinaus gibt es Geschichten, die sich mit dem Ende der Königsherrschaft in Indien befassen, wie in dem historischen Roman von Malgonkar, der die Konflikte durch Traditionen hervorhebt [34]. Ein anderer Roman zeigt die äڱ einer traditionsgebundenen öԾ und ihre Beziehung zu ihrem Sohn [35].
Die Rolle des Prinzen ist in diesen Erzählungen eng mit Themen wie Schicksal, Liebe, Macht und sozialem Wandel verbunden. Er kann ein Held sein, der eine Prinzessin heiratet [36], oder ein Protagonist in einem Spiel, der seine Identität beweisen muss [37]. Es gibt auch einen Prinzen, der durch seine Poesie und sein Vermächtnis unsterblich wurde [38].
Quellen und Referenzen zum Weiterlesen
Die obige Liste basiert auf einer Reihe (englischer) Artikel über Buddhismus, Hinduismus, Jainismus, Geschichte und andere spirituelle Traditionen. Die verwendeten Quellen und weitere Informationen zur Bedeutung des Symbols „Prinz� finden Sie weiter unten als Referenz:
-) Maha Prajnaparamita Sastra door Gelongma Karma Migme Chödrön: ^(1)
-) Jataka tales [English], Volume 1-6 door Robert Chalmers: ^(2)
-) Maha Buddhavamsa—The Great Chronicle of Buddhas door Ven. Mingun Sayadaw: ^(3)
-) Garga Samhita (English) door Danavir Goswami: ^(4), ^(5)
-) Devi Bhagavata Purana door Swami Vijñanananda: ^(6)
-) Markandeya Purana door Frederick Eden Pargiter: ^(7)
-) Yoga Vasistha [English], Volume 1-4 door Vihari-Lala Mitra: ^(8)
-) Bhagavad-gita Mahatmya door N.A. Deshpande: ^(9)
-) Ramayana of Valmiki (Shastri) door Hari Prasad Shastri: ^(10)
-) Ramayana of Valmiki (Griffith) door Ralph T. H. Griffith: ^(11), ^(12), ^(13), ^(14), ^(15), ^(16), ^(17), ^(18), ^(19)
-) Kathasaritsagara (the Ocean of Story) door Somadeva: ^(20), ^(21), ^(22)
-) Brihat Samhita door N. Chidambaram Iyer: ^(23)
-) Chandogya Upanishad (english Translation) door Swami Lokeswarananda: ^(24)
-) Trishashti Shalaka Purusha Caritra door Helen M. Johnson: ^(25), ^(26), ^(27), ^(28), ^(29), ^(30)
-) Village Folk-tales of Ceylon (Sri Lanka), vol. 1-3 door Henry Parker: ^(31), ^(32), ^(33)
-) Triveni Journal: ^(34), ^(35), ^(38)