Bedeutung von Frau
Auf Englisch: Woman
Alternative Schreibweise: Die Frau
Achtung! Die folgenden Beispiele dienen nur zur Veranschaulichung und stellen keine direkte Übersetzung oder ein Zitat dar. Es liegt in Ihrer eigenen Verantwortung, die Fakten auf Wahrheit zu überprüfen.
Das Buddhist Konzept von “Frau�
In Buddhism, "Frau" embodies graceful figures charming a prince, seeking affection [1].
Mahayana depicts women as disloyal and proud, stirring trouble for men, driven by their own desires. This contrasts with the Theravada perspective.
Theravada advises bhikkhus to avoid female individuals to prevent attachment and agitated thoughts, a stark contrast to the Mahayana depiction [2] and the initial Buddhist understanding [3].
Das Hindu Konzept von “Frau�
Die Konzepte von "Frau" in der hinduistischen Tradition sind vielfältig und tiefgründig, repräsentiert durch verschiedene Schriften und philosophische Strömungen. Im Vaishnavismus werden Frauen in verschiedenen Kontexten betrachtet, von emotionalen Reaktionen auf Krishna [4] bis hin zu romantischen Interpretationen [5]. Sie werden als Teil der devoten Gemeinschaft gesehen, die an Verehrungsritualen teilnehmen [6] und auf die Rufe des Herrn mit Gesang und Klatschen reagieren [7]. Frauen werden als Erwachsene identifiziert, die an Ereignissen teilnehmen [8] und die Freude an Krishna teilen [9].
Auch in der vedischen Tradition spielen Frauen eine wichtige Rolle, sei es als Empfängerinnen von Opfergaben [10] oder als diejenigen, die Krishna durch öԳ und Zuneigung wahrnehmen [11]. Sie werden in verschiedenen Rollen dargestellt, von den Ehefrauen Krishnas [12] bis zu den unüen Wesen, die von Rama angesprochen werden [13].
Im Purana werden Frauen als ü angesehen, wenn sie ihre Ehemänner ehren [14]. Es wird auf ihre gesellschaftlichen Rollen und ihre Reinheit in der Kaliyuga-Ära Bezug genommen . Eine Frau, deren Herr und Gottheit der Ehemann ist, muss dessen Willen tun [15].
Im Vedanta wird die Frau als ein weiblicher Aspekt der Menschheit gesehen, der im selben spirituellen Rahmen existiert wie der Mann [16].
In der Dharmashastra wird die Frau in Bezug auf Rituale und Reinheit betrachtet [17], und sie wird metaphorisch mit dem Boden verglichen, der das Wachstum ermöglicht [18]. In der Kavyashastra werden Frauen als allgemeine Bezugspunkte für öԳ und Emotionen dargestellt . Dies zeigt die komplexe und facettenreiche Natur des Konzepts "Frau" in der hinduistischen Tradition.
Das Jain Konzept von “Frau�
Frauen im Jainismus: spirituelle Wesen. [19]
Sie werden als wichtige Akteure des spirituellen Weges betrachtet, was in der jainistischen Lehre eine bedeutende Rolle spielt.
Der Begriff “Frau� in lokalen und regionalen Quellen
Die Frau, in historischer Perspektive, manifestiert sich in Südasiatischen Erzählungen als zentrale Figur, oft von weit her kommend [20]. Sie wird zur Witwe und kämpft für die Bildung ihrer Kinder [21]. Eine weitere Rolle ist die weibliche Entsprechung, geschaffen für die Unterstützung der Menschheit [22]. Die Frau ist auch die Mutter des Kindes, verbunden mit dem Mann [23].
Auch in Indien spiegeln sich die Facetten der Frau wider. Eine Frau, die einmal fällt, verliert dauerhaft, im Gegensatz zum Mann [24]. Ein Gedicht feiert ihre öԳ und die Kunstfertigkeit ihrer Erschaffung [25]. Sie repräsentiert Reinheit und spirituelle Tiefe [26].
Die Frau wird als erwachsene weibliche Person definiert [27]. Ihr Spiel mit Phanjika offenbarte Emotionen [28]. Die Frau kann auch eine Figur sein, die den alten Mann nach seiner Verbrennung unterstützt [29]. Sie ist auch eine Figur, die aufgrund ihrer Vertreibung durch ihre Eltern unterwegs ist [30].
Der Begriff “Frau� in wissenschaftlichen Quellen
Frauen are the focus of scientific investigation, specifically regarding health conditions like urinary incontinence [31]. This significantly impacts their daily lives. The research also focuses on specific demographic groups within the population of women [32]. Certain groups show stronger associations in studies [33].
Quellen und Referenzen zum Weiterlesen
Die obige Liste basiert auf einer Reihe (englischer) Artikel über Buddhismus, Hinduismus, Jainismus, Geschichte und andere spirituelle Traditionen. Die verwendeten Quellen und weitere Informationen zur Bedeutung des Symbols „Frau� finden Sie weiter unten als Referenz:
-) The Fo-Sho-Hing-Tsan-King (A Life of Buddha) door Samuel Beal: ^(1)
-) Maha Buddhavamsa—The Great Chronicle of Buddhas door Ven. Mingun Sayadaw: ^(2)
-) Maha Prajnaparamita Sastra door Gelongma Karma Migme Chödrön: ^(3)
-) Bhakti-rasamrta-sindhu door Śrīla Rūpa Gosvāmī: ^(4)
-) Chaitanya Bhagavata door Bhumipati Dāsa: ^(5), ^(6), ^(7), ^(8), ^(9), ^(10)
-) Garga Samhita (English) door Danavir Goswami: ^(11), ^(12), ^(13)
-) Vishnu Purana door Horace Hayman Wilson: ^(14)
-) Ramayana of Valmiki (Griffith) door Ralph T. H. Griffith: ^(15)
-) Thirty minor Upanishads door K. Narayanasvami Aiyar: ^(16)
-) Manusmriti with the Commentary of Medhatithi door Ganganatha Jha: ^(17), ^(18)
-) Trishashti Shalaka Purusha Caritra door Helen M. Johnson: ^(19)
-) Village Folk-tales of Ceylon (Sri Lanka), vol. 1-3 door Henry Parker: ^(20), ^(21), ^(22), ^(23), ^(29), ^(30)
-) Triveni Journal: ^(24), ^(25), ^(26)
-) Sanskrit Words In Southeast Asian Languages door Satya Vrat Shastri: ^(27)
-) History of Science in South Asia: ^(28)
-) The Malaysian Journal of Medical Sciences: ^(31), ^(32), ^(33)