Bedeutung von Mutter
Auf Englisch: Mother
Alternative Schreibweise: Mütter, Die Mutter
Achtung! Die folgenden Beispiele dienen nur zur Veranschaulichung und stellen keine direkte Übersetzung oder ein Zitat dar. Es liegt in Ihrer eigenen Verantwortung, die Fakten auf Wahrheit zu überprüfen.
Das Buddhist Konzept von “Mutter�
Die Mutter im Buddhismus: Im tibetischen Buddhismus ist dies die Mutter Dharmasvamins, die früh verstarb [1].
Im Theravada-Buddhismus symbolisiert sie bedingungslose Liebe und weltliche Fürsorge. Allerdings ist sie beschränkt in spirituellen Angeboten verglichen mit einem reifen Geist [2].
Zudem ist die Mutter die Auserwählte, die den Bodhisattva austrägt, was Teil der Bedingungen seiner Wiedergeburt ist [3].
Das Hindu Konzept von “Mutter�
In der hinduistischen Tradition wird der Begriff "Mutter" in verschiedenen Kontexten interpretiert, oft als Verkörperung von Fürsorge, Schutz und der schöpferischen Kraft. Im Vaishnavismus wird die Mutter als eine zentrale Figur in Krishnas Leben dargestellt, die Themen wie Schutz und Unschuld hervorhebt. Sie ist auch ein Begriff der Zuneigung und wird verwendet, um eine weibliche Elternfigur oder eine mütterliche Figur anzusprechen [4]. Darüber hinaus repräsentiert sie eine unterstützende Rolle im Universum und ist ein Begriff, der die mütterliche Bindung verdeutlicht [5].
In den Puranas verkörpert die Mutter das nährende, schützende und mitfühlende Wesen der Devi [6]. Sie kann sich auf Vyasas Mutter beziehen, die sich um ihren Sohn sorgt, oder auf weibliche Gottheiten, die für göttliche Macht verehrt werden, wie Lakshmi und Sarasvati . Auch als Metapher für die Bhagavad Gita als Quelle spiritueller Führung und Weisheit wird sie verwendet [7].
Im Natyashastra wird die Mutterbeziehung durch die Verwendung der Hände symbolisiert, was die Bedeutung von Gesten und Symbolen in der Darstellung von Beziehungen unterstreicht [8]. In der Kavya-Tradition wird die Mutter als zentrale Figur der Schöpfung und Erhaltung des Lebens auf der Erde hervorgehoben .
In der Jyotisha-Tradition ist die Mutter ein Sahama, der eine familiäre Beziehung darstellt, und sie kann im Zusammenhang mit bestimmten Planetenkonstellationen auch eine Quelle der Gefahr sein [9]. Im Vedanta wird sie mit Prana in Verbindung gebracht [10]. Im Shaktismus wird die Mutter mit Brahmi und anderen Gottheiten in Verbindung gebracht, die als Aufseher des Universums und des Bewusstseins fungieren .
Im Dharmashastra bezieht sich die Mutter auf weibliche Vorfahren, die familiäre Beziehungen und Pflichten verdeutlichen [11]. Die Mutter der Braut spielt eine Rolle bei Hochzeitszeremonien, indem sie Opfergaben und Rituale vorbereitet [12]. Sie ist ein Familienmitglied, das mit Respekt behandelt werden soll [13]. Im Kavyashastra wird der Begriff liebevoll verwendet, um die Ganga zu beschreiben, was ihre nährende und fürsorgliche Rolle betont .
Der Begriff “Mutter� in lokalen und regionalen Quellen
In der deutschen Geschichte symbolisiert "Mutter" in verschiedenen Kontexten eine Vielzahl von Bedeutungen, beginnend mit der Rolle der Mutter als Versorgerin und Ratgeberin, wie im südasiatischen Kontext, wo sie Nahrung und Weisheit bietet [14]. Sie kann auch die Beziehung zwischen Familienmitgliedern, wie zwischen der Königin und dem Prinzen, widerspiegeln [15]. In Indien ist "Mutter" ein zentrales Thema spiritueller Hingabe und Verehrung, oft verbunden mit der göttlichen Weiblichkeit, die durch Vivekananda beschworen wird [16].
Sie kann eine gleichwertige Partnerin in Lebenswerken sein, wie im Fall von Sri Aurobindo und seiner spirituellen Mitarbeiterin [17]. Die Mutter wird oft als Symbol für die Nation oder das Mutterland verehrt [18]. In der Literatur, wie in Gorkys Romanen, wird die Mutter als Symbol für sozialen Wandel und kollektiven Heroismus dargestellt [19]. In Indien, ist die Mutter eine Figur, die oft als Beschützerin und Quelle der Liebe und Unterstützung angesehen wird, wie in den Briefen und spirituellen Praktiken [20]. Sie wird auch als Quelle der Führung und des Verständnisses angesehen [21].
Die Mutter kann auch als ein spirituelles Wesen oder eine Gottheit betrachtet werden, dem die Gläubigen ihre Gebete widmen und von dem sie Kraft und Hilfe erhoffen [22]. Sie ist eine Figur, die die Einheit der Welt symbolisiert [23]. Die Mutter wird in der Familie verehrt und als höchstes Ideal dargestellt, eine Manifestation Gottes [24]. Die Mutter ist oft diejenige, die die Reise des Empfängers unterstützt [25]. Sie ist eine Quelle des Trostes und der Unterstützung in schwierigen Zeiten [26]. Die Mutter kann auch eine Quelle der Gnade sein [27].
Die Mutter ist diejenige, die alles lenkt und sicherstellt, dass alles nach ihrem Plan verläuft [28]. Die Mutter kann auch eine Person sein, die sich um andere kümmert [29]. Sie kann auch die Quelle der Befreiung sein [30]. Die Mutter kann auch diejenige sein, die die Reise des Empfängers unterstützt [31]. Die Mutter ist oft eine Person, mit der der Autor eine enge Verbindung hat [32]. Die Mutter kann auch die Quelle der Befreiung sein [33]. In Indien ist die ganze Idee der Weiblichkeit die Mutter, die verehrt wird und die Geberin des Lebens ist [34]. Sie wird als eine Quelle der Stärke und des Schutzes betrachtet [35]. Die Mutter kann auch eine Person sein, die sich um andere kümmert [36].
Der Begriff “Mutter� in wissenschaftlichen Quellen
In der Wissenschaft werden Mütter als zentrale Akteurinnen betrachtet, insbesondere im Kontext von Stillpraktiken und deren Einflussfaktoren. [37]
Sie sind auch das Hauptaugenmerk von Studien und Interventionen im Bereich des Stillens. Diese Frauen gebären und versorgen Säuglinge. [38]
Darüber hinaus werden sie in Studien befragt, um Informationen über die Verwendung pflanzlicher Arzneimittel während der Schwangerschaft zu sammeln. [39]
Quellen und Referenzen zum Weiterlesen
Die obige Liste basiert auf einer Reihe (englischer) Artikel über Buddhismus, Hinduismus, Jainismus, Geschichte und andere spirituelle Traditionen. Die verwendeten Quellen und weitere Informationen zur Bedeutung des Symbols „Mutter� finden Sie weiter unten als Referenz:
-) Blue Annals (deb-ther sngon-po) door George N. Roerich: ^(1)
-) Dhammapada (Illustrated) door Ven. Weagoda Sarada Maha Thero: ^(2)
-) Milindapanha (questions of King Milinda) door T. W. Rhys Davids: ^(3)
-) Brihad Bhagavatamrita (commentary) door Śrī Śrīmad Bhaktivedānta Nārāyana Gosvāmī Mahārāja: ^(4)
-) Chaitanya Bhagavata door Bhumipati Dāsa: ^(5)
-) Devi Bhagavata Purana door Swami Vijñanananda: ^(6)
-) Bhagavad-gita-rahasya (or Karma-yoga Shastra) door Bhalchandra Sitaram Sukthankar: ^(7)
-) Abhinaya-darpana (English) door Ananda Coomaraswamy: ^(8)
-) Hayanaratna: The Jewel of Annual Astrology door Martin Gansten: ^(9)
-) Brahma Sutras (Shankaracharya) door George Thibaut: ^(10)
-) Baudhayana Dharmasutra door Georg Bühler: ^(11)
-) Khadira-grihya-sutra door Hermann Oldenberg: ^(12)
-) Manusmriti with the Commentary of Medhatithi door Ganganatha Jha: ^(13)
-) Village Folk-tales of Ceylon (Sri Lanka), vol. 1-3 door Henry Parker: ^(14), ^(15)
-) Triveni Journal: ^(16), ^(17), ^(18), ^(19)
-) The Complete Works of Swami Vivekananda door Srila Narayana Maharaja: ^(20), ^(21), ^(22), ^(23), ^(24), ^(25), ^(26), ^(27), ^(28), ^(29), ^(30), ^(31), ^(32), ^(33), ^(34), ^(35), ^(36)
-) The Malaysian Journal of Medical Sciences: ^(37), ^(38), ^(39)