Bedeutung von Tausend Jahre
Auf Englisch: One thousand years, Thousand years
Achtung! Die folgenden Beispiele dienen nur zur Veranschaulichung und stellen keine direkte Übersetzung oder ein Zitat dar. Es liegt in Ihrer eigenen Verantwortung, die Fakten auf Wahrheit zu überprüfen.
Das Buddhist Konzept von “Tausend Jahre�
Tausend Jahre im Mahayana Buddhismus steht für lange Zeit, die Achtsamkeit betont, um die Disziplin zu wahren [1].
Im Theravada Buddhismus bezeichnet es die Zeit, in der Sakka die Lehren des Buddha wiederherstellen wollte, nachdem religiöse Probleme behoben wurden, ein sehr langer Zeitraum [2].
Das Hindu Konzept von “Tausend Jahre�
"Tausend Jahre" (Tausend Jahre) in der hinduistischen Tradition, im Kontext des deutschen Begriffs, repräsentiert eine signifikante Zeitspanne. In den Puranas wird diese Dauer oft symbolisch verwendet, um tiefe Hingabe, Ausdauer und spirituelle Transformation darzustellen. Es ist eine Zeit, die mit Opferritualen und Läuterungsprozessen verbunden ist [3]. Im Vaishnavismus wird die lange Zeit, die Gajendra im Kampf mit dem Krokodil verbrachte, hervorgehoben, um die Herausforderungen des Lebens zu verdeutlichen [4].
In den Puranas wird "Tausend Jahre" in verschiedenen Kontexten verwendet. Es kann die Zeit der Meditation und Hingabe von Rishi Narada in den Retreats von Nara und Narayana bezeichnen [5]. Es kann die lange Lebensspanne und die Segnungen unter Ramas Herrschaft symbolisieren [6]. Oder die Zeit, in der Yayati weltliche Freuden genoss [7]. Es kann auch die Zeitdauer angeben, die Shukracarya für seine Tapasya benötigte, um ein Mantra zu erlangen [8]. Oder die Zeit, die Suchi ihrer spirituellen Praxis widmete [9].
Diese Zeitspanne kann auch die lange Zeit, die Bali in einem Zustand der Unbewusstheit verbrachte, oder die Zeit, die Bhasa in einer bestimmten Form verbrachte, darstellen [933_118276 933_228828]. Es kann die Zeit betonen, die für die Rückkehr Balis aus seinem Trancezustand vorgesehen ist [10]. Oftmals steht "Tausend Jahre" für eine lange Zeit der inneren Meditation [11]. Es kann auch die Zeit repräsentieren, die Bhargava für Buße benötigte, um seine Lehren zu erlangen .
"Tausend Jahre" kann die Zeit symbolisieren, die Shiva mit Buße verbrachte . Oder die Zeit, die Weisen mit Buße verbrachten, um öٳٱ Weisheit zu erlangen . Es kann die Zeit der Buße von Pippala, Aditi und Kavya betonen [1487_364268 1487_365824 1487_364133]. Diese Zeitspanne kann auch die immense spirituelle Verdienst, der durch ´dzäپ erlangt wird, darstellen . Brahma's Mühen, die Spitze der äܱ der Erleuchtung zu erreichen, können diese Zeitspanne ebenso darstellen .
Es ist die Zeit der ß, nach der Shiva Skanda segnete . Es kann die Hingabe und Ausdauer einer Person bei der Buße betonen . Oder die Zeit, die für intensive Buße benötigt wird . Auch die Zeit, die man durch die Verehrung von Candresha nach dem Bad in Kala Kunda erreicht . Shankhas ß, Kamas üܲԲ und Tarakas schwere Buße können diese Zeitspanne darstellen [1517_502188 1517_626855 1517_493434].
"Tausend Jahre" kann die Zeit darstellen, nach der Janardana mit König Dasharathas Buße zufrieden war . Oder die Zeit, in der die Danavas und Devas kämpften . Auch die Zeit, die Brahmana und Garuda suchten . Es kann die Zeit der Buße Garudas, der Austeritäten der öٳٱ und die Zeit, in der Tripura Buße verrichtete, repräsentieren [1517_493446 1517_627197 1517_425614]. Die Buße Bharatas, die Ehre im Svargaloka und die Anbetung von Citrangada, Vaipracitti (Rahu), können auch mit dieser Zeitspanne verbunden werden [1517_626960 1517_626963 1517_626881 1517_626838].
Die Zeit, in der Ahalya verflucht wurde, oder die Zeit, in der Dhanada den Linga verehrte, kann ebenso repräsentiert werden [1517_425865 1517_626878 1517_626844]. Auch die Zeit, in der Vishvamitra, Vrika, Anjana und Nriga Buße verrichteten [1517_371733 1517_627189 1517_502209 1517_502111 1517_370718 1517_627249]. Ratis Hingabe, Vishvamitras extreme Hingabe und Bhagirathas Buße können ebenfalls diese Zeitspanne darstellen [1517_627215 1517_366000 1623_423892].
"Tausend Jahre" kann die Zeit der Klage Dashagrivas, die Zeit der asketischen Praktiken Vaishravanas und Vishvamitras erneuerte yogische Buße darstellen [1623_424777 1623_424764 1623_423931]. Es kann die Zeit des Magiers, der Askese praktizierte, und Sitas Bereitschaft, Zeit mit Rama zu verbringen, repräsentieren [1623_424542 1623_423974]. Die Zeit des Fastens von Durvasa und die Buße von Vishvamitra können ebenfalls mit dieser Zeitspanne in Verbindung gebracht werden [1623_424880 1623_423933 1623_423934]. Die Zeit, in der die Charaktere ihre Geschichten entwickelten, die Zeit, die Shiva mit Parvati verbrachte, und die Zeit, bevor Brahma mit der Schöpfung begann, können auch diese Zeitspanne darstellen [1697_628412 1697_628413 4285_1195227].
"Tausend Jahre" kann die Zeit darstellen, in der Brahmas öٳٱ öԱ Tugenden praktizierten . Die Ehre, die durch die Anzahl der Haare auf dem Nachkommen der Jungfrau gewährt wird, kann ebenso diese Zeitspanne repräsentieren . Es kann die Regierungszeit der öԾ, die aus Brihadrathas Nachkommen hervorgingen, die Zeit, in der Yayati über ձü nachdachte, und die Buße des Königs symbolisieren [4488_1461166 4488_1461153 4600_1547525]. Die Buße des Oberkünstlers und die Zeit, in der der Einsiedler seinen Atem anhielt, können ebenso diese Zeitspanne darstellen [4600_1547378 4600_1547118 4600_1547117].
Die Zeit, die Visvamitra in Askese verbrachte, und die Buße Ditis können ebenfalls durch diese Zeitspanne dargestellt werden [4600_1547115 4600_1547099]. Im Vedanta kann diese Zeitspanne die Nutzlosigkeit von Ritualen ohne wahres Verständnis symbolisieren [12]. Im Dharmashastra kann diese Zeitspanne die Belohnungen nach der Gabe der doppelgesichtigen Kuh und die Dauer der Bestrafung in der Hölle repräsentieren [1173_200336 1173_202109]. Im Pancaratra symbolisiert sie die Hingabe und Ausdauer Naradas im Ashrama von Nara und Narayana .
Das Jain Konzept von “Tausend Jahre�
In Jainism, "Tausend Jahre" signifies a lengthy time period within cosmic cycles. This represents a specific duration of existence, illustrating the vastness of time itself [13].
It also highlights the cyclical nature of rebirth.
Der Begriff “Tausend Jahre� in lokalen und regionalen Quellen
"Tausend Jahre" signifies diverse historical contexts. In South Asia, it mirrors the era after Buddha's Nirvana, where laypeople and clergy cohabited [14]. In Indian history, it can be a hyperbolic wish for a fulfilling life, highlighting lasting happiness and coexistence among different groups. Furthermore, it can be a metaphor representing the spirit's endurance, a timeless link between divine wisdom and human existence [15].
The phrase can also symbolize extended periods of perseverance and accumulated wisdom. It is sometimes referenced in connection to the duration the wind has been blowing; therefore, it is a long duration [16]. A very lengthy passage of time can be represented [17]. It is an expression of the immense passage of time [18].
Quellen und Referenzen zum Weiterlesen
Die obige Liste basiert auf einer Reihe (englischer) Artikel über Buddhismus, Hinduismus, Jainismus, Geschichte und andere spirituelle Traditionen. Die verwendeten Quellen und weitere Informationen zur Bedeutung des Symbols „Tausend Jahre� finden Sie weiter unten als Referenz:
-) Maha Prajnaparamita Sastra door Gelongma Karma Migme Chödrön: ^(1)
-) Jataka tales [English], Volume 1-6 door Robert Chalmers: ^(2)
-) Satapatha-brahmana door Julius Eggeling: ^(3)
-) Tiruvaymoli (Thiruvaimozhi): English translation door S. Satyamurthi Ayyangar: ^(4)
-) Mahabharata (English) door Kisari Mohan Ganguli: ^(5), ^(6), ^(7)
-) Devi Bhagavata Purana door Swami Vijñanananda: ^(8)
-) Yoga Vasistha [English], Volume 1-4 door Vihari-Lala Mitra: ^(9), ^(10), ^(11)
-) Mandukya Upanishad (Gaudapa Karika and Shankara Bhashya) door Swami Nikhilananda: ^(12)
-) Trishashti Shalaka Purusha Caritra door Helen M. Johnson: ^(13)
-) Buddhist records of the Western world (Xuanzang) door Samuel Beal: ^(14)