Bedeutung von Ahalya
Auf Englisch: Ahalya
Achtung! Die folgenden Beispiele dienen nur zur Veranschaulichung und stellen keine direkte Übersetzung oder ein Zitat dar. Es liegt in Ihrer eigenen Verantwortung, die Fakten auf Wahrheit zu überprüfen.
Das Hindu Konzept von “Ahalya�
Ahalya ist eine bedeutende Figur in der hinduistischen Mythologie, die als die Frau des Weisen Gautama bekannt ist. Ihre atemberaubende Schönheit zog Indra an, was zu einem Konflikt führte, der sie schließlich mit einem Fluch belegte, sie in eine Felsform zu verwandeln und ihr gleichsam die Unbeweglichkeit für Jahrhunderte aufzuerlegen [1]. Die Erzählungen betonen die Themen Loyalität und moralische Dilemmata . Ahalya wurde schließlich durch die Berührung von Rama erlöst, was die Ideen von Erlösung und Wiederherstellung verkörpert . Ihre Geschichte ist ein Beispiel für die Komplexität und die Herausforderungen, die im Leben einer Frau auftreten können [2]. Der Mythos zeigt auch die Rolle von Schönheit in der mythologischen Erzählung, wodurch sie sowohl Bewunderung als auch Zorn hervorrief .
Das Jain Konzept von “Ahalya�
Ahalya, Ehefrau von Gautama, wurde von Puruhuta verführt. [3]
Der Begriff “Ahalya� in lokalen und regionalen Quellen
Ahalya ist eine Figur im Ramayana, die durch ihre vergangene Beziehung und gesellschaftliche Erwartungen Konflikte erlebt [4]. Sie verkörpert menschliche Fehler und den Weg zur Erlösung durch göttliche Erkenntnis [5]. Als Frau des Rishi Gautama wurde sie in Stein verwandelt und durch Ramas göttlichen Berührung wieder zum Leben erweckt [6].
Quellen und Referenzen zum Weiterlesen
Die obige Liste basiert auf einer Reihe (englischer) Artikel über Buddhismus, Hinduismus, Jainismus, Geschichte und andere spirituelle Traditionen. Die verwendeten Quellen und weitere Informationen zur Bedeutung des Symbols „Ahalya� finden Sie weiter unten als Referenz:
-) Ramayana of Valmiki (Shastri) door Hari Prasad Shastri: ^(1)
-) Kathasaritsagara (the Ocean of Story) door Somadeva: ^(2)
-) Trishashti Shalaka Purusha Caritra door Helen M. Johnson: ^(3)
-) Triveni Journal: ^(4), ^(5)
-) Bhaktavijaya: Stories of Indian Saints door Justin E. Abbott: ^(6)