Bedeutung von Taraka
Taraka bezeichnet in verschiedenen Kontexten unterschiedliche Bedeutungen und Konzepte. Im Jainismus steht Taraka unter anderem für einen adversären Gegner der Vasudevas sowie für intuitives Wissen in der Sankhya-Philosophie. In den Puranas ist Taraka ein mächtiger Dämon, der eine Bedrohung für die Devas darstellt und zentral für die Erzählung ist. Laut Yoga symbolisiert Taraka eine Fähigkeit, die einem hilft, die Komplexitäten des Lebens zu überwinden, während der Begriff in der Vedanta-Philosophie Brahman verkörpert, das als Licht des Bewusstseins angesehen wird.
Auf Englisch: Taraka
Achtung! Die folgenden Beispiele dienen nur zur Veranschaulichung und stellen keine direkte Übersetzung oder ein Zitat dar. Es liegt in Ihrer eigenen Verantwortung, die Fakten auf Wahrheit zu überprüfen.
Das Hindu Konzept von “Taraka�
Taraka ist ein Begriff, der in der hinduistischen Philosophie eine entscheidende Rolle spielt. Er wird oft mit einer Kraft assoziiert, die es ermöglicht, die Komplexität von Leben und Tod zu überwinden, und wird mit dem Erreichen der höchsten Einsicht verbunden [1]. In den Puranas wird Taraka erwähnt als eine Bedrohung für die Devas, die sich gegen mächtige Dämonen zur Wehr setzen müssen. Diese Geschichten spiegeln den ständigen Kampf zwischen Gut und Böse wider, wobei Taraka eine zentrale Figur darstellt, deren Niederlage erforderliche göttliche Intervention anzeigt [2].
Das Jain Konzept von “Taraka�
Taraka, als 'Helmsman' verstanden, spielt im Jainismus eine wichtige Rolle als Führer über Wasser. Es bedeutet auch 'Schwimmer', was geschickte Navigation symbolisiert [3][4]. Zudem bezieht es sich auf einen Gegner der Vasudevas [5]. Taraka ist auch Synonym für die intuitive Erkenntnis in der Sankhya-Philosophie .
Der Begriff “Taraka� in wissenschaftlichen Quellen
Taraka ist eine Messung in der Augenanatomie .
Quellen und Referenzen zum Weiterlesen
Die obige Liste basiert auf einer Reihe (englischer) Artikel über Buddhismus, Hinduismus, Jainismus, Geschichte und andere spirituelle Traditionen. Die verwendeten Quellen und weitere Informationen zur Bedeutung des Symbols „Taraka� finden Sie weiter unten als Referenz:
-) Yoga-sutras (with Vyasa and Vachaspati Mishra) door Rama Prasada: ^(1)
-) Gautami Mahatmya door G. P. Bhatt: ^(2)
-) Trishashti Shalaka Purusha Caritra door Helen M. Johnson: ^(3), ^(4), ^(5)