Bedeutung von Bem端hung
Auf Englisch: Effort
Alternative Schreibweise: Bem端hungen
Achtung! Die folgenden Beispiele dienen nur zur Veranschaulichung und stellen keine direkte bersetzung oder ein Zitat dar. Es liegt in Ihrer eigenen Verantwortung, die Fakten auf Wahrheit zu 端berpr端fen.
Das Buddhist Konzept von Bem端hung�
Im Mahayana-Buddhismus stehen die Anstrengungen eines Bodhisattva im Vordergrund, wobei umfangreiche Sanskrit-Literatur existiert, inklusive der Prajnaparamita-Sutras. Theravada hingegen nutzt den Pali-Kanon, der Regeln und Lehren umfasst, um spirituelle Ziele zu f旦rdern. Der Begriff der Anstrengung bezeichnet das Streben in spirituellen Belangen [1]. Dabei spielt die Energie (Viriya) eine zentrale Rolle, die eine engagierte Auseinandersetzung mit dem Fokusobjekt f旦rdert [2].
Das Hindu Konzept von Bem端hung�
Im Hinduismus spielt "Bem端hung" eine zentrale Rolle, insbesondere in den verschiedenen Philosophien und Traditionen. Im Vaishnavismus wird Vishnu als h旦chster Gott verehrt, wobei die beranstrengung zur Erreichung bestimmter Ziele betont wird, im Kontrast zur m端helosen Erlangung von Freude und Befreiung[3]. Die Puranas, die die kulturelle Geschichte Indiens bewahren, zeigen, dass proaktive Manahmen im Schicksal entscheidend sind[4]. Im Natyashastra wird "prayatna" als notwendige Anstrengung betrachtet, um narrative Fortschritte zu erzielen und Ziele zu erreichen. In der Vedanta wird die Meditation und das Handeln als Weg zur Befreiung vorausgesetzt, die Anstrengung ist daf端r unerl辰sslich[5].
Quellen und Referenzen zum Weiterlesen
Die obige Liste basiert auf einer Reihe (englischer) Artikel 端ber Buddhismus, Hinduismus, Jainismus, Geschichte und andere spirituelle Traditionen. Die verwendeten Quellen und weitere Informationen zur Bedeutung des Symbols Bem端hung� finden Sie weiter unten als Referenz:
-) Maha Prajnaparamita Sastra door Gelongma Karma Migme Ch旦dr旦n: ^(1)
-) Patthana Dhamma door Htoo Naing: ^(2)
-) Bhakti-rasamrta-sindhu door r朝la R笛pa Gosvm朝: ^(3)
-) Devi Bhagavata Purana door Swami Vij単anananda: ^(4)
-) Taittiriya Upanishad Bhashya Vartika door R. Balasubramanian: ^(5)