Bedeutung von Dauer
Das Konzept von Dauer spielt in verschiedenen Traditionen und Texten eine entscheidende Rolle. Im Jainismus wird es als Zeitspanne betrachtet, während der Lord Suvidhi souverän war, was Stabilität in der Führung betont. Im Arthashastra bezieht sich Dauer auf die Wartezeit einer Frau auf ihren abwesenden Ehemann. Vaishnavismus thematisiert die Geduld von Sita in der Gefangenschaft. In der Yogalehre und den Puranas wird Dauer durch Atem und langwierige Zyklen verstanden. Auch in der Wissenschaft wird Dauer als Zeitspanne definiert, die Patienten bis zur medizinischen Behandlung verbringen.
Auf Englisch: Length of time, Duration of time
Achtung! Die folgenden Beispiele dienen nur zur Veranschaulichung und stellen keine direkte Übersetzung oder ein Zitat dar. Es liegt in Ihrer eigenen Verantwortung, die Fakten auf Wahrheit zu überprüfen.
Das Buddhist Konzept von “Dauer�
Dauer im Theravada-Buddhismus bezieht sich auf die Zeitspanne von Vergehen, die die Strafen beeinflusst. Die längere Dauer kann die Milderung der Strafen begünstigen. Das Konzept wird auch bei der Festlegung von Strafen ü Bhikkhus angewendet, die Vergehen verheimlicht haben [1][2].
Das Hindu Konzept von “Dauer�
Vaishnavismus verehrt Vishnu als höchsten Gott und ist bekannt ü die Lehre von den zehn Avataren. Diese Tradition betont den historischen Verlauf von der Schöpfung bis zur Gegenwart, was die Veränderungen im Glauben verdeutlicht[3]. Die Puranas bewahren die kulturelle Geschichte Indiens und umfassen über 400.000 Shlokas[4]. Sie bieten eine kosmische Perspektive der Zeit, die sowohl messbar als auch verändert ist [5]. Vyakarana, die Grammatik des Sanskrit, ist eine der sechs Wissenschaften des Hinduismus, betont den Kontext von Zeit in der Sprache.
Das Jain Konzept von “Dauer�
Dauer misst Purushasimhas Lebenszeiten und Rollen. [6]
Der Begriff “Dauer� in lokalen und regionalen Quellen
Das Bewusstsein der Vergänglichkeit im Leben [7].
Der Begriff “Dauer� in wissenschaftlichen Quellen
Dauer beschreibt spezifische Intervalle ü Messungen nach Thyroxin-Gabe .
Quellen und Referenzen zum Weiterlesen
Die obige Liste basiert auf einer Reihe (englischer) Artikel über Buddhismus, Hinduismus, Jainismus, Geschichte und andere spirituelle Traditionen. Die verwendeten Quellen und weitere Informationen zur Bedeutung des Symbols „Dauer� finden Sie weiter unten als Referenz:
-) Vinaya (3): The Cullavagga door T. W. Rhys Davids: ^(1), ^(2)
-) Tiruvaymoli (Thiruvaimozhi): English translation door S. Satyamurthi Ayyangar: ^(3)
-) Mahabharata (English) door Kisari Mohan Ganguli: ^(4)
-) Yoga Vasistha [English], Volume 1-4 door Vihari-Lala Mitra: ^(5)
-) Trishashti Shalaka Purusha Caritra door Helen M. Johnson: ^(6)
-) Triveni Journal: ^(7)