Bedeutung von Tolle Lichter
Tolles Licht bezeichnet in verschiedenen spirituellen Traditionen eine Form von Erleuchtung und reinem Licht. Im Hinduismus steht es für die Helligkeit und Reinheit der Sonne, während es im Buddhismus als die strahlende Essenz der Erleuchtung gilt, die Ignoranz vertreibt. In der Jain-Tradition symbolisiert Tolles Licht eine spirituelle Manifestation, die nach wichtigen Ereignissen auftritt. In der Geschichte Indiens wird es als Symbol für göttliche Einsicht und das ձäԻԾ menschlicher Verbundenheit wahrgenommen. Insgesamt verweist Tolles Licht auf transformative Erfahrungen der Erkenntnis und spirituellen Klarheit.
Auf Englisch: Great light
Alternative Schreibweise: Tolles Licht
Achtung! Die folgenden Beispiele dienen nur zur Veranschaulichung und stellen keine direkte Übersetzung oder ein Zitat dar. Es liegt in Ihrer eigenen Verantwortung, die Fakten auf Wahrheit zu überprüfen.
Das Buddhist Konzept von “Tolle Lichter�
Im tibetischen Buddhismus wird „Tolles Licht� oft mit spiritueller Bedeutung assoziiert. Es kann sich auf Phänomene beziehen, die während der Kremation hochrangiger Lamas auftreten [1]. Ebenso wird es als Symbol für Erleuchtung und Reinheit in wichtigen spirituellen Momenten gesehen, ein bemerkenswertes Ereignis [2]. Das Licht steht auch für die strahlende Essenz des zornvollen, unterscheidenden Bewusstseins in Mandalas .
Das "große Licht" symbolisiert die Strahlen des unterscheidenden Bewusstseins, die widersprüchliche Emotionen besiegen . Es wird mit der Essenz des Todes in Verbindung gebracht, als Höhepunkt des Bewusstseins-Prozesses [3]. Meditation, insbesondere im Herz-Zentrum, kann dieses Licht hervorbringen, welches tiefe Einsichten ermöglicht [4]. Zudem ist es eine wichtige Lehre des tibetischen Buddhismus, die Erleuchtung und ձäԻԾ betont [5].
Im Mahayana-Buddhismus repräsentiert es die Lehren und Weisheit des Buddha . Es ist das brillante Licht, das vom Buddha ausgeht und Erleuchtung und Klarheit in Zweifel und Verwirrung bringt . Es symbolisiert Weisheit und Mitgefühl, die Leiden lindern [6]. Diese Erleuchtung, manifestiert Weisheit und erleichtert das Leid [7].
ü Wesen der Lokantarika ist es die kontrastierende Beleuchtung bei der Erkenntnis von Buddha-Feldern [8]. Es ist auch die göttliche Erleuchtung, die vom öԾ der Asuras ausgeht, wenn er sich vor dem Buddha verneigt [9]. Das "avabhasa" steht für ein Licht, das weite Bereiche erhellt [10]. Es ist eine Metapher für die Erleuchtung und Weisheit, die vom Buddha ausgeht [11]. Die unbeschreiblichen Lichter des Tathagata äԳپ Tugenden [12]. Schließlich ist es eine metaphorische Darstellung der Erleuchtung durch die Gegenwart des Buddha [13].
Das Hindu Konzept von “Tolle Lichter�
"Tolles Licht" in der hinduistischen Tradition manifestiert sich als strahlende Helligkeit und Reinheit, oft mit der Sonne und Erleuchtung verbunden [14]. Agni, als Sonne, ist eine wichtige Quelle des Lichts, erschaffen von den Rudras [15].
Im Vaishnavismus steht "Tolles Licht" für eine äپ Ausstrahlung, die von äDzԱ ausging, was auf ein bedeutendes Ereignis hindeutet [16]. Es symbolisiert zudem die spirituelle Erleuchtung und die Gegenwart des Göttlichen, besonders Lord Krishna [17].
In den Puranas ist "Tolles Licht" das Licht von Dharma und rechtem Handeln, das zur Mukti ü [18]. Es ist auch eine göttliche Intervention, die Ruci bei seinen Riten sah [19]. Yama und Bhrigu bezeugten es von himmlischen Wesen [20].
Das "Tolles Licht" repräsentiert auch die große, von den Göttern verehrte Herrlichkeit [21]. Es ist der leuchtende Pfad nach dem Erscheinen des Linga und verkörpert Reinheit und öٱ Wahrheit . ü die Affen war es ein Licht, das sie in eine ö lockte [22]. Ein Held strahlte wie dieses Licht im Dunklen der Nacht [23].
Im Yoga symbolisiert "Tolles Licht" die ultimative Kraft, die das Universum absorbiert [24]. Im Vedanta ist es das öٱ Licht, das Unwissenheit vertreibt [25]. Es steht auch für die transformative Kraft der Sonne [26]. In den Dharmashastras ist es eine Formel [27].
Das Jain Konzept von “Tolle Lichter�
In Jainism, "Tolles Licht" represents spiritual awakening. It signifies the dispelling of darkness following important events and the attainment of enlightenment [28]. This concept emphasizes inner clarity.
Der Begriff “Tolle Lichter� in lokalen und regionalen Quellen
In Süd-Asien, erlebten der Prinz und der Sohn des Zimmermanns ein bemerkenswertes nächtliches Licht [29]. Auch mit einer Stupa assoziiert, soll es bei Festen leuchten [30].
In der indischen Geschichte steht „Tolles Licht� für einen Moment der Klarheit, der die Wahrnehmung stark beeinflusst [31]. Das große Licht symbolisiert die ultimative Wahrheit und moralische Führung [32]. Es steht ebenfalls für das wachsende Bewusstsein von Menschlichkeit und Verbundenheit [33].
Zudem wird es als Erkenntnismoment der Bauern verstanden [34]. Es symbolisiert Wissen und Erleuchtung, das den Lebensweg erhellt [35].
Quellen und Referenzen zum Weiterlesen
Die obige Liste basiert auf einer Reihe (englischer) Artikel über Buddhismus, Hinduismus, Jainismus, Geschichte und andere spirituelle Traditionen. Die verwendeten Quellen und weitere Informationen zur Bedeutung des Symbols „Tolle Lichter� finden Sie weiter unten als Referenz:
-) Blue Annals (deb-ther sngon-po) door George N. Roerich: ^(1), ^(2)
-) The Six Yogas of Naropa door C. A. Musés: ^(3), ^(4), ^(5)
-) Mahayana Mahaparinirvana Sutra: ^(6), ^(7)
-) Maha Prajnaparamita Sastra door Gelongma Karma Migme Chödrön: ^(8), ^(9), ^(10), ^(11)
-) Ksitigarbha Bodhisattva fundamental vow sutra door Johnny Yu: ^(12)
-) Mahavastu (great story) door J. J. Jones: ^(13)
-) Satapatha-brahmana door Julius Eggeling: ^(14), ^(15)
-) Garga Samhita (English) door Danavir Goswami: ^(16), ^(17)
-) Devi Bhagavata Purana door Swami Vijñanananda: ^(18)
-) Markandeya Purana door Frederick Eden Pargiter: ^(19)
-) Yoga Vasistha [English], Volume 1-4 door Vihari-Lala Mitra: ^(20)
-) Sanatsujatiya (English translation): ^(21)
-) Ramayana of Valmiki (Shastri) door Hari Prasad Shastri: ^(22)
-) Ramayana of Valmiki (Griffith) door Ralph T. H. Griffith: ^(23)
-) Paduka-panchaka (the five-fold footstool) door Arthur Avalon: ^(24)
-) Chandogya Upanishad (english Translation) door Swami Lokeswarananda: ^(25), ^(26)
-) Bharadvaja-srauta-sutra door C. G. Kashikar: ^(27)
-) Trishashti Shalaka Purusha Caritra door Helen M. Johnson: ^(28)
-) Village Folk-tales of Ceylon (Sri Lanka), vol. 1-3 door Henry Parker: ^(29)
-) Buddhist records of the Western world (Xuanzang) door Samuel Beal: ^(30)