Bedeutung von Verwirrung
Auf Englisch: Confusion, Bewilderment
Achtung! Die folgenden Beispiele dienen nur zur Veranschaulichung und stellen keine direkte Ăbersetzung oder ein Zitat dar. Es liegt in Ihrer eigenen Verantwortung, die Fakten auf Wahrheit zu ĂŒberprĂŒfen.
Das Buddhist Konzept von âVerwirrungâ�
In buddhistischer Perspektive beschreibt "Verwirrung" verschiedene Aspekte. Im tibetischen Buddhismus kann es sich um die Mehrdeutigkeit von Wörtern handeln [1]. Es ist auch ein MissverstÀndnis, wenn Allgemeines und Besonderes als getrennt wahrgenommen werden, obwohl sie eins sind [2].
Im Mahayana-Buddhismus wird Verwirrung als ein geistiger Zustand gesehen, der aus mangelnder Weisheit resultiert. Dies fĂŒhrt zu der Annahme, man sei auf dem richtigen Weg, obwohl dies nicht der Fall ist [3]. Sie behindert die Klarheit und fĂŒhrt zu Unwissenheit und Leid .
Im Theravada-Buddhismus ist Verwirrung ein EingestĂ€ndnis von Fehlverhalten im Zusammenhang mit der Patimokkha-Rezitation, was zu DisziplinarmaĂnahmen fĂŒhren kann [4]. Zudem beschreibt es Unordnung in der Wahrnehmung und im VerstĂ€ndnis des Dharma [5]. Ebenso ist es ein Zustand des MissverstĂ€ndnisses in Gedanken und Handlungen [6].
Das Hindu Konzept von âVerwirrungâ�
"Verwirrung" im Kontext des Hinduismus beschreibt verschiedene mentale ZustÀnde. Im Vaishnavismus ist es ein Zustand der Unklarheit, der durch Emotionen ausgelöst wird [7]. Junge MÀnner erleben es durch Ereignisse [8]. Es ist auch mit Kummer verbunden, wodurch klares Denken erschwert wird [9]. Weiterhin kann es wÀhrend eines Apasmara-Anfalls auftreten [10].
Es ist auch ein Zustand des Nicht-Verstehens, besonders in Bezug auf das Handeln von Schurken [11]. Oder einfach das Unvermögen, klar zu denken oder Anweisungen zu verstehen [12].
Im Purana ist es der Zustand, in dem sich Mena befindet, als sie versucht, Shiva zu identifizieren . Im Natyashastra bezieht sich Verwirrung auf die Verdrehung von Dingen durch Emotionen [13].
In Ayurveda ist es die Orientierungslosigkeit von Elefanten . Im Vyakarana ist es das Ergebnis der Vermischung von Wahrnehmungen [14].
Im Vedanta wĂŒrde Verwirrung der Ergebnisse von Handlungen entstehen, wenn das Selbst mit allen Körpern verbunden wĂ€re [15]. In der Kavyashastra ist es die Aufregung Krishnas ."
Das Jain Konzept von âVerwirrungâ�
Verwirrung: Mönch Naradaputra empfindet Verwirrung angesichts der Pudgala-Diskussionen. [16]
Diese Jain-Perspektive zeigt die Schwierigkeit, die sich aus der KomplexitÀt des VerstÀndnisses von Materie ergibt. Es verdeutlicht die Herausforderungen bei der Erörterung dieser Themen innerhalb der jainistischen Philosophie. Die Auseinandersetzung mit den Pudgalas ist ein wichtiger Aspekt.
Der Begriff âVerwirrungâ� in lokalen und regionalen Quellen
Palo's confusion arose from misinterpreting Ret Mongla's call in Indian history, a moment of historical misunderstanding [17].
Furthermore, this noun embodies a state of bewilderment, born from a lack of clarity or order, frequently present in historical contexts where clarity is absent, leading to uncertainty [18].
Der Begriff âVerwirrungâ� in wissenschaftlichen Quellen
Verwirrung beschreibt in der Wissenschaft einen Zustand der Desorientierung, ein Symptom der klinischen Triade bei Wernicke-Enzephalopathie [19]. Es ist eine mentale Desorientierung, eine unerwĂŒnschte Folge bei der Verwendung anticholinerger Medikamente, besonders bei Ă€lteren Menschen [20].
Quellen und Referenzen zum Weiterlesen
Die obige Liste basiert auf einer Reihe (englischer) Artikel ĂŒber Buddhismus, Hinduismus, Jainismus, Geschichte und andere spirituelle Traditionen. Die verwendeten Quellen und weitere Informationen zur Bedeutung des Symbols âVerwirrungâ� finden Sie weiter unten als Referenz:
-) Tattvasangraha [with commentary] door Ganganatha Jha: ^(1), ^(2)
-) Shurangama Sutra (with commentary) (English) door Hsuan Hua: ^(3)
-) Vinaya Pitaka (1): Bhikkhu-vibhanga (the analysis of Monksâ� rules) door I. B. Horner: ^(4)
-) Vinaya Pitaka (4): Parivara door I. B. Horner: ^(5), ^(6)
-) Bhakti-rasamrta-sindhu door ĆrÄ«la RĆ«pa GosvÄmÄ«: ^(7), ^(8), ^(9), ^(10)
-) Chaitanya Bhagavata door Bhumipati DÄsa: ^(11), ^(12)
-) Natyashastra (English) door Bharata-muni: ^(13)
-) Vakyapadiya of Bhartrihari door K. A. Subramania Iyer: ^(14)
-) Brahma Sutras (Shankaracharya) door George Thibaut: ^(15)
-) Bhagavati-sutra (Viyaha-pannatti) door K. C. Lalwani: ^(16)
-) Folklore of the Santal Parganas: ^(17)
-) Sanskrit Words In Southeast Asian Languages door Satya Vrat Shastri: ^(18)