Bedeutung von Kraft
Kraft bezeichnet laut Vaishnavismus und den Puranas die geistige und emotionale Stärke, die notwendig ist, um Herausforderungen mit Entschlossenheit und Mut zu begegnen. Sie umfasst die Fähigkeit, Widrigkeiten zu überwinden, die sowohl in der Hingabe (bhakti) als auch in persönlichen Herausforderungen zum Ausdruck kommt. Figuren wie Bharata und Ram werden als Beispiele für diesen Mut und diese Ausdauer zitiert. Darüber hinaus ist Kraft ein zentrales Element für Führungspersönlichkeiten und spielt eine wichtige Rolle in der psychischen Kontrolle, wie auch in Ayurveda und Wissenschaft hervorgehoben wird.
Auf Englisch: Fortitude, Vigour
Achtung! Die folgenden Beispiele dienen nur zur Veranschaulichung und stellen keine direkte Übersetzung oder ein Zitat dar. Es liegt in Ihrer eigenen Verantwortung, die Fakten auf Wahrheit zu überprüfen.
Das Buddhist Konzept von “Kraft�
Mahayana betont den Bodhisattva-Weg und magische Kräfte[1].
Das Hindu Konzept von “Kraft�
Vaishnavismus ist eine Tradition im Hinduismus, die Vishnu als höchsten Gott verehrt und für ihre Lehren über die zehn Avatare bekannt ist. Es ist entscheidend, mentale und emotionale Stärke zu besitzen, um trotz Herausforderungen dem Bhakti-Weg treu zu bleiben [2]. Die Puranas, die große Teile des kulturellen Erbes Indiens bewahren, betonen ebenfalls den Mut und die Stärke, die nötig sind, um Widrigkeiten zu begegnen. Eigenschaften wie Durchhaltevermögen werden als wesentlich angesehen, besonders für Könige, um Herausforderungen unbeirrt zu begegnen [3]. Lakshmana rät Rama, in schwierigen Zeiten standhaft zu bleiben [4], während Arjuna ermutigt wird, seine Stärke angesichts der Widrigkeiten zu bewahren [5]. Zudem zeigt Rama die Stärke, die von einem tugendhaften Individuum erwartet wird [6].
Der Begriff “Kraft� in wissenschaftlichen Quellen
Kraft ist die mentale Stärke, um Widrigkeiten zu bewältigen.
Quellen und Referenzen zum Weiterlesen
Die obige Liste basiert auf einer Reihe (englischer) Artikel über Buddhismus, Hinduismus, Jainismus, Geschichte und andere spirituelle Traditionen. Die verwendeten Quellen und weitere Informationen zur Bedeutung des Symbols „Kraft� finden Sie weiter unten als Referenz:
-) Akshayamatinirdesha [english]: ^(1)
-) Bhajana-Rahasya door Srila Bhaktivinoda Thakura Mahasaya: ^(2)
-) Mahabharata (English) door Kisari Mohan Ganguli: ^(3)
-) Devi Bhagavata Purana door Swami Vijñanananda: ^(4)
-) Vishnu Purana door Horace Hayman Wilson: ^(5)
-) Ramayana of Valmiki (Shastri) door Hari Prasad Shastri: ^(6)