Bedeutung von öٳٱ Interventionen
öٳٱ Interventionen bezieht sich auf die aktive Rolle göttlicher Wesen in menschlichen Angelegenheiten, wie sie in verschiedenen traditionellen Lehren dargestellt wird. Im Buddhismus wird sie als Vorbereitung ü die Geburt des Bodhisattva beschrieben, während im Jainismus öٳٱ moralische Entscheidungen beeinflussen. In der Vaishnavismus-Tradition interveniert Lord Krishna, um seinen Gläubigen zu helfen und das Gleichgewicht wiederherzustellen. Auch im Purana und Natyashastra wird die aktive Beteiligung von öٳٱn an den Schicksalen der Menschen betont. öٳٱ Interventionen verdeutlichen den Einfluss höherer Mächte in entscheidenden Momenten des Lebens.
Auf Englisch: Divine intervention
Alternative Schreibweise: öٳٱ Intervention
Achtung! Die folgenden Beispiele dienen nur zur Veranschaulichung und stellen keine direkte Übersetzung oder ein Zitat dar. Es liegt in Ihrer eigenen Verantwortung, die Fakten auf Wahrheit zu üprüfen.
Das Buddhist Konzept von “öٳٱ� Interventionen�
öٳٱ Intervention, im Buddhismus, beschreibt die aktive Rolle himmlischer Wesen, welche die Umstände ü die Geburt eines Bodhisattvas vorbereiten [1].
Im Theravada-Buddhismus manifestiert sich dies als Einfluss göttlicher Wesen wie Sakka auf das Leben der Sterblichen, die ihre Schicksale lenken [2].
Darü hinaus umfasst es auch wundersame Heilungen, wie die einer öٳپ, die einen jungen Mann heilte und seinen Eltern das Augenlicht zurückgab, was eine deutliche Verbindung darstellt [3].
Sakkas Eingreifen, um seinen Sohn Illisa zu beeinflussen, zeigt die Verknüpfung von Handlungen und karmischen Folgen auf, was eine interessante Beobachtung darstellt [4].
Das Hindu Konzept von “öٳٱ� Interventionen�
"öٳٱ Intervention" im Kontext des Hinduismus, also "öٳٱ Interventionen", manifestiert sich in vielfältiger Weise und durchdringt verschiedene Aspekte der hinduistischen Schriften und Traditionen. Im Arthashastra wird dies durch die moralische Gerechtigkeit dargestellt, die göttliche Figuren wie Krishna ausüben, indem sie beispielsweise Shishupala bestrafen .
Im Vaishnavismus wird die "öٳٱ Intervention" besonders deutlich. Hier ist es die direkte Einmischung von Krishna oder einer höheren spirituellen Macht in menschliche Angelegenheiten, um Schutz oder Hilfe zu gewähren [5]. öٳٱ wie Krishna betreten die irdische Welt, um Ereignisse zu beeinflussen oder heilige Gegenstände zu erschaffen [6]. Dies kann sich in der direkten Reaktion auf die Not eines ԳäԲ zeigen [7], oder in der Demonstration der Macht Krishnas [8]. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist das Eingreifen Vishnus zum Schutz seiner ԳäԲ, wie Prahlada [9]. Die "öٳٱ Intervention" spielt eine entscheidende Rolle ü den endgültigen Sieg ü das Böse [10]. Sie kann sich auch in der Erlangung von Fähigkeiten durch einen Alvar manifestieren [11]. Diese Interventionen können auch die Beseitigung von Hindernissen und die Gewährung spiritueller Gunst beinhalten [12].
In den Puranas ist die "öٳٱ Intervention" ebenfalls ein zentrales Thema. Mahadevas Handlungen zur ԳٱüٳܲԲ, zum Schutz oder zur üܲԲ seiner ԳäԲ sind ein Beispiel [13]. Devas und andere Gottheiten mischen sich in menschliche Angelegenheiten ein, insbesondere bei spirituellen Praktiken [14]. Dies kann die Hilfe von Gottheiten wie Brahma und Vishnu in Notfällen umfassen [15]. Die göttliche Intervention kann auch die Verteidigung der Devas und die Bestrafung der Asuras durch die öٳپ darstellen [16]. Die "öٳٱ Intervention" kann auch durch die Intervention von Krishna zur Hilfe der Menschheit erfolgen [17]. öٳٱ wie Shiva und Brahma können in menschliche Angelegenheiten eingreifen, um Probleme zu ö [18]. Die drei Gottheiten können auch Segnungen gewähren und Hilfe in Zeiten der Not anbieten .
Im Natyashastra wird die "öٳٱ Intervention" durch den Einfluss mächtigerer göttlicher Figuren wie Krishna und Mahesha auf die Ereignisse der äܲԲ dargestellt . Im Kavya kann sich die "öٳٱ Intervention" in der Hilfe Shivas ü die Betroffenen manifestieren [19]. Vishnu kann in einer Schlacht eingreifen, um Damodara zu retten [20]. öٳٱ Wesen können Entscheidungen beeinflussen oder zukünftigen Erfolg vorhersagen [21]. Die öٳپ Candi kann Menschen von ihren Leiden befreien [22]. Die "öٳٱ Intervention" kann auch die Reaktion von öٳٱn auf die Absichten von Kali beinhalten [23]. In den Epen gibt es Momente, in denen göttliche Wesen den Verlauf der Ereignisse beeinflussen .
Schließlich findet sich im Vedanta die "öٳٱ Intervention" in der Hilfe der Asvins ü Shankara, um sein Leid zu lindern . Diese verschiedenen Beispiele zeigen, wie tief verwurzelt die Vorstellung der "öٳٱn Intervention" im hinduistischen Glauben und den Praktiken ist.
Das Jain Konzept von “öٳٱ� Interventionen�
öٳٱ Intervention in Jainism: öٳٱ beeinflussen Geschehnisse, wie Ravan und Valin zeigten [24]. Diese göttlichen Einflüsse beeinflussten ihre Entscheidungen innerhalb des Lebens.
Der Begriff “öٳٱ� Interventionen� in lokalen und regionalen Quellen
öٳٱ Intervention in der indischen Geschichte bezeichnet die Einmischung ünatürlicher Wesen in menschliche Angelegenheiten, oft in Konflikten [25]. öٳٱ beeinflussten den Ausgang von Ereignissen, wie in Epen dargestellt [26]. Sie wurde oft als Reaktion auf menschliches Leid oder Ungerechtigkeit dargestellt [27].
Ein höherer Macht, die Ereignisse formt und Nationen rettet [28], manifestierte sich auch durch die direkte Hilfe von Gottheiten [29]. Auch die Hoffnung auf göttliche Hilfe in Notlagen spielte eine Rolle [30]. Die historische Erwartung göttlicher ԳٱüٳܲԲ bei der Herrschaft, wie von Großbritannien beansprucht, ist ein weiteres Beispiel [31].
öٳٱ Intervention beinhaltete auch die Beantwortung von Gebeten [32]. Krishna half seinen ԳäԲn direkt [33]. Die öٳٱ beeinflussten das Schicksal von Menschen [34]. Sie wurde durch die Handlungen der öٳٱ in der Ilias und im Ramayana veranschaulicht [35].
Quellen und Referenzen zum Weiterlesen
Die obige Liste basiert auf einer Reihe (englischer) Artikel ü Buddhismus, Hinduismus, Jainismus, Geschichte und andere spirituelle Traditionen. Die verwendeten Quellen und weitere Informationen zur Bedeutung des Symbols „öٳٱ� Interventionen� finden Sie weiter unten als Referenz:
-) The Fo-Sho-Hing-Tsan-King (A Life of Buddha) door Samuel Beal: ^(1)
-) Jataka tales [English], Volume 1-6 door Robert Chalmers: ^(2), ^(3), ^(4)
-) Chaitanya Bhagavata door Bhumipati Dāsa: ^(5)
-) Garga Samhita (English) door Danavir Goswami: ^(6), ^(7), ^(8)
-) Haribhakti-sudhodaya door Tridandi Sri Bhakti Prajnan Yati Maharaj: ^(9)
-) Tiruvaymoli (Thiruvaimozhi): English translation door S. Satyamurthi Ayyangar: ^(10), ^(11), ^(12)
-) Mahabharata (English) door Kisari Mohan Ganguli: ^(13), ^(14)
-) Devi Bhagavata Purana door Swami Vijñanananda: ^(15), ^(16)
-) Vishnu Purana door Horace Hayman Wilson: ^(17)
-) Gautami Mahatmya door G. P. Bhatt: ^(18)
-) Kathasaritsagara (the Ocean of Story) door Somadeva: ^(19), ^(20), ^(21), ^(22)
-) Naishadha-charita of Shriharsha door Krishna Kanta Handiqui: ^(23)
-) Trishashti Shalaka Purusha Caritra door Helen M. Johnson: ^(24)
-) Triveni Journal: ^(25), ^(26), ^(27), ^(28), ^(30), ^(31), ^(34), ^(35)
-) Bhaktavijaya: Stories of Indian Saints door Justin E. Abbott: ^(29), ^(32), ^(33)