Bedeutung von Baden
Auf Englisch: Bathing, Taking bath, Taking a bath
Achtung! Die folgenden Beispiele dienen nur zur Veranschaulichung und stellen keine direkte Übersetzung oder ein Zitat dar. Es liegt in Ihrer eigenen Verantwortung, die Fakten auf Wahrheit zu überprüfen.
Das Buddhist Konzept von “Baden�
Baden in Theravada Buddhism involves princess' actions setting up a prince's plan [1]. The act of washing oneself is analyzed regarding monks' conduct during bathing, a practice worthy of discussion [2].
Das Hindu Konzept von “Baden�
Im Kontext des Hinduismus bedeutet "Baden" in erster Linie Reinigung und rituelle Vorbereitung. Im Vaishnavismus wird "Baden" als ein Akt der Selbstwaschung verstanden, der zur Reinigung und spirituellen Vorbereitung dient [3]. Es ist ein wichtiger Bestandteil ritueller Praktiken, wie etwa vor dem Essen oder vor spirituellen Reisen [4]. Das Bad selbst wird als Ort oder Prozess der Reinigung betrachtet, aus dem der Gläubige hervorgeht [5]. Es ist ein zentraler Bestandteil von Snana, einem rituellen Reinigungsprozess, der oft in den Verehrungsritualen enthalten ist [6]. Auch das Waschen des ö im Wasser, als eine der Tätigkeiten, mit denen sich der Herr beschäftigte, wird erwähnt [7].
Darüber hinaus ist das Baden eine Praxis, die oft in einem spirituellen Kontext oder als Teil eines Rituals gesehen wird [8]. Das Eintauchen in Wasser, insbesondere in der Vetra-ganga, ist von Bedeutung ü die Reinigung und das spirituelle Wachstum [9]. Das Baden wird auch als Akt der Reinigung im Zusammenhang mit dem Erreichen eines günstigen Zustands oder Ziels gesehen [10]. Auch die Surabhi-Kuh führte an Krishna diese Handlung aus, was eine rituelle Weihe und Segnung darstellte [11].
Das Baden in einem heiligen Kontext wird als ü챹ßԻ ü die Reinigung und den spirituellen Verdienst angesehen [12]. Auch das Waschen selbst, sowie das Verlangen der Dvaraka-Männer danach, werden in diesem Zusammenhang genannt [13]. Die Reinigung vor Ritualen oder Gebeten ist ebenfalls von Bedeutung [14]. Es ist Teil der Erlangung von Frömmigkeit an verschiedenen heiligen Orten [15].
Im Kontext der Purana ist es ein zeremonieller Akt, der das Interesse der Asvins an Sukanya markiert und Reinheit und öԳ betont [16]. Es ist eine essentielle rituelle Praxis zur Reinigung und Vorbereitung auf spirituelle Aktivitäten .
In der Ayurveda, ist es ein Akt des Eintauchens in Wasser, der zur Reinigung, Entspannung und zum gesundheitlichen Vorteil dient [17]. Die Reinigung des ö mit Wasser wird als reinigend und gesundheitsfördernd angesehen [18]. Im Dharmashastra ist das Waschen des ö wichtig ü die Reinigung vor Ritualen [19]. Das Baden, das der Snataka erreicht, ist mit Reinigung verbunden und wird mit dem Verzicht auf das Betteln in Verbindung gebracht [20]. Es ist ein ritueller Akt, der das Ende des Studiums signalisiert und vor der Ehe durchgeführt werden muss [21]. Auch die Reinigung mit Wasser ist in diesem Kontext von Bedeutung [22]. Die Handlung der Frau am vierten Tag, die ihren Status von unrein zu rein ändert, wird ebenfalls erwähnt [23]. Es ist ein ritueller Akt zur Reinigung nach einer Periode der Unreinheit durch Tod [24]. Im Rasashastra können therapeutische Bäder Linderung von Durst verschaffen [25].
Das Jain Konzept von “Baden�
In Jainism, Baden represents a significant ritual performed by Viramati during worship at holy Arhat sites. [26] This action is considered sacred within the Jain faith, a key aspect of their devotion.
Der Begriff “Baden� in lokalen und regionalen Quellen
Die Prinzessin Südasiens interagiert mit der Schmiedefrau. [27]
Dies geschieht während einer bestimmten Aktivität der Prinzessin.
Der Begriff “Baden� in wissenschaftlichen Quellen
Das Baden entfernt überschüssiges Öl und erfrischt.
Quellen und Referenzen zum Weiterlesen
Die obige Liste basiert auf einer Reihe (englischer) Artikel über Buddhismus, Hinduismus, Jainismus, Geschichte und andere spirituelle Traditionen. Die verwendeten Quellen und weitere Informationen zur Bedeutung des Symbols „Baden� finden Sie weiter unten als Referenz:
-) Jataka tales [English], Volume 1-6 door Robert Chalmers: ^(1)
-) Vinaya Pitaka (3): Khandhaka door I. B. Horner: ^(2)
-) Chaitanya Bhagavata door Bhumipati Dāsa: ^(3), ^(4), ^(5), ^(6), ^(7)
-) Garga Samhita (English) door Danavir Goswami: ^(8), ^(9), ^(10), ^(11), ^(12), ^(13), ^(14), ^(15)
-) Mahabharata (English) door Kisari Mohan Ganguli: ^(16)
-) Sushruta Samhita, volume 4: Cikitsasthana door Kaviraj Kunja Lal Bhishagratna: ^(17)
-) Charaka Samhita (English translation) door Shree Gulabkunverba Ayurvedic Society: ^(18)
-) Sankhayana-grihya-sutra door Hermann Oldenberg: ^(19)
-) Paraskara-grihya-sutra door Hermann Oldenberg: ^(20)
-) Khadira-grihya-sutra door Hermann Oldenberg: ^(21)
-) Manusmriti with the Commentary of Medhatithi door Ganganatha Jha: ^(22), ^(23), ^(24)
-) Rasa Jala Nidhi, vol 5: Treatment of various afflictions door Bhudeb Mookerjee: ^(25)
-) Trishashti Shalaka Purusha Caritra door Helen M. Johnson: ^(26)
-) Village Folk-tales of Ceylon (Sri Lanka), vol. 1-3 door Henry Parker: ^(27)