Bedeutung von Durst
Durst ist ein Begriff, der in verschiedenen philosophischen und religiösen Traditionen unterschiedliche Bedeutungen hat. Im Jainismus bezeichnet Durst das Bedürfnis nach Wasser und als körperliches Unbehagen, das auch bei Heiligen auftreten kann. Im Vaishnavismus steht er für das Verlangen nach göttlicher Verbindung. In der Ayurveda wird Durst in verschiedene Formen unterteilt, die auf unterschiedliche Ursachen zurückzuführen sind. Im Mahayana-Buddhismus wird Durst als übermächtiges Verlangen und Quelle des Leidens beschrieben. Durst ist somit sowohl ein physischer als auch ein metaphorischer Begriff, der in verschiedenen Kontexten eine zentrale Rolle spielt.
Auf Englisch: Thirst
Achtung! Die folgenden Beispiele dienen nur zur Veranschaulichung und stellen keine direkte Übersetzung oder ein Zitat dar. Es liegt in Ihrer eigenen Verantwortung, die Fakten auf Wahrheit zu überprüfen.
Das Buddhist Konzept von “Durst�
Durst, im Buddhismus, ist ein zentrales Konzept, das sich auf Verlangen und Gier bezieht. Im Mahayana-Buddhismus wird Durst als überwältigendes Verlangen beschrieben, das zu Leid führt und Wiedergeburt auslöst. Es ist eine tiefe Sehnsucht, die Geist und Körper ö [1]. Dieses Verlangen, ein metaphorischer Durst, vergiftet das Verständnis und verursacht Leid [2].
Im Theravada-Buddhismus steht Durst für das Verlangen, eine grundlegende Ursache für Leid und Anhaftung [3]. Die Überwindung dieses Durstes, dieser Sehnsucht, führt zur Erleuchtung, zum Erreichen von Nibbana [4]. Es kann auch als Sehnsucht nach spiritueller Nahrung verstanden werden, wie der Durst eines Mannes nach einem erfrischenden Getränk [5]. Im Mahayana wird es mit dem Bedürfnis nach Wasser oder Flüssigkeiten in Verbindung gebracht [6] und ist eng verbunden mit Gier [7].
Das Hindu Konzept von “Durst�
Durst, or "Durst", within Hinduism, translates to intense longing or physical thirst. In Vaishnavism, the concept of *pipasa* mirrors the emotional and physical craving, much like the Gopis' yearning for divine connection [8]. This illustrates the deep need for a connection with the divine.
Purana describes "Durst" as a desire leading to suffering, intertwined with the pursuit of happiness [9]. Ayurveda explores "Durst" with five types, linking it to bodily humors and dehydration, particularly in cases of spreading infections [10]. Rasashastra associates "Durst" with excessive salt intake and an imbalance of doshas, especially an excess of pitta [11]. Some Rasashastra preparations are made to alleviate this symptom [12]. The body's need for hydration is an indication of this condition [13].
Das Jain Konzept von “Durst�
In Jainism, "Durst" signifies a monk's challenge: a craving for water, a test of inner strength. This longing, a trial he must overcome, linked to the physical sensation of thirst [14]. It's one of the fourteen afflictions. It represents physical discomfort, felt even by the saints [15]. This suffering can also impact the saints [16].
Der Begriff “Durst� in wissenschaftlichen Quellen
Durst, im wissenschaftlichen Kontext, kann ein Symptom sein. Es ist mit respiratorischen Erkrankungen verknüpft, was auf eine systemische Reaktion hindeutet .
Quellen und Referenzen zum Weiterlesen
Die obige Liste basiert auf einer Reihe (englischer) Artikel über Buddhismus, Hinduismus, Jainismus, Geschichte und andere spirituelle Traditionen. Die verwendeten Quellen und weitere Informationen zur Bedeutung des Symbols „Durst� finden Sie weiter unten als Referenz:
-) Maha Prajnaparamita Sastra door Gelongma Karma Migme Chödrön: ^(1), ^(2), ^(6), ^(7)
-) Dhammapada (Illustrated) door Ven. Weagoda Sarada Maha Thero: ^(3), ^(4)
-) Visuddhimagga (the pah of purification) door Ñāṇamoli Bhikkhu: ^(5)
-) Garga Samhita (English) door Danavir Goswami: ^(8)
-) Bhagavad-gita-rahasya (or Karma-yoga Shastra) door Bhalchandra Sitaram Sukthankar: ^(9)
-) Charaka Samhita (English translation) door Shree Gulabkunverba Ayurvedic Society: ^(10)
-) Rasa Jala Nidhi, vol 3: Metals, Gems and other substances door Bhudeb Mookerjee: ^(11)
-) Rasa Jala Nidhi, vol 4: Iatrochemistry door Bhudeb Mookerjee: ^(12), ^(13)
-) Uttaradhyayana Sutra door Hermann Jacobi: ^(14)
-) Tattvartha Sutra (with commentary) door Vijay K. Jain: ^(15), ^(16)