Bedeutung von Tama
Auf Englisch: Tama
Achtung! Die folgenden Beispiele dienen nur zur Veranschaulichung und stellen keine direkte Übersetzung oder ein Zitat dar. Es liegt in Ihrer eigenen Verantwortung, die Fakten auf Wahrheit zu überprüfen.
Das Hindu Konzept von “Tama�
Tamas, ein zentrales Konzept im Hinduismus, bezeichnet im Wesentlichen Dunkelheit, Unwissenheit und Trägheit. Im Vaishnavismus wird es als Zustand der Unwissenheit gesehen, der die Unterscheidung in göttlichen Attributen verhindert [1]. In den Puranas ist Tamas oft mit einem primordialen Zustand vor der Schöpfung verbunden [2]. Es ist eine der drei Gunas, die die kosmische Manifestation beeinflussen, und repräsentiert die Ursache von ܱöܲԲ im kosmischen Zyklus . Diese Eigenschaft führt zu Trägheit und Verwirrung [3] und kann spirituelles Erwachen behindern .
Tamas manifestiert sich in verschiedenen Formen, einschließlich der ϳܲä der Dunkelheit und Ignoranz [4], die in der Kali-Ära dominiert . Es wird auch als ein Zustand der Dunkelheit oder Ignoranz beschrieben, der die Seele im Kreislauf von Samsara bindet [5]. In der Yoga-Philosophie verkörpert Tamas Festigkeit, Trägheit und Widerstand [6], oft verbunden mit Lethargie.
Im Vedanta wird Tamas als Unwissenheit oder Nichtwissen verstanden, das der Befreiung im Wege steht [7]. In der Shaiva-Tradition ist es eine der drei Gunas, die durch Trägheit und Widerstand gekennzeichnet sind . Im Kontext von Vyakarana wird Tamas mit der Nacht assoziiert, wenn alle Wesen ruhen . Darüber hinaus wird es in den Dharmashastras als eine ϳܲä oder Zustand beschrieben, der mit Dunkelheit, Trägheit oder Verwirrung verbunden ist [8]. Es ist eine vielschichtige Eigenschaft, die in verschiedenen philosophischen Schulen des Hinduismus unterschiedlich interpretiert wird, aber stets die Assoziation von Dunkelheit und Ignoranz behält . Es kann auch eine der vielen Namen der ö sein [9].
Der Begriff “Tama� in lokalen und regionalen Quellen
Die deutsche Vorstellung von "Tama" wurzelt in der indischen Geschichte und bezeichnet einen Zustand der Unwissenheit und Dunkelheit. Es steht für Trägheit und Unwissenheit in der Psyche, ähnlich dem Freudianischen "Es" [10].
Dieser Zustand, oft mit dem Verhalten des alten Seemanns verglichen, symbolisiert eine niedrigere Existenzebene [11]. Tama repräsentiert auch eine dunkle Bewusstseinsstufe, die durch Trägheit und Verzweiflung gekennzeichnet ist, was tiefgreifende historische Auswirkungen hatte [12]. Der Ursprung findet sich in der Erschießung des Albatross, die Ignoranz darstellt, in der Geschichte Indiens [13].
Der Begriff “Tama� in wissenschaftlichen Quellen
Tama, im wissenschaftlichen Kontext, beschreibt eine Eigenschaft, die Dunkelheit und Trägheit repräsentiert. Diese kann geistige Abstumpfung und Depressionen verursachen . Besonders bei Schwangeren kann eine Zunahme von Tama negative Gedanken hervorrufen . Es ist eine ϳܲä, die Teil der Prakriti ist und auf elementarer Zusammensetzung basiert .
Tama ist eine der drei Gunas im Ayurveda und beeinflusst den Bewusstseinszustand . Es steht für Trägheit, Unwissenheit und Verwirrung im Geist . Darüber hinaus kann Tama sich in klinischen Manifestationen wie Fehlernährung zeigen .
Es wird auch mit Zuständen wie Verwirrung und mentaler Beeinträchtigung durch Jwara in Verbindung gebracht . Eine weitere Eigenschaft, die zur Verwirrung und Störung des Intellekts beitragen kann .
Quellen und Referenzen zum Weiterlesen
Die obige Liste basiert auf einer Reihe (englischer) Artikel über Buddhismus, Hinduismus, Jainismus, Geschichte und andere spirituelle Traditionen. Die verwendeten Quellen und weitere Informationen zur Bedeutung des Symbols „Tama� finden Sie weiter unten als Referenz:
-) Sri Krishna-Chaitanya door Nisikanta Sanyal: ^(1)
-) Mahabharata (English) door Kisari Mohan Ganguli: ^(2)
-) Devi Bhagavata Purana door Swami Vijñanananda: ^(3), ^(4)
-) Laghu-yoga-vasistha door K. Narayanasvami Aiyar: ^(5)
-) Yoga-sutras (Vedanta Commentaries): ^(6)
-) Taittiriya Upanishad door A. Mahadeva Sastri: ^(7)
-) Manusmriti with the Commentary of Medhatithi door Ganganatha Jha: ^(8)
-) Garuda Purana door Manmatha Nath Dutt: ^(9)