Bedeutung von Vata
Auf Englisch: Vata
Achtung! Die folgenden Beispiele dienen nur zur Veranschaulichung und stellen keine direkte Übersetzung oder ein Zitat dar. Es liegt in Ihrer eigenen Verantwortung, die Fakten auf Wahrheit zu überprüfen.
Das Hindu Konzept von “Vata�
In der hinduistischen Tradition bezieht sich "Vata" auf verschiedene Aspekte. Im Vaishnavismus wird Vata in Verbindung mit den Lotusfüßen der verehrten Gottheit äԳ [1]. Im Purana spielt Vata eine Rolle, insbesondere im Zusammenhang mit dem Banyan-Baum, der in der traditionellen Medizin von Bedeutung ist [2]. Weiterhin wird Vata mit einem heiligen Feigenbaum in Verbindung gebracht, der in der äܲԲ einer Flussreise eine Rolle spielt .
Es bezieht sich auf rheumatische Beschwerden, die durch den Segen der öٳپ beeinflusst werden .
In der Ayurveda-Lehre ist Vata eine der drei Doshas, die die physiologischen Funktionen steuern [3]. Es wird mit Luft und Raum assoziiert und kann aus dem Gleichgewicht geraten, was zu Gesundheitsproblemen führt [4]. Vata ist mit Bewegung und Funktionen im ö verbunden und kann auch die ötemperatur beeinflussen [5]. Eine Provokation von Vata kann verschiedene Beschwerden verursachen, während Turpeth auf dieses Dosha wirkt [6]. Ungleichgewichte können zu spezifischen Harnanomalien führen [7]. Falsche Einlauftechniken können Vata stören [8]. Vata steht in Verbindung mit Bewegung und Funktionen wie Kreislauf und Ausscheidung [9]. Es ist oft an verschiedenen Krankheiten beteiligt [10]. Vata kann andere Humore provozieren und zu verschiedenen Erkrankungen beitragen, einschließlich Schwindsucht [11]. Vata, als Element Luft, ist an Bewegung und öfunktionen beteiligt [12]. Ein Ungleichgewicht führt zu Symptomen von Bauchkrankheiten [13]. Es ist in gynäkologischen Erkrankungen involviert [14]. Im Rasashastra-Kontext kann ein Ungleichgewicht von Vata gesundheitliche Probleme verursachen, einschließlich Shula [15].
Das Jain Konzept von “Vata�
Vata, als Begriff im Jainismus, bezeichnet eine Art von Tetanus [16]. Dieses Konzept, eng verbunden mit den Lehren des Glaubens, findet seine Anwendung in verschiedenen Kontexten.
Der Begriff “Vata� in lokalen und regionalen Quellen
In der indischen Geschichte bezeichnet "Vata" den Begriff, der sich auf den Banyan-Feigenbaum bezieht, insbesondere in Bezug auf dessen Wachstum in den Bergen [17].
Es ist auch der Wind-Humor, weniger präsent als Galle und Schleim, und steht in Verbindung mit dem Atem [18]. Des Weiteren ist es das ayurvedische Wort für Wind und einer der drei öhumore, der häufig in der Hathapradipika verwendet wird [19].
Der Begriff “Vata� in wissenschaftlichen Quellen
Im Kontext der Wissenschaft ist "Vata" ein zentrales Konzept in der ayurvedischen Medizin. Es repräsentiert eines der drei Doshas, auch bekannt als biologische Energien, die den menschlichen ö konstituieren und beeinflussen. Vata wird hauptsächlich mit den Elementen Luft und Raum assoziiert und ist fundamental für Bewegung, Kommunikation und andere wichtige öfunktionen. Ein Ungleichgewicht von Vata kann zu einer Vielzahl von Gesundheitsproblemen führen.
Vata ist für die Steuerung verschiedener physiologischer Prozesse verantwortlich, darunter die Nervenfunktion und die Zirkulation. Es beeinflusst auch die Ausscheidung und andere Funktionen.
Eine Störung von Vata kann sich auf verschiedene Weisen manifestieren und steht in Verbindung mit einer Reihe von Erkrankungen. Beispielsweise kann es Verdauungsprobleme verursachen oder zu Erkrankungen wie Ardhavabhedaka führen.
Die Beziehung zwischen Vata und anderen Doshas sowie deren Zusammenspiel sind entscheidend für das Verständnis der ayurvedischen Pathophysiologie. Vata kann durch verschiedene Faktoren wie Ernährung und Umweltbedingungen beeinflusst werden.
Quellen und Referenzen zum Weiterlesen
Die obige Liste basiert auf einer Reihe (englischer) Artikel über Buddhismus, Hinduismus, Jainismus, Geschichte und andere spirituelle Traditionen. Die verwendeten Quellen und weitere Informationen zur Bedeutung des Symbols „Vata� finden Sie weiter unten als Referenz:
-) Brihad Bhagavatamrita (commentary) door Śrī Śrīmad Bhaktivedānta Nārāyana Gosvāmī Mahārāja: ^(1)
-) Garuda Purana door Manmatha Nath Dutt: ^(2)
-) Sushruta Samhita, volume 4: Cikitsasthana door Kaviraj Kunja Lal Bhishagratna: ^(3), ^(4)
-) Sushruta Samhita, Volume 6: Uttara-tantra door Kaviraj Kunja Lal Bhishagratna: ^(5)
-) Charaka Samhita (English translation) door Shree Gulabkunverba Ayurvedic Society: ^(6), ^(7), ^(8), ^(9), ^(10), ^(11), ^(12), ^(13), ^(14)
-) Rasa Jala Nidhi, vol 5: Treatment of various afflictions door Bhudeb Mookerjee: ^(15)
-) Trishashti Shalaka Purusha Caritra door Helen M. Johnson: ^(16)