Bedeutung von Die Edlen
Auf Englisch: Noble One
Alternative Schreibweise: Edler, Der Edle
Achtung! Die folgenden Beispiele dienen nur zur Veranschaulichung und stellen keine direkte Übersetzung oder ein Zitat dar. Es liegt in Ihrer eigenen Verantwortung, die Fakten auf Wahrheit zu üprüfen.
Das Buddhist Konzept von “Die Edlen�
Im Kontext des Buddhismus beschreibt die Kategorie "Edler" Personen, die durch ihre Praxis und Einsicht in die Lehren des Buddha erhebliche Fortschritte auf dem Pfad zur Erleuchtung gemacht haben. Diese fortgeschrittenen Praktizierenden, zu denen Stream Enterers, Once Returners und Non-Returners gehören, sind für ihr tiefes ձäԻԾ des Dhamma bekannt und werden als hochrealisierte Wesen beschrieben, deren Bodhicitta � das altruistische Herz des Ѿٲüs � in ihrem ձäԻԾ verwurzelt ist [1][2].
Ehrenvolle Wesen, die die wahrhaftige Reichtum der spirituellen Lehren und Ѿٲü verkörpern, werden als Erleuchtete oder Heilige anerkannt [3]. Diese Individuen haben nicht nur ein hohes Maß an spiritueller Einsicht erreicht, sondern auch Reinigungen der Unreinheiten durch ihre Praxis vollzogen und weisen Weisheit und Einsicht sowohl in der Meditation als auch in der Nachmeditation auf [4]. Darü hinaus gibt es edle Wesen, wie Bodhisattvas und Arahants, die die dualistische Verhaftung üwunden haben und eine klarere Sicht auf die Natur der Realität besitzen [5].
Die "Edlen" werden auch als die, die eine gewisse Stufe der spirituellen Verwirklichung erreicht haben, klassifiziert und sind respektierte Einzelpersonen, die ihre Charaktereigenschaften durch erleuchtete Handlungen offenbaren [6][7]. In der Theravada-Tradition gelten die Edlen als solche, die den Pfad bis zur Erleuchtung gegangen sind. Diese Klassen umfassen sowohl die Graduierten des Pfades, wie Sotapanna, bis hin zu den Arahants [8][9]. Arahants sind damit befasste Persönlichkeiten, die die höchsten Tugenden und spirituellen Höhenniveaus erreicht haben, die mit der Befreiung von Unreinheiten und einem Leben in Übereinstimmung mit den Lehren des Buddha verbunden sind [10][11].
Im Mahayana-Buddhismus wird auf den Bodhisattva-Pfad verwiesen, der einen Schwerpunkt auf die Behebung des Leidens anderer legt und dazu führt, dass Erleuchtung nicht nur für das Individuum, sondern für viele angestrebt wird. Daraus ergibt sich eine wechselseitige Beziehung, die die Bedeutung der guten Taten und der Moral im Leben eines "Edlen" unterstreicht [12].
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die edlen Wesen im Buddhismus die Exemplare des spirituellen Fortschritts darstellen, deren Praktiken und Einsichten nicht nur zu ihrer eigenen Erleuchtung führen, sondern auch zur Befreiung und zum Wohl anderer. Ihr Erreichen tiefer Wahrheiten ü die Existenz und die Überwindung von Ignoranz sind zentrale Aspekte ihrer edlen Charakteristika [13][14].
Das Hindu Konzept von “Die Edlen�
Im Kontext des Hinduismus repräsentiert Vaishnavismus eine Tradition, die Vishnu als höchsten Lord verehrt. Diese Bewegung ist bekannt für die äܳٱܲԲ der Dashavatara, den zehn Avataren von Vishnu, und legt großes Augenmerk auf die Tugenden und ethischen Prinzipien ihrer ԳäԲ. Ähnliche respektvolle Anredeformen wie "Edler" finden sich auch im Hinduismus, wo sie verwendet werden, um die edlen ϳܲäٱ einer Person hervorzuheben. So wird beispielsweise in den Schriften regelmäßig ein respektvoller Ton gegenü geehrten Individuen angewandt, um deren Charakter und Status zu verdeutlichen [15][16].
In den Puranas, die einen wesentlichen Bestandteil der hinduistischen Literatur bilden, wird die kulturelle Geschichte Indiens festgehalten und die moralischen Werte der Protagonisten betont. Das Konzept des edlen Charakters wird häufig hervorgehoben, wie etwa bei Rama, der für seine Tugendhaftigkeit und die Einhaltung von Dharma bekannt ist, was sich in seiner Führungsweise in schwierigen Zeiten zeigt[17]. Stereotypen von edlen Charakteren umfassen auch jene, die im Einklang mit dharma leben und sich durch Integrität auszeichnen .
Ehrenvolle Titel und respektvolle Anrede sind ebenfalls in dramatischen und poetischen Texten verwurzelt, wie im Natyashastra, das die Kunst des Theaters und der Dichtkunst lehrt. Hier wird die edle Haltung der Darsteller und die Hochachtung des Publikums gegenü den Aufführenden thematisiert[18].
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Konzept des "Edlen" den Hochmut und die gesellschaftliche Ehre in verschiedenen Texten und Traditionen des Hinduismus durchdringt. Diese edlen Eigenschaften werden sowohl in mythologischen äܲԲ als auch in sozialen und juristischen Rahmenbedingungen der Dharmashastra hervorgehoben, die Anleitungen zur Wahrung von Moral und Gerechtigkeit enthalten[19]. Die Anredeformen und Titel, die zur Wertschätzung von Tugend und Charakter verwendet werden, sind zentrale Elemente, die sich durch die gesamte hinduistische Literatur ziehen und die Bedeutung von Hochachtung und Integrität im spirituellen und sozialen Leben der Gläubigen unterstreichen.
Das Jain Konzept von “Die Edlen�
Im Jainismus werden Edle als Individuen verstanden, die das Gesetz ohne Vorurteile verkünden und hohe moralische Standards erreicht haben, um andere auf dem Weg zur Rechtschaffenheit zu führen [20]. Sie werden für ihre Weisheit und Integrität geschätzt und bieten wertvolle Einsichten [21]. Zudem gelten sie als tugendhaft und predigen das Gesetz fair [22]. Diese edlen Menschen verkörpern hohe Tugenden, sind jedoch oft Ziel von irreführenden Argumenten .
Der Begriff “Die Edlen� in lokalen und regionalen Quellen
Edle Menschen haben hohen moralischen Stand und verdienen Respekt und Dienst [23]. Der Titel bezieht sich vermutlich auf den öԾ und dessen Integrität [24].
Quellen und Referenzen zum Weiterlesen
Die obige Liste basiert auf einer Reihe (englischer) Artikel ü Buddhismus, Hinduismus, Jainismus, Geschichte und andere spirituelle Traditionen. Die verwendeten Quellen und weitere Informationen zur Bedeutung des Symbols „Die Edlen� finden Sie weiter unten als Referenz:
-) Bodhinyana door Ajahn Chah: ^(1)
-) The Great Chariot door Longchenpa: ^(2), ^(3), ^(4), ^(5), ^(6), ^(7), ^(13), ^(14)
-) Introducing Buddhist Abhidhamma door Kyaw Min, U: ^(8)
-) A Discourse on Paticcasamuppada door Venerable Mahasi Sayadaw: ^(9), ^(10)
-) Maha Buddhavamsa—The Great Chronicle of Buddhas door Ven. Mingun Sayadaw: ^(11)
-) Maha Prajnaparamita Sastra door Gelongma Karma Migme Chödrön: ^(12)
-) Garga Samhita (English) door Danavir Goswami: ^(15), ^(16)
-) Anugita (English translation): ^(17)
-) Natyashastra (English) door Bharata-muni: ^(18)
-) Bharadvaja-srauta-sutra door C. G. Kashikar: ^(19)
-) Acaranga-sutra door Hermann Jacobi: ^(20), ^(21), ^(22)
-) Triveni Journal: ^(23), ^(24)