Bedeutung von Kastensystem
Das Kastensystem ist ein traditionelles gesellschaftliches Hierarchiesystem, das in Indien verwurzelt ist und die Menschen in Gruppen (Varnas) einteilt, basierend auf Geburt und Beruf. Diese soziale Schichtung beeinflusst die Rechte, Pflichten und Rituale der Individuen in der Hindu-Gesellschaft und führt oft zu Diskriminierung, insbesondere gegen niedrigere Kasten. Obwohl das Kastensystem ursprünglich für soziale Harmonie und spirituelles Wachstum gedacht war, hat es sich zu einer strikten Hierarchie entwickelt, die soziale Ungleichheit in verschiedenen Lebensbereichen fördert.
Auf Englisch: Caste system
Alternative Schreibweise: Kastensysteme, Das Kastensystem
Achtung! Die folgenden Beispiele dienen nur zur Veranschaulichung und stellen keine direkte Übersetzung oder ein Zitat dar. Es liegt in Ihrer eigenen Verantwortung, die Fakten auf Wahrheit zu üprüfen.
Das Buddhist Konzept von “Kastensystem�
Das Kastensystem im Theravada-Buddhismus zeigt sich in sozialer Hierarchie und Diskriminierung, wie die Candala erfahren [1]. Die Ehe von Kana illustriert Kastenbindung [2].
Buddhas Lehre missachtete die Kastenordnung, betonte Gleichheit [3]. Die traditionelle Gesellschaftsstruktur, die in vier Teile unterteilt war, wurde von der Lehre Buddhas herausgefordert [4].
Das Hindu Konzept von “Kastensystem�
Das Kastensystem, in der indischen Gesellschaft als "Kastensystem" bekannt, war eine soziale Hierarchie, die im antiken Indien existierte. Im Hinduismus wurde dieses System verwendet, um Einzelpersonen in verschiedene Gruppen (Varnas) einzuteilen, basierend auf ihrer Berufung und Rolle in der Gesellschaft [5]. Das Arthashastra beschreibt das Kastensystem als ein Rahmen sozialer Schichtung, der den Rechtsstatus und die Pflichten unter heiligem Recht beeinflusst [6].
In Vaishnavismus ist das Kastensystem eine traditionelle soziale Hierarchie, die die Rollen, Pflichten und den sozialen Stand von Einzelpersonen, insbesondere innerhalb des Hinduismus, beeinflusst [7]. Allerdings wird im Vaishnavismus auch vorgeschlagen, dass ϳܲäٱ ü die Geburt gestellt werden sollten, um dieses System zu üwinden [8]. Das Kastensystem wird im Vaishnavismus auch als eine Struktur dargestellt, die Menschen negativ beeinflusst, basierend auf ihrem Familienhintergrund [9]. Shrivasa Pandita wird im Vaishnavismus nicht mit diesem System in Verbindung gebracht [10].
Im Purana wird das Kastensystem als eine Hierarchie von sozialer Schichtung dargestellt, die durch Geburt und Beruf bestimmt wird und tief in der vedischen Kultur verwurzelt ist [11]. Die Charaktere im Purana werden in diese Hierarchie eingeordnet, was ihre Identitäten und Erfahrungen prägt [12]. Die Bhagavadgita thematisiert das Kastensystem in verschiedenen Kontexten [13]. Im Anugita wird das Kastensystem ebenfalls erwähnt, wobei seine Entwicklung im Vergleich zu früheren Texten wie der Bhagavadgita gezeigt wird [14]. Das Kastensystem beeinflusst die Art und Weise, wie Respekt und Rollen unter Individuen zugewiesen werden .
Im Natyashastra wird das Kastensystem als ein hierarchisches soziales System dargestellt, das in vier Gruppen unterteilt ist: Brahmin, Kshatriya, Vaishya und Shudra . Das Natyashastra zielt darauf ab, Menschen aus allen Kasten zu unterhalten und einzubeziehen . In der Kavya beeinflusst das Kastensystem die Heiratsoptionen basierend auf der sozialen Klasse [15]. In der Kavya wird auch die soziale Schichtung beobachtet, die viele Kulturen beeinflusst und persönliche Beziehungen sowie narrative Ergebnisse beeinflusst [16]. In der Ayurveda gab es im Wesentlichen keine soziale Hierarchie in Bezug auf den Bildungszugang an den Universitäten, was eine demokratischere Lernumgebung förderte [17].
Im Vedanta wird das Kastensystem als eine soziale Struktur in Indien beschrieben, in der Fähigkeiten und Wissen oft von Vater zu Sohn weitergegeben wurden, was zu einer gewissen Starrheit führte [18]. Einige Siddhas, wie Saraha, kritisierten das Kastensystem im Shaivismus offen und versuchten, es zu üwinden . Im Dharmashastra werden die Pflichten und Ehebräuche für die drei unteren Kasten streng vom Brahmana definiert [19]. Das Kastensystem im Dharmashastra diktiert die verschiedenen Formen der Ehe, die für jede Kaste geeignet sind, nämlich Brahmana, Kshatriya, Vaishya und Shudra [20]. Es definiert auch die Rollen und Verantwortlichkeiten verschiedener Gruppen, einschließlich der Einschränkungen für die Shudra in Bezug auf spirituelle und rechtliche Angelegenheiten [21]. Im Kamashastra wird das Kastensystem durch das vierfache Varna-System definiert, das die Gesellschaft auf der Grundlage sozialer Klassen gliedert [22]. Das Kastensystem beeinflusst das Erbrecht und die Privilegien, die Erben aufgrund ihrer Geburt erhalten .
Der Begriff “Kastensystem� in lokalen und regionalen Quellen
Das indische Kastensystem, auch bekannt als "Kastensystem" oder "Kastensysteme", war und ist ein zentrales Thema in der indischen Geschichte. Es handelt sich um eine soziale Hierarchie, die Menschen aufgrund ihrer Geburt in verschiedene Gruppen einteilt [23]. Diese Einteilung beeinflusste traditionell die soziale Interaktion [24], Berufswahl [25], und den Zugang zu Bildung . Das System basierte ursprünglich auf der Arbeitsteilung und den Eigenschaften der Menschen, entwickelte sich aber zu einem erblichen System [26].
Das Kastensystem hatte tiefgreifende Auswirkungen auf das soziale Leben in Indien. Es führte zu Diskriminierung [27] und Ungleichheit [28], insbesondere gegenü den "Unberührbaren" [29]. Viele indische Schriftsteller und Denker, wie Gandhi [30], kritisierten das System scharf und setzten sich für Reformen ein. Tagore kritisierte das System für seine Ungerechtigkeiten [31]. Das System beeinflusste auch die Literatur und Kunst [32].
Das Kastensystem hatte Auswirkungen auf die Bildung und die Chancen der Menschen [33]. Einige Gelehrte verteidigten das System in seiner ursprünglichen Form [34], während andere es als Hindernis für den Fortschritt betrachteten [35]. Das System beeinflusste auch die soziale Mobilität [36].
In der indischen Geschichte gab es viele Versuche, das Kastensystem zu üwinden. Einige religiöse Führer, wie Kanakadasa [37], betonten die Gleichheit aller Menschen vor Gott. Das System beeinflusste auch die Beziehungen zwischen den Menschen [38].
Das Kastensystem wurde im Laufe der Zeit durch Industrialisierung und neue soziale Werte verändert [39]. Auch heute noch beeinflusst das Kastensystem das Leben in Indien, obwohl es durch Gesetze und soziale Veränderungen geschwächt wurde. Das Kastensystem ist ein Thema, das in der indischen Geschichte weiterhin von Bedeutung ist [40].
Der Begriff “Kastensystem� in wissenschaftlichen Quellen
In der Wissenschaft: Eine soziale Schichtung in der Region beeinflusst den Zugang zu Ressourcen, einschließlich Heilpflanzen . Dieses Kastensystem wirkt sich tiefgreifend auf die Forschung aus und kann wissenschaftliche Erkenntnisse einschränken, da der Zugang zu Informationen limitiert wird.
Quellen und Referenzen zum Weiterlesen
Die obige Liste basiert auf einer Reihe (englischer) Artikel ü Buddhismus, Hinduismus, Jainismus, Geschichte und andere spirituelle Traditionen. Die verwendeten Quellen und weitere Informationen zur Bedeutung des Symbols „Kastensystem� finden Sie weiter unten als Referenz:
-) Jataka tales [English], Volume 1-6 door Robert Chalmers: ^(1), ^(2)
-) Dhammapada (Illustrated) door Ven. Weagoda Sarada Maha Thero: ^(3), ^(4)
-) Satapatha-brahmana door Julius Eggeling: ^(5)
-) Kautilya Arthashastra door R. Shamasastry: ^(6)
-) Chaitanya Bhagavata door Bhumipati Dāsa: ^(7), ^(8), ^(9), ^(10)
-) Mahabharata (English) door Kisari Mohan Ganguli: ^(11)
-) Devi Bhagavata Purana door Swami Vijñanananda: ^(12)
-) Bhagavadgita door Kashinath Trimbak Telang: ^(13)
-) Anugita (English translation): ^(14)
-) Kathasaritsagara (the Ocean of Story) door Somadeva: ^(15), ^(16)
-) History of Indian Medicine (and Ayurveda) door Shree Gulabkunverba Ayurvedic Society: ^(17)
-) Chandogya Upanishad (english Translation) door Swami Lokeswarananda: ^(18)
-) Vasistha Dharmasutra door Georg Bühler: ^(19)
-) Manusmriti with the Commentary of Medhatithi door Ganganatha Jha: ^(20), ^(21)
-) Kamashastra Discourse (Life in Ancient India) door Nidheesh Kannan B.: ^(22)
-) Triveni Journal: ^(23), ^(24), ^(25), ^(26), ^(27), ^(28), ^(29), ^(30), ^(31), ^(32), ^(33), ^(34), ^(35), ^(36), ^(37), ^(38), ^(39), ^(40)