Bedeutung von Vaishya
Auf Englisch: Vaishya
Alternative Schreibweise: Der Vaishya, Von Vaishya
Achtung! Die folgenden Beispiele dienen nur zur Veranschaulichung und stellen keine direkte Übersetzung oder ein Zitat dar. Es liegt in Ihrer eigenen Verantwortung, die Fakten auf Wahrheit zu überprüfen.
Das Buddhist Konzept von “Vaishya�
Der Vaishya im Mahayana-Buddhismus ist ein Kaufmann oder Grundbesitzer. Dieser lädt Buddha und die Sangha zum Essen ein [1]. Dies unterstreicht die Bedeutung von Großzügigkeit und Gastfreundschaft.
Das Hindu Konzept von “Vaishya�
Der Begriff "Vaishya" (oder: "Der Vaishya") bezeichnet im Kontext des Hinduismus vor allem die Kaufmanns- oder Bauernkaste. Im Hinduismus selbst repräsentiert der Vaishya die Händler- oder Bauernklasse innerhalb des Opfers, was eine Verbindung zu den agrarischen und wirtschaftlichen Aspekten der Gesellschaft anzeigt [2]. Diese soziale Klasse in der altindischen Gesellschaft war mit Handel und Landwirtschaft verbunden, ebenso wie mit dem Ashvattha-Gefäß [3].
In der Shilpashastra wird der Vaishya als Kaufmanns- und Landbesitzerkaste innerhalb der hinduistischen Sozialhierarchie definiert [4]. Das Arthashastra erwähnt Mitglieder der Kaufmanns- oder Bauernkaste, die in Rechtsangelegenheiten eingesetzt werden können, jedoch weniger bevorzugt als Brahmanen und Kshatriyas [5]. Im Vaishnavismus ist der Vaishya die dritte der vier Kasten im Varnashrama-System [6]. Sie stammen aus den Oberschenkeln des Virata-Purusha und repräsentieren die Kaufmannsklasse [7]. Auch die Kaufleute, die am Handel und Gewerbe beteiligt sind, werden erwähnt, deren Ego von Anhängern spiritueller Ziele beiseite geschoben wird [8].
Der Vaishya ist die Händler- und Bauernklasse in der traditionellen hinduistischen Sozialhierarchie [9]. Eine Gemeinschaft von Menschen im Dialog mit Krishna wird ebenfalls genannt [10]. Einige Vaishyas erfahren Not durch Nahrungsmittelknappheit [11]. Eine Gruppe von Menschen in der Sozialordnung, die an Handel und Landwirtschaft beteiligt sind, zeigen ihren Respekt gegenüber Lord Krishna [12]. Die Bezeichnung "Vaicyah" bezieht sich auf die Händler- oder Bauernklasse in der hinduistischen Gesellschaft, die typischerweise mit Handel und der Erzeugung von Wohlstand in Verbindung gebracht wird [13].
In den Puranas ist der Vaishya eine primäre soziale Klasse, die Verlust von Eigentum und Beziehungen erleidet, wenn sie mit Personen anderer Klassen speist [14]. Sie sind die Händler- und Bauernklasse, die mit dem Erwerb von Reichtum, der Durchführung von Opfern und der Aufzucht von Tieren beauftragt sind [15]. Ein Mitglied der Kaufmannsklasse, das hauptsächlich durch Handel und Landwirtschaft zur Gesellschaft beiträgt [16]. Sie stammen aus den Oberschenkeln der Brahmanen und sind für die Unterstützung der anderen Ordnungen durch Anbau und Handel verantwortlich [17]. Sie beschäftigen sich in der Regel mit Landwirtschaft und der Aufzucht von Vieh für ihren Lebensunterhalt [18].
Einige Vaishyas erlangen Ruhm durch die Viehzucht, sind in der Landwirtschaft beschäftigt, erwerben Reichtum und studieren die Veden [19]. Die Händler- und Bauernkaste in der indischen Gesellschaft ist mit Handel und Landwirtschaft betraut [20]. Sie sind für Handel, Landwirtschaft und Viehzucht zuständig [21]. Die Kaufmannskaste kann für bestimmte Handlungen gegen die vedische Kultur bestraft werden [22]. Sie erhalten Reichtum und Getreide durch den Segen des Hörens der Erzählung [23]. Der Vaishya ist die Händler- und Bauernklasse in der vedischen Gesellschaft [24]. Eine Person der Kaufmannsklasse suchte zusammen mit König Suratha den Muni, um Anleitung und Erleichterung von weltlichen Leiden zu erhalten [25].
Die Vaishyas sind für die Verwendung von gelbem Kuhdung und das Auftragen von Tripundras verantwortlich [26]. Sie werden erwartet, Schwierigkeiten hauptsächlich durch Reichtum zu bewältigen [27]. Eine Figur praktizierte zusammen mit König Suratha Askese und erhielt Wissen von der Göttin Candika [28]. Die Kaufmannsklasse engagiert sich in Handel, Landwirtschaft und Viehzucht [29]. Sie sind in Landwirtschaft, Handel und der Aufzucht von Vieh involviert [30]. Die Kaufmannsklasse in Altindien war traditionell in Handel und Gewerbe tätig [31]. Sie sind eine soziale Klasse in der hinduistischen Gesellschaft, die oft mit Handel und Landwirtschaft verbunden ist [32].
Einige Vaishyas müssen sich auch spirituellen Praktiken unterziehen, um sich zu reinigen und Fortschritte zu machen . Ein Mitglied einer der vier Kasten, das über Shiva meditiert und Gefahren durch die Rakshasas ausgesetzt ist . Händler und Landwirte, die von Manu geboren wurden, betreiben Handel und Lebensunterhalt . Die Händler- und Bauernkaste ist im Handel, in der Landwirtschaft und im wirtschaftlichen Wohlstand tätig . Die Vaishyas werden in ihren früheren Leben als Händler oder Geschäftsleute dargestellt . Ihnen wird Reichtum durch die Verehrung der Sonne versprochen . Ein Mitglied der Kaufmannskaste erlangt Reichtum und Wohlstand durch die Hymne .
Sie sind eine der drei Hauptkasten in der hinduistischen Gesellschaft, die oft mit Handel und Landwirtschaft verbunden sind und als eine der ausgezeichneten zweimal Geborenen angesehen werden . Sie erlangen Glückseligkeit durch Selbstaufopferung . Der Vaishya wird im Kreislauf der Wiedergeburt von Dridhamati erwähnt . Sie sind für die Anhäufung von Reichtum bekannt . Sie schämen sich für die Landwirtschaft während des Kaliyuga . Sie erhalten Reichtum und Getreide durch die Lehren der Purana . Sie sind für Landwirtschaft, Handel und Handwerk als Lebensgrundlage bekannt . Sie halten sich an strenge Praktiken und sehnen sich nach Erlösung . Sie sind die dritte Kaste, die aus Brahmas Oberschenkeln geboren wurde und sich in landwirtschaftlichen und kommerziellen Aktivitäten engagiert, um den Reichtum zu steigern . Sie sind an Handel, Gewerbe und der Viehzucht beteiligt .
Kaufleute und Bauern stammen aus Vishnus Oberschenkeln und sind für den Handel und die Anhäufung von Reichtum verantwortlich [33]. Sie sollen Reichtümer anhäufen, indem sie sich mit den Geschichten über Vishnu befassen [34]. Einige Söhne von Nabhagarishtha wurden trotz ihrer Kshatriya-Abstammung dazu bestimmt, dem Vaishya anzugehören [35]. Die Vaishya-Kaste ist mit der Raja-Tamas-Qualität verbunden und für Handel und Landwirtschaft verantwortlich [36]. Sie können nur innerhalb ihrer eigenen Kaste heiraten, wie im Paraskaragrihyasutra dargelegt . Der Vaishya nahm die dritte Position in der Gesellschaft ein und ist mit Handel, Viehzucht und Landwirtschaft verbunden . Die Varna ist mit Handel, Landwirtschaft und Gewerbe innerhalb des Varnashrama-Rahmens verbunden . Sie sind die Händler- oder Produzentenkaste in der hinduistischen Gesellschaft, die an Landwirtschaft und Handel beteiligt ist [37]. Der Vaishya bezeichnet die Kaufmannsklasse in der hinduistischen Gesellschaft, die mit Handel, Landwirtschaft und Gewerbe betraut ist [38].
Die Gemeinschaft der Kaufleute und Bauern wird ebenfalls erwähnt . Sie sind eine friedliche Gruppe, die für Gewinn handelt und arbeitet, und sie waren stolz darauf, zu ehren und zu gehorchen [39]. Im Natyashastra wird der Vaishya durch die linke Handgeste Hamsasya und die rechte Handgeste Kataka dargestellt [40]. Sie sind die Kaufmannskaste in der Candel-Gesellschaft und werden als Führer des Handels und der Wirtschaft anerkannt . Die Kaste der Händler ist im Handel mit Schmuck, Eisen, Gold und anderen Berufen wie Floristen und Malern tätig . Im Kavya sind sie eine der vier ursprünglichen Kasten in der hinduistischen Gesellschaft, deren Mitglieder zusammen mit Kshatriyas und Shudras an bestimmten Heiratsriten teilnehmen können [41]. Sie sind die dritte Kaste, die mit Handel, Landwirtschaft und Viehzucht verbunden ist und für die Versorgung der Gemeinschaft zuständig ist . Sie sind eine der vier Kasten, die traditionell mit den Oberschenkeln des Schöpfers in Verbindung gebracht werden und mit Landwirtschaft und Handel beauftragt sind .
Im Ayurveda studieren sie Medizin als Lebensunterhalt [42]. Sie sind die dritte Klasse in der altarischen Gesellschaft, die traditionell mit Handel und Landwirtschaft verbunden ist und für die Teilnahme am medizinischen Beruf bekannt ist [43]. Sie können Hastyayurveda studieren . Im Jyotisha werden die Vaishyas leiden, wenn der Regenbogen nachts gelb erscheint [44]. Sie werden Leid ertragen, wenn der Blitzschlag innerhalb von drei Stunden nach Mittag auftritt [45]. In der Vyakarana ist der Vaishya eine Kategorie von Gegenständen im Amarakosha, die sich auf die Kaufmanns- oder Handelsgemeinschaft bezieht . Sie werden in Vergleichen mit "Brahmana" in Ausdrücken über Handlungen wie Geben und Empfangen verwendet [46].
Im Dharmashastra sind die Vaishyas die Händler- und Bauernklasse in der vedischen Sozialstruktur, die zur Wirtschaft und zum Handel beitragen [47]. Sie sind die Händler- und Agrarkaste, die mit Landwirtschaft, Handel und der Verwaltung von Vieh betraut ist [48]. Für den Mord an einem Mitglied der Kaufmannsklasse gilt eine andere Bußzeit [49]. Sie sind die Händler- und Bauernkaste im Varna-System, die mit Handel und Gewerbe verbunden ist [50]. Sie sind eine Klasse oder Gruppe innerhalb der hinduistischen Sozialstruktur, traditionell Kaufleute und Landbesitzer [51]. Für die Vaishyas wird das Cudakarman im siebten Jahr durchgeführt [52]. Ihnen wird das Jagati vorgetragen [53]. Sie sind reich an Vieh und wichtig als Ort, an dem ein Feuer entzündet werden kann [54]. Sie salben ihren Bauch während der Rituale [55].
Die Vaishyas erhalten spezielle Verse [56]. Sie dürfen gemäß dem Text eine Ehefrau haben [57]. Sie sind die Händler- und Bauernkaste in der Gesellschaft [58]. Sie sind mit den Materialien für ihren Stab verbunden [59]. Sie sind die dritte Kaste, die in Bezug auf Opfer erwähnt wird, was sie von bestimmten Ritualen ausschließt, die von Brahmanen und Rajanyas durchgeführt werden [60]. Sie sind ein Mitglied der dritten hinduistischen Kaste, die traditionell mit Landwirtschaft, Handel und Gewerbe verbunden ist [61]. Für sie gibt es Altersgrenzen für Einweihungsriten [62]. Sie sind eine soziale Klasse in der hinduistischen Gesellschaft, die sich hauptsächlich mit Handel, Landwirtschaft und der Versorgung von Vieh befasst [63]. Sie können sich durch die Berufe der Shudra ernähren, wenn sie sich nicht selbst ernähren können [64].
Sie sind eine Händler- oder Agrarierklasse in der Gesellschaft; ähnlich wie Kshatriya, können die Regeln für die Ultra-Dehnung von Vokalen gelten oder auch nicht [65]. Sie haben ihre eigenen vorgeschriebenen Reinigungszeiten, ähnlich wie andere Kasten [66]. Sie sind eine Varna in der hinduistischen Gesellschaft, die mit Handel, Landwirtschaft und Viehzucht verbunden ist [67]. Sie werden durch Wasser gereinigt, das nur geschlürft wird, ohne in den Rachen gelangen zu müssen [68]. Sie besitzen Vermögen und Vieh, sind aber in der Regel nicht an der Durchführung von Opfern beteiligt [69]. Für sie sind alle Formen der Ehe außer der Rakshasa-Ehe rechtmäßig [70]. Aus ihnen werden die "Magadha" und "Vaideha" in umgekehrter Reihenfolge geboren [71]. Sie sind eine Kaste, die hauptsächlich an Handel und Landwirtschaft beteiligt ist und mit Investitionen und Industrie verbunden ist [72]. Sie sind die dritte Kaste, die sich mit Landwirtschaft, Handel und Gewerbe befasst und somit zur Wirtschaft beiträgt [73]. Sie sind der Kshatriya in Bezug auf die Zahlung von Strafen durch Arbeit ähnlich [74].
Sie sind in der hinduistischen Gesellschaft unterhalb der Kshatriyas und oberhalb der Shudras in der Kastenhierarchie angesiedelt [75]. Sie werden für die Asura-Form der Ehe als primäre Option gelobt [76]. Sie werden erwartet, das Fell der Ziege als Obergewand zu tragen [77]. Sie sollen bei Vieh, Getreide und Gold schwören [78]. Sie werden in der traditionellen Kastenhierarchie in der Regel über den Shudras eingestuft [79]. Sie haben bestimmte Erbrechte, die im Kontext von Ehen zwischen verschiedenen Kasten festgelegt werden . Sie sind eine Varna im Kastensystem, die mit Handel, Landwirtschaft und Geschäftstätigkeiten verbunden ist .
Im Dharmashastra werden die Vaishyas durch die spezielle Opferformel geehrt [80]. Im Pancaratra können sie Rituale durchführen, jedoch unter der Anleitung von Brahmanen [81]. Im Kavyashastra kann der Begriff "Vit" für "Vaishya" Ekel hervorrufen, wenn er mit Bedeutungen von Exkrementen verbunden wird . Im Kamashastra sind sie die Händler- und Agrarkaste im Varna-System, die für Handel und wirtschaftliche Aktivitäten von entscheidender Bedeutung ist [82]. Sie werden in den Dharmasutras mit spezifischen Anweisungen bezüglich des gesellschaftlichen Lebens und der Verpflichtungen hervorgehoben [83].
Der Begriff “Vaishya� in lokalen und regionalen Quellen
Der Vaishya, in der indischen Geschichte, war eine wichtige soziale Klasse. Sie umfasste Händler und Landwirte, die Handel betrieben und Landwirtschaft betrieben [84]. Ihre täglichen Pflichten beinhalteten Wohltätigkeit und Opferrituale, die ihr Vermögen schmälerten [85]. Diese Gruppe, die sich mit Landwirtschaft, Handel und Viehzucht beschäftigte, bildete sich in den Varttashastras weiter .
Die Vaishyas hatten die Möglichkeit, die Veden zu studieren, konzentrierten sich aber eher auf praktisches Wissen . Einige Autoritäten sahen sie als eine Klasse, die die ersten drei Lebensstadien durchlaufen und möglicherweise das vierte erreichen konnte [86]. Das vedische Initiationsritual sollte im zwölften Lebensjahr durchgeführt werden [87].
Der Begriff “Vaishya� in wissenschaftlichen Quellen
Die Wissenschaft betrachtet antike Bezüge zur Geburtenkontrolle in verschiedenen Gesellschaftsschichten . Dies deutet auf differenzierte soziale Praktiken hin.
Quellen und Referenzen zum Weiterlesen
Die obige Liste basiert auf einer Reihe (englischer) Artikel über Buddhismus, Hinduismus, Jainismus, Geschichte und andere spirituelle Traditionen. Die verwendeten Quellen und weitere Informationen zur Bedeutung des Symbols „Vaishya� finden Sie weiter unten als Referenz:
-) Maha Prajnaparamita Sastra door Gelongma Karma Migme Chödrön: ^(1)
-) Satapatha-brahmana door Julius Eggeling: ^(2), ^(3)
-) Manasara (English translation) door Prasanna Kumar Acharya: ^(4)
-) Shukra Niti by Shukracharya door Benoy Kumar Sarkar: ^(5)
-) Bhajana-Rahasya door Srila Bhaktivinoda Thakura Mahasaya: ^(6)
-) Chaitanya Bhagavata door Bhumipati Dāsa: ^(7), ^(8), ^(9)
-) Garga Samhita (English) door Danavir Goswami: ^(10), ^(11), ^(12), ^(13)
-) Mahabharata (English) door Kisari Mohan Ganguli: ^(14), ^(15), ^(16), ^(17), ^(18), ^(19), ^(20), ^(21)
-) Devi Bhagavata Purana door Swami Vijñanananda: ^(22), ^(23), ^(24), ^(25), ^(26), ^(27)
-) Markandeya Purana door Frederick Eden Pargiter: ^(28)
-) Garuda Purana door Manmatha Nath Dutt: ^(29), ^(30), ^(31), ^(32)
-) Brihaddharma Purana (abridged) door Syama Charan Banerji: ^(33)
-) Harivamsha Purana door Manmatha Nath Dutt: ^(34), ^(35), ^(36)
-) Bhagavad-gita-rahasya (or Karma-yoga Shastra) door Bhalchandra Sitaram Sukthankar: ^(37), ^(38)
-) Ramayana of Valmiki (Griffith) door Ralph T. H. Griffith: ^(39)
-) Abhinaya-darpana (English) door Ananda Coomaraswamy: ^(40)
-) Kathasaritsagara (the Ocean of Story) door Somadeva: ^(41)
-) History of Indian Medicine (and Ayurveda) door Shree Gulabkunverba Ayurvedic Society: ^(42), ^(43)
-) Brihat Samhita door N. Chidambaram Iyer: ^(44), ^(45)
-) Vakyapadiya of Bhartrihari door K. A. Subramania Iyer: ^(46)
-) Apastamba Dharma-sutra door Ā貹ٲ: ^(47)
-) Vasistha Dharmasutra door Georg Bühler: ^(48)
-) Baudhayana Dharmasutra door Georg Bühler: ^(49), ^(50), ^(51)
-) Sankhayana-grihya-sutra door Hermann Oldenberg: ^(52), ^(53), ^(54)
-) Asvalayana-grihya-sutra door Hermann Oldenberg: ^(55)
-) Paraskara-grihya-sutra door Hermann Oldenberg: ^(56), ^(57)
-) Gobhila-grihya-sutra door Hermann Oldenberg: ^(58)
-) Apastamba Grihya-sutra door Hermann Oldenberg: ^(59)
-) Apastamba Yajna-paribhasa-sutras door Hermann Oldenberg: ^(60)
-) Manusmriti with the Commentary of Medhatithi door Ganganatha Jha: ^(61), ^(62), ^(63), ^(64), ^(65), ^(66), ^(67), ^(68), ^(69), ^(70), ^(71), ^(72), ^(73), ^(74), ^(75), ^(76), ^(77), ^(78), ^(79)
-) Bharadvaja-srauta-sutra door C. G. Kashikar: ^(80)
-) Parama Samhita (English translation) door Krishnaswami Aiyangar: ^(81)
-) Kamashastra Discourse (Life in Ancient India) door Nidheesh Kannan B.: ^(82), ^(83)
-) Triveni Journal: ^(84), ^(85)
-) Sanskrit Words In Southeast Asian Languages door Satya Vrat Shastri: ^(86)