Bedeutung von Einsinn des Geistes
Einsinn des Geistes beschreibt einen fokussierten Bewusstseinszustand, der durch beständige Praxis und Meditation erreicht wird. Dieser Zustand führt zur Auflösung von Ablenkungen und Gedanken. In verschiedenen spirituellen Traditionen wie Yoga, Vedanta, Mahayana und Theravada wird Einsinn des Geistes als essentielle Voraussetzung für wirksame Meditationspraktiken angesehen. Er fordert eine einheitliche Konzentration auf ein einzelnes Objekt oder Gedanken, was zu tieferem ձäԻԾ und Verbindung mit dem Göttlichen führt. Die Förderung dieser Konzentration ist entscheidend für das Erreichen von Samadhi und das ձäԻԾ von Brahman oder Dhamma.
Auf Englisch: One Pointedness Of Mind
Achtung! Die folgenden Beispiele dienen nur zur Veranschaulichung und stellen keine direkte Übersetzung oder ein Zitat dar. Es liegt in Ihrer eigenen Verantwortung, die Fakten auf Wahrheit zu überprüfen.
Das Buddhist Konzept von “Einsinn des Geistes�
Im Buddhism, insbesondere im Mahayana, wird "Einsinn des Geistes" als der Zustand beschrieben, in dem der Geist kontinuierlich auf ein Objekt gerichtet ist, bekannt als Cittaikagrata, und Ablenkungen vermieden werden [1]. Diese Konzentration führt zu größerer Klarheit und einem tieferen ձäԻԾ [2]. Im Theravada wird ein ähnlicher geistiger Fokus durch Techniken der Mediation erreicht, wobei die Konzentration auf ein einziges Objekt entscheidend ist, um tiefere Einsichten zu gewinnen [3]. Diese fokussierte Geistesverfassung ist grundlegend, um Samadhi zu erreichen und ein vollständiges ձäԻԾ des Dhamma zu entwickeln [4][5].
Das Hindu Konzept von “Einsinn des Geistes�
Der Begriff "Einsinn des Geistes" spiegelt sich in der Hindu-Philosophie wider, insbesondere in den Purana, die Indiens kulturelle Geschichte bewahren und eine Vielzahl von Themen abdecken. Die Erreichung eines konzentrierten Bewusstseins wird durch beständige Praxis angestrebt, um Ablenkungen und Gedanken aufzulösen. Yoga kombiniert körperliche, mentale und spirituelle Aspekte, einschließlich Techniken wie Asanas, um die Meditation zu fördern. Im Vedanta ist ein Zustand der Konzentration eine Voraussetzung für Studium und Meditation, ermöglicht durch fokussierte Praxis [6] und wird als die höchste Form der Hingabe angesehen [7].
Quellen und Referenzen zum Weiterlesen
Die obige Liste basiert auf einer Reihe (englischer) Artikel über Buddhismus, Hinduismus, Jainismus, Geschichte und andere spirituelle Traditionen. Die verwendeten Quellen und weitere Informationen zur Bedeutung des Symbols „Einsinn des Geistes� finden Sie weiter unten als Referenz:
-) Maha Prajnaparamita Sastra door Gelongma Karma Migme Chödrön: ^(1), ^(2)
-) Introducing Buddhist Abhidhamma door Kyaw Min, U: ^(3)
-) The Doctrine of Paticcasamuppada door U Than Daing: ^(4)
-) Vinaya Pitaka (3): Khandhaka door I. B. Horner: ^(5)
-) Taittiriya Upanishad door A. Mahadeva Sastri: ^(6), ^(7)