Bedeutung von Ablenkung
Ablenkung bezeichnet in verschiedenen Kontexten die Störung der geistigen Konzentration. Im Yoga wird Ablenkung als Einfluss verstanden, der den Geist von einem fokussierten Zustand abbringt, wodurch Schmerz oder Leid entstehen kann. Vedanta beschreibt es als Vikshepa, das den spirituellen Fortschritt beeinträchtigt. In der Rasashastra wird Ablenkung als ein Mangel an Konzentration und als frühe Phase von Wahnsinn betrachtet. Theravada sieht Ablenkung als eine Störung in der Meditation, während die Wissenschaft Ablenkung als interferierende Faktoren definiert, die die Reaktionszeit verzögern und zu Selbstablenkung führen können.
Auf Englisch: Distraction
Alternative Schreibweise: Ablenkungen
Achtung! Die folgenden Beispiele dienen nur zur Veranschaulichung und stellen keine direkte Übersetzung oder ein Zitat dar. Es liegt in Ihrer eigenen Verantwortung, die Fakten auf Wahrheit zu überprüfen.
Das Buddhist Konzept von “Ablenkung�
Ablenkung, in Theravada, is the mind's inability to stay focused, caused by internal or external factors. This distraction coexists with certain consciousness types. [1]
Sariputta described this state, affecting Anuruddha's meditation. It's a mental state linked to diversion. [2] This concept is very important for meditation. [3]
Das Hindu Konzept von “Ablenkung�
Ablenkung im Hinduismus, Ablenkung in Yoga, sind mentale Störungen, die den Geist vom Fokus ablenken und Trance verhindern [4]. Sie behindern die Konzentration, wodurch die Fixierung auf ein Objekt unmöglich wird [5].
Diese Ablenkungen führen oft zu Schmerz [6]. In Vedanta ist Ablenkung Vikshepa, sie stört den spirituellen Fortschritt [7]. In Rasashastra, ist es ein Zustand, der Konzentration verhindert, und der Wahnsinn einleitet [8].
Der Begriff “Ablenkung� in wissenschaftlichen Quellen
Ablenkung in der Wissenschaft beschreibt Störungen während der Ausführung, was Reaktionszeiten verzögern kann, oft durch parallele Aufgaben.
Es zeigt sich, dass dieser Aspekt die meisten Korrelationen mit Verhaltensentfremdung aufweist, sowie Selbstablenkung. [9]
Quellen und Referenzen zum Weiterlesen
Die obige Liste basiert auf einer Reihe (englischer) Artikel über Buddhismus, Hinduismus, Jainismus, Geschichte und andere spirituelle Traditionen. Die verwendeten Quellen und weitere Informationen zur Bedeutung des Symbols „Ablenkung� finden Sie weiter unten als Referenz:
-) Introducing Buddhist Abhidhamma door Kyaw Min, U: ^(1)
-) Patthanuddesa Dipani door Mahathera Ledi Sayadaw: ^(2)
-) Maha Buddhavamsa—The Great Chronicle of Buddhas door Ven. Mingun Sayadaw: ^(3)
-) Yoga-sutras (with Vyasa and Vachaspati Mishra) door Rama Prasada: ^(4)
-) Yoga-sutras (with Bhoja’s Rajamartanda) door Rajendralala Mitra: ^(5), ^(6)
-) Mandukya Upanishad (Gaudapa Karika and Shankara Bhashya) door Swami Nikhilananda: ^(7)
-) Rasa Jala Nidhi, vol 5: Treatment of various afflictions door Bhudeb Mookerjee: ^(8)