Bedeutung von Die Yogashastras
Die Yogashastras beschreibt eine Vielzahl von Texten und Lehren bezüglich Yoga in verschiedenen indischen Philosophien. Im Hinduismus ist es ein Werk von Patanjali, das Prinzipien und Praktiken des Yoga behandelt. Die Jainismus-Version enthält Schriften von Hemacandra, die Yoga in Bezug auf Befreiung und Tugenden definieren. Vaishnavismus und andere Traditionen betonen die spirituellen und praktischen Aspekte des Yoga. Diese Texte sind fundamental für das ձäԻԾ von Yoga und seiner Anwendung zur Erreichung von innerem Frieden und spiritueller Erkenntnis.
Auf Englisch: Yogashastra
Alternative Schreibweise: Yogashastra
Achtung! Die folgenden Beispiele dienen nur zur Veranschaulichung und stellen keine direkte Übersetzung oder ein Zitat dar. Es liegt in Ihrer eigenen Verantwortung, die Fakten auf Wahrheit zu überprüfen.
Das Hindu Konzept von “Die Yogashastras�
Im Kontext des Hinduismus bezeichnet Yogashastra eine umfassende Lehre, die sich mit den Praktiken und Prinzipien des Yoga befasst. Es umfasst verschiedene Aspekte, die in unterschiedlichen Traditionen des Hinduismus behandelt werden. Patanjalis Werk, welches sich auf Yoga konzentriert, besteht aus vier Kapiteln [1].
Im Bereich der Vaishnavism-Schriften werden physische Stellungen wie Virasana detailliert beschrieben, wobei diese Praxis durch verschiedene Texte erläutert wird [2] [3]. Die heiligen Schriften bieten Anleitung zu Yoga-Prinzipien und -Praktiken, die auch von gelehrten Panditas erklärt werden [4] [5]. Patanjalis Schriften befassen sich mit Gottes Position und Eigenschaften innerhalb der Yoga-Praxis, welche von den Yogis als wichtig erachtet wird [6].
Die Puranas bieten ein Wissens- und Lehrsystem für Yoga-Praktiken, die auf Frieden und spirituelle Erkenntnis abzielen, mit klassischen Texten und Lehren, die sowohl theoretische als auch praktische Aspekte umfassen [7] [8]. Diese Lehren, die von göttlichen Quellen stammen sollen, betonen die Notwendigkeit, Yoga und Meditation bis zur Perfektion zu studieren, während die Mantras von großen Devis gelehrt werden [9] .
Die Vedanta-Texte definieren Yoga als Mittel zur Wahrheitsfindung und betonen dessen Bedeutung im philosophischen Diskurs, mit Lehrsammlungen, die verschiedene Meditationstechniken und Sitzhaltungen umfassen, sowie mit der Aufzählung der üԴ Funktionen des Geistes [10] [11] [12]. Die Bhagavad Gita und Shiva Gita werden als Texte zur Synthese verschiedener spiritueller Pfade betrachtet .
Die Dharmashastra bietet Anleitungen zur Kontrolle des Geistes, was für konzentriertes Kontemplieren unerlässlich ist [13]. Im Arthashastra wird Yoga als Wissenschaft der mentalen Regulierung durch Atemkontrolle, Kontemplation und Meditation betrachtet [14].
Das Jain Konzept von “Die Yogashastras�
In Jainismus bezieht sich Yogashastra auf Texte, die Yoga-Philosophie und -Praktiken behandeln. Ein wichtiger Text wurde von Hemacandra verfasst, um öԾ Kumarapala zu erleuchten [15].
Hemacandras Werke, wie beispielsweise ein Werk über Jain Yoga, tragen zum ձäԻԾ von Yoga bei und beschreiben Meditation und Selbstregulation . Weitere Texte definieren Yoga im Zusammenhang mit Befreiung und Tugenden .
Zudem gibt es Definitionen zu angahara und karana [16]. Die Texte, insbesondere die von Hemacandra, loben und erläutern die Bedeutung von Yoga .
Der Begriff “Die Yogashastras� in lokalen und regionalen Quellen
Die Yogashastra in der indischen Geschichte umfasst Praktiken wie Mayooraasana [17]. Diese Lehre ist eng verbunden mit dem Ziel mentalen Friedens [18]. Die Philosophie und Praxis zielen auf spirituelle Befreiung ab [19]. Sie wird im Kontext des Gita erwähnt, die verschiedene Praktiken zur Erlangung spiritueller Freiheit umfasst [20]. In historischen Werken wird Mayooraasana, eine der Asanas, als Teil der abwärtsgerichteten Übungen beschrieben [21]. Darüber hinaus findet sie Erwähnung in Bezug auf eine vierfache Einteilung, zusammen mit der Cikitsashastra, und steht im Zusammenhang mit buddhistischen Prinzipien [22].
Der Begriff “Die Yogashastras� in wissenschaftlichen Quellen
Die alten Yoga-Texte beschreiben wissenschaftlich Prinzipien und Techniken für effektives Yoga. Sie umfassen Geist und Körper.
Quellen und Referenzen zum Weiterlesen
Die obige Liste basiert auf einer Reihe (englischer) Artikel über Buddhismus, Hinduismus, Jainismus, Geschichte und andere spirituelle Traditionen. Die verwendeten Quellen und weitere Informationen zur Bedeutung des Symbols „Die Yogashastras� finden Sie weiter unten als Referenz:
-) The Sarva-Darsana-Samgraha door E. B. Cowell: ^(1)
-) Brihad Bhagavatamrita (commentary) door Śrī Śrīmad Bhaktivedānta Nārāyana Gosvāmī Mahārāja: ^(2)
-) Chaitanya Bhagavata door Bhumipati Dāsa: ^(3), ^(4)
-) Sri Krishna-Chaitanya door Nisikanta Sanyal: ^(6)
-) Yoga Vasistha [English], Volume 1-4 door Vihari-Lala Mitra: ^(7), ^(8), ^(9)
-) Brahma Sutras (Shankaracharya) door George Thibaut: ^(10), ^(11), ^(12)
-) Manusmriti with the Commentary of Medhatithi door Ganganatha Jha: ^(13)
-) Shukra Niti by Shukracharya door Benoy Kumar Sarkar: ^(14)
-) Trishashti Shalaka Purusha Caritra door Helen M. Johnson: ^(15), ^(16)