Bedeutung von Sama
Auf Englisch: Sama
Alternative Schreibweise: Die Sama
Achtung! Die folgenden Beispiele dienen nur zur Veranschaulichung und stellen keine direkte Übersetzung oder ein Zitat dar. Es liegt in Ihrer eigenen Verantwortung, die Fakten auf Wahrheit zu überprüfen.
Das Buddhist Konzept von “Sama�
Theravada ist ein Hauptzweig des Buddhismus.Es basiert auf dem Pali-Kanon als Kanonliteratur.
Das Hindu Konzept von “Sama�
Die Sama (oder "Die Sama") ist ein grundlegendes Konzept in der vedischen Tradition, das eng mit dem Gesang und der Melodik der Veden, insbesondere dem Sama-Veda, verbunden ist. Der Begriff Sama wird als die harmonische Kombination aus der Erde (sa) und dem Feuer (ama) verstanden und stellt somit die Gesamtheit von Natur und Existenz dar [1]. In den Veden wird Sama als das gesungene Element erkannt, das während Zeremonien und Meditationspraktiken Anwendung findet. Diese melodischen Gesänge sind nicht nur Ausdruck von Hingabe, sondern auch Mittel, um Frieden und Harmonie zu fördern und das Böse zu adressieren [2].
Die Praktiken, die mit dieser Form des Gesangs verbunden sind, erfordern Selbstbeherrschung und die Fähigkeit, tiefere emotionale Zustände zu vermitteln, was als Voraussetzung für das Erreichen spiritueller Ziele gilt [3]. Auch in der traditionellen indischen Medizin, dem Ayurveda, sind Aspekte der Harmonisierung durch Gesang und Klänge von Bedeutung [4]. Insgesamt zeigt die Sama, wie eng die Elemente der Musik, 辱ٳܲä und der Regeln des Lebens [- dharmashastra] verwoben sind, um die menschliche Erfahrung zu bereichern und zu vertiefen.
Der Begriff “Sama� in lokalen und regionalen Quellen
Sama beschreibt Diplomatie zur Vermeidung von Konflikten. [5]
Quellen und Referenzen zum Weiterlesen
Die obige Liste basiert auf einer Reihe (englischer) Artikel über Buddhismus, Hinduismus, Jainismus, Geschichte und andere spirituelle Traditionen. Die verwendeten Quellen und weitere Informationen zur Bedeutung des Symbols „Sama� finden Sie weiter unten als Referenz:
-) Chandogya Upanishad (english Translation) door Swami Lokeswarananda: ^(1)
-) Chandogya Upanishad (Shankara Bhashya) door Ganganatha Jha: ^(2), ^(3)
-) History of Indian Medicine (and Ayurveda) door Shree Gulabkunverba Ayurvedic Society: ^(4)
-) Triveni Journal: ^(5)