Bedeutung von Streit
Auf Englisch: Quarrel, Contention
Alternative Schreibweise: Streitigkeiten, Der Streit
Achtung! Die folgenden Beispiele dienen nur zur Veranschaulichung und stellen keine direkte Übersetzung oder ein Zitat dar. Es liegt in Ihrer eigenen Verantwortung, die Fakten auf Wahrheit zu überprüfen.
Das Buddhist Konzept von “Streit�
Mahayana-Buddhismus betont den Weg des Bodhisattva und hat eine umfangreiche Literatur, die hauptsächlich in Sanskrit verfasst ist. Unterschiede in Ansichten können Streitigkeiten hervorrufen, wie in der Theravada-Tradition zu sehen, wo Konflikte oft aus persönlichen Überzeugungen entstehen[1]. Ein Beispiel ist der Streit zwischen Schlange und Mungo, der Feindschaft thematisiert [2]. Solche Konflikte unter den Mitgliedern des Ordens können zu ernsten Konsequenzen führen [3].
Das Hindu Konzept von “Streit�
Im Hinduismus, insbesondere im Vaishnavismus, wird Vishnu als höchsten Gott verehrt, was zu Streitigkeiten führen kann, wie zum Beispiel den Konflikten zwischen Shri Nityananda und Shri Advaita, oft vereinfacht dargestellt, ohne ihre tiefere Bedeutung zu erkennen [4]. Auch die Kauravas und Pandavas liefern ein Beispiel für fortdauernde Konflikte, während in den Puranas die negativen Folgen von Gier und Wut, wie bei Dambha und Maya, thematisiert werden . Dharmashastra behandelt Uneinigkeiten im religiösen Verhalten und legt die Grundlagen für das richtige Handeln.
Das Jain Konzept von “Streit�
Streit kann eine Dynamik zwischen den Königen der Götter hervorrufen. [5]
Der Begriff “Streit� in lokalen und regionalen Quellen
In der Geschichte Südasiens, zu dem auch Indien, Tibet und Nepal zählen, sind viele Streitigkeiten verwurzelt, darunter Konflikte zwischen Charakteren, die um die Prinzessin streiten [6]. Familiäre Konflikte verdeutlichen die komplexen Beziehungen, wie der Streit zwischen Geschwistern [7] und Missverständnisse unter Gehörlosen, die den Handlungsverlauf antreiben [8]. Auch lokale Rivalitäten, wie zwischen den Dörfern Mettupatti und Nadupatti, führen oft zu Unstimmigkeiten [9].
Quellen und Referenzen zum Weiterlesen
Die obige Liste basiert auf einer Reihe (englischer) Artikel über Buddhismus, Hinduismus, Jainismus, Geschichte und andere spirituelle Traditionen. Die verwendeten Quellen und weitere Informationen zur Bedeutung des Symbols „Streit� finden Sie weiter unten als Referenz:
-) Maha Prajnaparamita Sastra door Gelongma Karma Migme Chödrön: ^(1)
-) Jataka tales [English], Volume 1-6 door Robert Chalmers: ^(2)
-) Vinaya Pitaka (2): Bhikkhuni-vibhanga (the analysis of Nun� rules) door I. B. Horner: ^(3)
-) Chaitanya Bhagavata door Bhumipati Dāsa: ^(4)
-) Bhagavati-sutra (Viyaha-pannatti) door K. C. Lalwani: ^(5)
-) Village Folk-tales of Ceylon (Sri Lanka), vol. 1-3 door Henry Parker: ^(6), ^(7), ^(8)
-) Triveni Journal: ^(9)