Bedeutung von Sanskrit-Wörter
Auf Englisch: Sanskrit word
Alternative Schreibweise: Sanskrit-Wort
Achtung! Die folgenden Beispiele dienen nur zur Veranschaulichung und stellen keine direkte ÜٳܲԲ oder ein Zitat dar. Es liegt in Ihrer eigenen Verantwortung, die Fakten auf Wahrheit zu überprüfen.
Das Buddhist Konzept von “Sanskrit-Wörter�
Sanskrit-Wörter im Buddhismus sind von zentraler Bedeutung. Im tibetischen Buddhismus werden Sanskrit-Wörter als bedeutungstragend und korrekt in ihrer Bedeutungserklärung betrachtet [1]. Innerhalb des Mahayana-Buddhismus ist Vaipulya, was "breite Passagen" bedeutet, aus dieser alten Sprache abgeleitet [2]. Der Begriff "samghati" wird vielseitig übersetzt, was auf seine komplexe Bedeutung hinweist [3].
Arbuda, ein Sanskrit-Begriff für "Globulus", wird im Kontext der Fötusentwicklung verwendet [4]. Sanskrit-Begriffe definieren oft wichtige buddhistische Konzepte, wie beispielsweise Bodhisattva, das Erleuchtung und fühlende Wesen umfasst [5]. Diese Wörter tragen spezifische, differenzierte Bedeutungen, die oft schwer direkt übersetzbar sind [6].
Die sprachliche Form von "anavalokitamurdhata" wird durch das Sanskrit-Wort dokumentiert, was seine historische Bedeutung unterstreicht [7]. Das Wort Mantra stammt vom Sanskrit-Wort mantram ab, was auf seinen Ursprung hinweist .
Das Hindu Konzept von “Sanskrit-Wörter�
Das Konzept "Sanskrit-Wort" bezieht sich im Kontext des Hinduismus auf Begriffe, die aus der alten indischen Sprache stammen. Im Shilpashastra wird beispielsweise der Begriff "Samgita" verwendet, um Musik zu bezeichnen . In dieser Tradition werden auch Sanskrit-Begriffe mit diakritischen Zeichen dargestellt .
Im Vaishnavismus ist Sanskrit die Quelle vieler Wörter, die mit Krishna und den Kuhhirtenaktivitäten verbunden sind [8]. Das Wort "guya" hat ebenfalls seinen Ursprung in Sanskrit [9]. Auch die Begriffe "kadi" und "pati" sind von Sanskrit abgeleitet [10].
Zudem stammen Begriffe wie "acambita" [11], sowie musikalische Namen aus dem Sanskrit [12]. Auch das Wort "Guru" hat seine Wurzeln im Sanskrit [13].
Im Kavya-Kontext werden sprachliche Wurzeln von Namen im Sanskrit gefunden . In der Vedanta-Tradition werden Sanskrit-Wörter verwendet [14] und auch transliteriert [15].
Im Dharmashastra wird Sanskrit als klassische Sprache für formelle Anfragen verwendet [16]. Der Begriff "smriti" stammt ebenfalls von einer Sanskrit-Wurzel ab . Die Sprache ist tief in der indischen Kultur verwurzelt.
Der Begriff “Sanskrit-Wörter� in lokalen und regionalen Quellen
Die Geschichte des Sanskrit-Wortes in Indien zeigt seine fundamentale Bedeutung in der indischen Geschichte und Kultur. Wörter aus dem Sanskrit, einer alten indoarischen Sprache, sind essentiell für hinduistische Schriften und Philosophie [17]. Viele dieser Wörter wurden in die javanische Literatur und kulturelle Ausdrucksformen integriert .
Diese Sprache beeinflusste die Entwicklung anderer Sprachen, wobei die Integration von Sanskrit-Wörtern in die Sprachen üDzٲԲ bemerkenswert ist [18]. Das Wort "Parong" beispielsweise, stammt von dem Sanskrit-Wort "Barong Bhairawa" ab . Diese Wörter wurden oft in veränderter Form und Bedeutung übernommen [19].
In der Geschichte wurden Sanskrit-Wörter auch in der ÜٳܲԲ verwendet, wobei einige fast identisch mit lateinischen Wörtern waren [20]. Das Wort "Svastha" (auf Deutsch: Wohlbefinden) ist ein Beispiel für einen umgangssprachlichen Gebrauch in Indien [21]. Die Verwendung von Sanskrit-Wörtern im Bengali, insbesondere für Fachbegriffe, wurde zur Bereicherung des Wortschatzes vorgeschlagen [22].
Die Ramayana Kakawin enthält viele Sanskrit-Wörter, und auch Bahasa Indonesia hat über tausend Sanskrit-Wörter [23]. Auch das Altjavanische besteht zu mehr als dreißig Prozent aus Sanskrit-Wörtern [24]. Die Transliteration von Sanskrit-Wörtern folgt dem International Alphabet of Sanskrit Transliteration (IAST) [25]. Die Begriffe "Pravritti" und "Nivritti" beschreiben Kreisläufe des Vorwärts- und Rückwärtsgehens [26]. Invocations, religiöse Begriffe oder Fachvokabular, die aus dem Sanskrit stammen, werden in dravidischer Orthographie geschrieben [27]. Die Worte "tatsamas" und "tadbhavas" beschreiben die Formähnlichkeit bzw. Ableitung von Sanskrit-Wörtern [28]. Das Wort "nalini" ist ein Begriff aus der Sanskrit-Sprache [29]. Wörter aus dem Sanskrit werden in Oriya ohne Veränderungen verwendet [30]. Die ursprünglichen Wörter des Gayatri Mantras wurden ins Hindi übersetzt [31].
Der Begriff “Sanskrit-Wörter� in wissenschaftlichen Quellen
Sanskrit-Wörter sind in der Wissenschaft von Bedeutung, da sie tiefgreifende philosophische Konzepte wie 'Ayu' (Leben) und 'Veda' (Wissen) in der ayurvedischen Medizin repräsentieren . Diese alten indischen Wörter bilden auch die Grundlage für Begriffe wie 'Garbha' (Fötus) und 'Sanskar' (Erziehung) . Das Wort 'shwitra', das weiße Hautflecken bezeichnet, stammt ebenfalls aus dem Sanskrit .
"Ashoka" bedeutet 'ohne Sorge' und ist mit dem Asoka-Baum verbunden . Ebenso leitet sich der Begriff 'Vaidya' aus dieser Sprache ab . Auch das Wort 'Parpati', welches dünne Schicht bedeutet, hat seinen Ursprung im Sanskrit .
Darüber hinaus ist 'Yasada' ein weiteres Beispiel für ein Wort, das aus dem Sanskrit stammt . Begriffe wie 'tridosh' und 'roha' in Ayurveda sind ebenfalls von Sanskrit geprägt . Die traditionellen Wissenssysteme, wie Ayurveda, nutzen Sanskrit-Terminologien, darunter 'Prakrti' . Schließlich steht 'Nauli' (zu quirlen) für die Bewegung in der Nauli Kriya .
Quellen und Referenzen zum Weiterlesen
Die obige Liste basiert auf einer Reihe (englischer) Artikel über Buddhismus, Hinduismus, Jainismus, Geschichte und andere spirituelle Traditionen. Die verwendeten Quellen und weitere Informationen zur Bedeutung des Symbols „Sanskrit-Wörter� finden Sie weiter unten als Referenz:
-) Tattvasangraha [with commentary] door Ganganatha Jha: ^(1)
-) Shurangama Sutra (with commentary) (English) door Hsuan Hua: ^(2), ^(3), ^(4), ^(5), ^(6)
-) Maha Prajnaparamita Sastra door Gelongma Karma Migme Chödrön: ^(7)
-) Chaitanya Bhagavata door Bhumipati Dāsa: ^(8), ^(9), ^(10), ^(11), ^(12)
-) Srila Gurudeva (The Supreme Treasure) door Swami Bhaktivedanta Madhava Maharaja: ^(13)
-) Brihadaranyaka Upanishad door Swāmī Mādhavānanda: ^(14), ^(15)
-) Manusmriti with the Commentary of Medhatithi door Ganganatha Jha: ^(16)
-) Triveni Journal: ^(17), ^(30), ^(31)
-) Sanskrit Words In Southeast Asian Languages door Satya Vrat Shastri: ^(18), ^(19), ^(23), ^(24), ^(28)
-) The Complete Works of Swami Vivekananda door Srila Narayana Maharaja: ^(20), ^(21), ^(22), ^(26)