Bedeutung von Pada
Auf Englisch: Pada
Achtung! Die folgenden Beispiele dienen nur zur Veranschaulichung und stellen keine direkte Übersetzung oder ein Zitat dar. Es liegt in Ihrer eigenen Verantwortung, die Fakten auf Wahrheit zu überprüfen.
Das Buddhist Konzept von “Pada�
Im Theravada-Buddhismus ist Pada ein Maß für Diebstahl, wichtig für Bhikkhus. Sie müssen achtsam sein [1].
Pada bezieht sich auch auf Verse zur Verehrung der drei Juwelen, die Bhatikabhaya erlebte. Diese sind sehr heilig .
Das Hindu Konzept von “Pada�
Im Kontext des Hinduismus bezeichnet "Pada" eine vielfältige Reihe von Konzepten. Im Vastu Shastra, repräsentiert es die Einteilung von Land oder Bauplänen, jeweils einer Gottheit zugeordnet [2]. Im Shilpashastra bezieht sich "Pada" auf den Fuß oder Stamm eines Baumes, der mit Dekorationen geschmückt werden soll, ein weiterer Bezug ist der Sockel oder die Basis von äܱ, welche gemäß Richtlinien bemessen werden [3] .
In der Vaishnavismus-Tradition bezeichnet es Teile eines Verses [4]. Im Purana-Kontext steht es für die vier Abschnitte des Vayu Purana und Teile eines Mantras, die mit dem 'Hrim' Partikel kombiniert werden, oder auch die einzelnen Zeilen eines Verses, die eine bestimmte Anzahl von Silben enthalten, sowie die verschiedenen Grade der Realität im Zusammenhang mit Brahman [5] .
Im Natyashastra bezieht sich "Pada" auf die grundlegenden lyrischen Einheiten in musikalischen Kompositionen und metrische Einheiten verschiedener Metren, darunter Mandakranta, Shikharini, Vasantatilaka, Indravajra und Shardulavikridita, sowie auch als ein Viertel eines Verses im Rucira-Metrum [6] . Im Vyakarana bezieht sich "Pada" auf ein Wort oder eine Phrase, die Bedeutung ٰä [7].
Im Vedanta-Kontext wird es als Abschnitt verwendet, um den Inhalt zu organisieren, und bezieht sich auf die Erkenntnis, sowie auch auf Abschnitte in den Brahma-Sutras [8] [9] [10] [11]. Im Kavyashastra bezeichnet es öٱ oder Phrasen, die unter Rajashekhara's üԴ Vritti-Arten analysiert werden, sowie auch einen Teil oder ein Viertel, oder ein dekliniertes Wort .
Das Jain Konzept von “Pada�
In Jainismus, Pada misst sechs Angulas, eine Maßeinheit. Es wird zur Klassifizierung größerer Dimensionen genutzt [12].
Der Begriff “Pada� in lokalen und regionalen Quellen
In der indischen Geschichte sind Padas herausragende Kompositionen zur Darstellung von Raga und Sringara, essentiell für Solo-Tanzaufführungen und Yakshaganas [13]. Sie sind eng verbunden mit Liebesthemen im klassischen Tanz [14].
Diese musikalischen Werke, die in Mohiniyattam und Bharatanatyam vorkommen, behandeln sowohl religiöse als auch romantische Themen [15]. Die Bezeichnung "Pada" bezieht sich auch auf eine Zeile eines Sanskrit-Verses [16].
Des Weiteren wird die Anzahl der Tage bis zu einem bestimmten Datum, beginnend mit der Mesha Sankranti, in Form von ghaliige und vighaliige beschrieben, welche die geographische Länge darstellen [17].
Der Begriff “Pada� in wissenschaftlichen Quellen
Pada in Wissenschaft: Bezieht sich auf Füße, die von Erkrankungen wie Gridhrasi betroffen sein können. Schmerz kann bis zu den Füßen ausstrahlen .
Es ist ein lexikalischer Begriff zur Bezeichnung spezifischer Prozesse im Ayurveda-Nomenklatursystem. Es handelt sich um einen essenziellen Aspekt der Ayurveda-Lehre .
Die Fußregion im Ayurveda, die bei Gridhrasi-Symptomen eine Rolle spielt. Der Schmerz kann sich ausbreiten .
Quellen und Referenzen zum Weiterlesen
Die obige Liste basiert auf einer Reihe (englischer) Artikel über Buddhismus, Hinduismus, Jainismus, Geschichte und andere spirituelle Traditionen. Die verwendeten Quellen und weitere Informationen zur Bedeutung des Symbols „Pada� finden Sie weiter unten als Referenz:
-) Vinaya (2): The Mahavagga door T. W. Rhys Davids: ^(1)
-) Vastu-shastra (Introduction to Indian architecture) door D. N. Shukla: ^(2)
-) Manasara (English translation) door Prasanna Kumar Acharya: ^(3)
-) Brihad Bhagavatamrita (commentary) door Śrī Śrīmad Bhaktivedānta Nārāyana Gosvāmī Mahārāja: ^(4)
-) Vishnu Purana door Horace Hayman Wilson: ^(5)
-) Natyashastra (English) door Bharata-muni: ^(6)
-) Vakyapadiya of Bhartrihari door K. A. Subramania Iyer: ^(7)
-) Brahma Sutras (Shankaracharya) door George Thibaut: ^(8), ^(9), ^(10)
-) Mandukya Upanishad door Kenneth Jaques: ^(11)
-) Bhagavati-sutra (Viyaha-pannatti) door K. C. Lalwani: ^(12)