Bedeutung von Aktion
Auf Englisch: Action
Alternative Schreibweise: Aktionen, Die Aktion
Achtung! Die folgenden Beispiele dienen nur zur Veranschaulichung und stellen keine direkte Übersetzung oder ein Zitat dar. Es liegt in Ihrer eigenen Verantwortung, die Fakten auf Wahrheit zu überprüfen.
Das Buddhist Konzept von “Aktion�
Im Buddhismus steht "Aktion" für spyod [1]. Im tibetischen Buddhismus bezieht sich "Aktion" auf Handlungen oder Vorgänge, die Substanzen ausführen, eine Kategorie im Vaisheshika-Denken [2]. Es ist ein Prozess des Handelns, typischerweise mit Subjekt und Verb [3].
"Aktion" ist auch die Manifestation eines Objekts, abwesend bei nicht-momentanen Objekten [4]. Sie ist mit dynamischen Prozessen der Erkenntnis verbunden [5].
Im Mahayana werden die Handlungen von Wesen als ohne inhärente Natur angesehen [6]. "Aktion" ist hier Karman, also Taten, wobei Geduld nicht dazu zählt [7]. Karman bezeichnet Taten, die aus Leiden resultieren und zukünftige Erfahrungen beeinflussen [8].
Das Hindu Konzept von “Aktion�
Im Kontext des Hinduismus bezieht sich "Aktion" auf verschiedene Aspekte. Im Vaishnavismus werden Handlungen im Zusammenhang mit Strafe betrachtet [9] sowie die Handlung des Jungen beim Zerbrechen eines Joghurtkruges [10]. "Karma" wird als Taten und Aktivitäten verstanden, die Ursache und Wirkung widerspiegeln [11]. Ereignisse innerhalb eines Textes sind ebenfalls relevant [12], ebenso wie Handlungen, die mit einem mentalen Zustand verbunden sind, wie beispielsweise das Konzentrieren auf Wohlwollen [13].
Im Purana wird "Aktion" als Opfergaben verstanden, die spirituelle Entwicklung fördern [14]. Zudem wird die aktive Ausübung von Pflichten betont, besonders im Kontext der Kshatriyas [15].
In der Natyashastra werden Anstrengungen zur Realisierung der Haupthandlung durch geschickte Schöpfer erwähnt [16]. Die Handlungen der Charaktere, die die Geschichte vorantreiben, sind ebenfalls von Bedeutung .
In der Kavya bezieht sich "Aktion" auf die Interpretation von Diebstahlshandlungen im Gegensatz zu den Shastras [17].
In der Vyakarana wird die Verwendung des sechsten Kasus-Affixes in grammatikalischen Konstruktionen hervorgehoben [18]. Die dynamischen Prozesse der Wortbedeutung sind ebenfalls wichtig [19]. Eine Aktion wird als etwas verstanden, das als zu erreichend dargestellt wird, was sich in der Reihenfolge widerspiegelt [20]. Die Verbindung der Bestandteile eines Komplexes ist ebenso relevant [21]. Das primäre Element, das zuerst analysiert wird, repräsentiert die Hauptabsicht [22]. Zudem ist der Prozess des Tuns von Bedeutung [23].
In der Vedanta ist die "Aktion" mit Opferhandlungen und Meditation verbunden [24]. Jeder Einzelne ist für seine Taten verantwortlich [25]. Aktionen sind ein Merkmal der scheinbaren Welt, die aus Unwissenheit entspringt [26]. "Aktion" bezieht sich auf physische Handlungen und Tendenzen aus vergangenen Erfahrungen [27]. Handlungen, die noch nicht begonnen haben, führen zu neuen Inkarnationen [28]. Die Handlungen des Selbst bei der Rückkehr in die physische Welt werden berücksichtigt [29]. Anstrengungen in spirituellen Praktiken sind entscheidend [30]. Der Schritt, der aus dem Verständnis des Wahren hervorgeht, wird aufgezeigt [31]. Eine Handlung, die von einem Handelnden ausgeführt wird, ist für das unveränderliche Wesen des Brahman nicht relevant [32].
Im Shaivismus werden die Handlungen der individuellen Seele betrachtet, die ihre Erfahrungen prägen .
Im Vaisheshika bezieht sich "Aktion" hauptsächlich auf Bewegung, die ohne Substanz nicht existieren kann [33]. Sie wird in Argumenten über Immaterialität und Ewigkeit erwähnt, wird aber als frei von solchen Eigenschaften dargestellt [34].
Der Begriff “Aktion� in lokalen und regionalen Quellen
"Aktion" in der Geschichte Indiens beschreibt Handlungen als Mittel zum Zweck, nicht als Endziel. Es erfordert Ausgewogenheit, um vorschnelles Handeln oder Untätigkeit zu vermeiden [35]. Das Konzept umfasst das menschliche Verhalten und die Durchführung von Handlungen [36]. Die erzählerische Perspektive ähnelt der des Lesers, wobei das Interesse an der Handlung im Vordergrund steht [37]. In Kombination mit Yoga und dem Überbewusstsein kann es zu einem symbolischen Sieg führen [38].
Der Begriff “Aktion� in wissenschaftlichen Quellen
Wissenschaftliche Aktionen umfassen präventive Maßnahmen zur Vermeidung nicht übertragbarer Krankheiten [39]. Dies beinhaltet das Handeln, um katastrophale Zahlungen im Gesundheitswesen zu vermeiden.
Quellen und Referenzen zum Weiterlesen
Die obige Liste basiert auf einer Reihe (englischer) Artikel über Buddhismus, Hinduismus, Jainismus, Geschichte und andere spirituelle Traditionen. Die verwendeten Quellen und weitere Informationen zur Bedeutung des Symbols „Aktion� finden Sie weiter unten als Referenz:
-) The Great Chariot door Longchenpa: ^(1)
-) Tattvasangraha [with commentary] door Ganganatha Jha: ^(2), ^(3), ^(4), ^(5)
-) Maha Prajnaparamita Sastra door Gelongma Karma Migme Chödrön: ^(6), ^(7), ^(8)
-) Chaitanya Bhagavata door Bhumipati Dāsa: ^(9)
-) Garga Samhita (English) door Danavir Goswami: ^(10), ^(11), ^(12), ^(13)
-) Mahabharata (English) door Kisari Mohan Ganguli: ^(14), ^(15)
-) Natyashastra (English) door Bharata-muni: ^(16)
-) Kathasaritsagara (the Ocean of Story) door Somadeva: ^(17)
-) Vakyapadiya of Bhartrihari door K. A. Subramania Iyer: ^(18), ^(19), ^(20), ^(21), ^(22), ^(23)
-) Brahma Sutras (Shankaracharya) door George Thibaut: ^(24), ^(25), ^(26)
-) Mandukya Upanishad (Gaudapa Karika and Shankara Bhashya) door Swami Nikhilananda: ^(27)
-) Brahma Sutras (Ramanuja) door George Thibaut: ^(28), ^(29), ^(30)
-) Chandogya Upanishad (Shankara Bhashya) door Ganganatha Jha: ^(31)
-) Taittiriya Upanishad Bhashya Vartika door R. Balasubramanian: ^(32)
-) Padarthadharmasamgraha and Nyayakandali door Ganganatha Jha: ^(33), ^(34)
-) Triveni Journal: ^(35), ^(37), ^(38)
-) Sanskrit Words In Southeast Asian Languages door Satya Vrat Shastri: ^(36)