Bedeutung von Reich
Alternative Schreibweise: Die Reichen, Imperien, Das Imperium
Achtung! Die folgenden Beispiele dienen nur zur Veranschaulichung und stellen keine direkte Übersetzung oder ein Zitat dar. Es liegt in Ihrer eigenen Verantwortung, die Fakten auf Wahrheit zu überprüfen.
Das Buddhist Konzept von “Reich�
Im Theravada-Buddhismus bezeichnet das Reich Personen mit beträchtlichen materiellen Besitztümern. [1] Dies impliziert Wohlstand und finanzielle ä. Es charakterisiert auch Individuen mit bedeutenden finanziellen Mitteln. [2] Ein ձäԻԾ des Reichtums im Kontext buddhistischer Lehren.
Das Hindu Konzept von “Reich�
In Vaishnavism, "Reich" refers to significant financial resources and opulent states resulting from virtuous actions [3]. It is associated with wealth and prosperity, even the end of a pauper through devotion [4]. Kuvera, the god of riches, embodies this affluence in Vaishnavism, emphasizing substantial wealth [5].
The concept also appears in Puranas, linked to honoring deities and religious practices, bringing material and spiritual abundance . Performing specified religious practices leads to a state of prosperity and abundance .
Jyotisha links "Reich" to financial security, and many favorable attributes predicted by features [6]. Finally, Dharmashastra describes an individual with considerable wealth as an example of "Reich" [7].
Der Begriff “Reich� in lokalen und regionalen Quellen
The "Reich" concept, concerning South Asia, shows a state achieved by a man and boy after expelling the Yaka and getting royal gifts [8]. It also details the financial success of the eldest Yaka through farming, a significant accomplishment, which shows the economic state of the time [9].
Der Begriff “Reich� in wissenschaftlichen Quellen
Wissenschaftlich betrachtet, werden Initiativen im Bereich der reproduktiven und kindlichen Gesundheit untersucht, um spezifische Bedürfnisse zu erfüllen . Dies dient der Analyse.
Des Weiteren deutet es auf einen hohen wirtschaftlichen Status hin und wird genutzt, um den Zusammenhang zwischen Reichtum und dem Gewicht von Frauen zu analysieren [10].
Quellen und Referenzen zum Weiterlesen
Die obige Liste basiert auf einer Reihe (englischer) Artikel über Buddhismus, Hinduismus, Jainismus, Geschichte und andere spirituelle Traditionen. Die verwendeten Quellen und weitere Informationen zur Bedeutung des Symbols „Reich� finden Sie weiter unten als Referenz:
-) Milindapanha (questions of King Milinda) door T. W. Rhys Davids: ^(1), ^(2)
-) Garga Samhita (English) door Danavir Goswami: ^(3), ^(4), ^(5)
-) Brihat Samhita door N. Chidambaram Iyer: ^(6)
-) Manusmriti with the Commentary of Medhatithi door Ganganatha Jha: ^(7)
-) Village Folk-tales of Ceylon (Sri Lanka), vol. 1-3 door Henry Parker: ^(8), ^(9)