Bedeutung von Süße
Süße hat in verschiedenen Kontexten unterschiedliche Bedeutungen, insbesondere in der Vaishnavismus-Philosophie. Sie bezieht sich auf die angenehme Qualität des Charakters von Frauen, die Ausstrahlung von Hari sowie auf die ansprechende Natur des heiligen Namens. Zudem beschreibt sie die süße und liebevolle Qualität der Beziehung zwischen Gläubigen und dem Herrn. In anderen Traditionen wie dem Purana und Natyashastra wird Süße ebenso als Belohnung für diätetische Zurückhaltung oder als Qualität der Anziehenden beschrieben, die für anhaltenden Genuss sorgt.
Auf Englisch: Sweetness
Alternative Schreibweise: Die Süße
Achtung! Die folgenden Beispiele dienen nur zur Veranschaulichung und stellen keine direkte Übersetzung oder ein Zitat dar. Es liegt in Ihrer eigenen Verantwortung, die Fakten auf Wahrheit zu überprüfen.
Das Hindu Konzept von “Süße�
Im Hinduismus, insbesondere im Vaishnavismus, wird "Süße" als eine der zentralen Eigenschaften angesehen, die die Beziehung zwischen den Gläubigen und Vishnu prägt. Diese göttliche Liebe verleiht dem individuellen Glauben eine angenehme und erfreuliche Dimension [1]. Die Vorstellung von Süße manifestiert sich auch in der Beschreibung des attraktiven Gesichts von Hari, welches zur insgesamt ansprechenden Schönheit beiträgt [2]. Ein Mangel an solcher Süße wird mit Orten wie Ayodhya und Vaikuntha assoziiert [3]. Diese Qualität ist nicht nur auf die Erscheinung beschränkt, sondern betrifft auch das heilige Mantra, dessen Anziehungskraft durch seine delikaten Eigenschaften verstärkt wird [4]. In den Puranas wird die Bedeutung dieser kulturellen Werte einschließlich der Belohnungen für diätetische Enthaltsamkeit thematisiert . Im Natyashastra findet sich die Idee eines zeitlos ansprechenden und charmanten Erlebnisses, was die süße Qualität in der darstellenden Kunst verdeutlicht [5].
Der Begriff “Süße� in lokalen und regionalen Quellen
Die Süße bezeichnet erstrebenswerte Eigenschaften. [6]
Quellen und Referenzen zum Weiterlesen
Die obige Liste basiert auf einer Reihe (englischer) Artikel über Buddhismus, Hinduismus, Jainismus, Geschichte und andere spirituelle Traditionen. Die verwendeten Quellen und weitere Informationen zur Bedeutung des Symbols „Süße� finden Sie weiter unten als Referenz:
-) Bhakti-rasamrta-sindhu door Śrīla Rūpa Gosvāmī: ^(1), ^(2)
-) Brihad Bhagavatamrita (commentary) door Śrī Śrīmad Bhaktivedānta Nārāyana Gosvāmī Mahārāja: ^(3)
-) Garga Samhita (English) door Danavir Goswami: ^(4)
-) Natyashastra (English) door Bharata-muni: ^(5)
-) Triveni Journal: ^(6)