Bedeutung von Makellos
Der Begriff Makellos hat verschiedene Bedeutungen in verschiedenen spirituellen Traditionen. Im Buddhismus bezeichnet Makellos die zweite Bhumi, die Reinheit der Handlungen von ö, Sprache und Geist darstellt. Im Vaishnavismus beschreibt es einen Zustand absoluter Sauberkeit und ist ein Attribut des Herrn, das Reinheit und Mangel an Fehlern anzeigt. Im Theravada bezieht sich Makellos auf den makellosen Zustand der neun überweltlichen Faktoren. In der indischen Geschichte beschreibt es die Reinheit der Absicht oder des Charakters, besonders positiv in Bezug auf Kamas Zustand.
Auf Englisch: Spotless
Alternative Schreibweise: Der Makellos
Achtung! Die folgenden Beispiele dienen nur zur Veranschaulichung und stellen keine direkte Übersetzung oder ein Zitat dar. Es liegt in Ihrer eigenen Verantwortung, die Fakten auf Wahrheit zu überprüfen.
Das Buddhist Konzept von “Makellos�
Die zweite Bhumi steht für die Reinheit von ö, Rede und Geist im Buddhismus [1]. Theravada ist eine wichtige Richtung mit dem Pali-Kanon als kanonischer Literatur. Ein Adjektiv, das den makellosen Zustand der neun überweltlichen Faktoren beschreibt, betont ihre Fehlerlosigkeit [2].
Das Hindu Konzept von “Makellos�
Vaishnavismus verehrt Vishnu als höchsten Herrn und betont Reinheit. Ein Attribut des Herrn zeigt Unantastbarkeit und Meinlosigkeit [3]. Der Zustand der völligen Reinheit ist makellos [4].
Der Begriff “Makellos� in lokalen und regionalen Quellen
Makellos beschreibt Reinheit in Absicht und Charakter [5].
Quellen und Referenzen zum Weiterlesen
Die obige Liste basiert auf einer Reihe (englischer) Artikel über Buddhismus, Hinduismus, Jainismus, Geschichte und andere spirituelle Traditionen. Die verwendeten Quellen und weitere Informationen zur Bedeutung des Symbols „Makellos� finden Sie weiter unten als Referenz:
-) The Great Chariot door Longchenpa: ^(1)
-) Maha Buddhavamsa—The Great Chronicle of Buddhas door Ven. Mingun Sayadaw: ^(2)
-) Chaitanya Bhagavata door Bhumipati Dāsa: ^(3)
-) Garga Samhita (English) door Danavir Goswami: ^(4)
-) Bhaktavijaya: Stories of Indian Saints door Justin E. Abbott: ^(5)