Bedeutung von Keine Angst
Auf Englisch: Fear not, No anxiety, No fear
Achtung! Die folgenden Beispiele dienen nur zur Veranschaulichung und stellen keine direkte Übersetzung oder ein Zitat dar. Es liegt in Ihrer eigenen Verantwortung, die Fakten auf Wahrheit zu überprüfen.
Das Buddhist Konzept von “Keine Angst�
Keine Angst, meaning "Don't be afraid," finds resonance in Buddhist teachings. In Mahayana, it comforts those at death, highlighting the ongoing spiritual path [1]. Theravada portrays it as reassurance.
The Bodhisatta uses it to ease fears, urging the sharing of burdens [2]. He also assures a doorkeeper about the king's absence, signifying safety and peace, offering a sense of relief [3]. Sakka further provides reassurance of protection to the Bodhisatta [4]. Furthermore, it soothes King Brahmadatta amid peril, reflecting the Bodhisatta's compassion [5].
Das Hindu Konzept von “Keine Angst�
"Keine Angst" in Bezug auf den Hinduismus offenbart sich als eine Ermutigung zur Furchtlosigkeit und zum Mut in verschiedenen Kontexten. Im Arthashastra findet sich diese Phrase als tröstliche Äußerung in bedeutungsvollen Beziehungen, um Ängste zu lindern [6]. Im Vaishnavismus spiegelt sich dies im Zustand von Nityananda wider, der keine Furcht zeigt [7]. Weiterhin dient es als Versprechen, keine Angst zu verspüren, wenn man ein Gebet rezitiert [8].
In den Puranas wird "Keine Angst" als Zuspruch an Garuda verwendet, um Ängste zu überwinden [9]. Brahmanas trösten Bhishma mit dieser Phrase und versichern ihm Schutz [10]. Es ist auch ein Aufruf zur Tapferkeit für einen Prinzen vor der Schlacht [11]. Arjuna beruhigt Maya, was seine schützende Natur zeigt [12]. Es ist eine Ermutigung, dem Feind furchtlos zu begegnen [13].
Die Phrase dient als Kampfruf für Krieger [14]. Bhishma ermutigt Yudhishthira, mutig zu sein [15]. Ein König wird beruhigt, es gäbe keinen Grund zur Furcht [16]. Es beruhigt andere in einer beunruhigenden Situation [17]. Arjuna ermutigt Bhima, weiterzukämpfen [18]. Avikshit beruhigt eine Jungfrau, was Heldenmut verkörpert [19]. Svarocis tröstet Manorama [20]. König Harishcandra beruhigt verzweifelte Frauen [21].
Vishnu verspricht den Göttern Schutz [22]. Er ermutigt Indra, keine Angst im Kampf zu haben [23]. Rama versichert Asketen Sicherheit [24]. Indra ermutigt Rambha, die Furcht zu überwinden [25]. Shri Vasishtha beruhigt in einer Krise [26]. Hanuman bekundet Furchtlosigkeit [27]. Es ist eine Ermutigung, tapfer zu bleiben [28]. Der Vanar-Chef wird ermutigt, mutig zu sein [29]. Es ist eine Zusicherung zur Sorgenminderung [30]. Im Vedanta wird es als Ermutigung gesehen, keine Angst zu haben [31].
Der Begriff “Keine Angst� in lokalen und regionalen Quellen
"Keine Angst" im historischen Kontext Indiens, ein beruhigender Ausruf, der Mut und Entschlossenheit fördert, um Herausforderungen zu meistern. Eine Botschaft zur Überwindung von Angst, die uns auffordert, uns der Gefahr zu stellen. [32]
Die Weisheit der vedischen Texte bietet Trost und fordert uns auf, Furcht zu überwinden und den Tod als Teil des Lebens anzunehmen. [33] V. See's Gedicht ermutigt zu Tapferkeit und Widerstandsfähigkeit in Zeiten der Not. [34] Eine Botschaft der Stärke, die uns dazu anregt, uns den Herausforderungen mit Zuversicht zu stellen. [35]
Quellen und Referenzen zum Weiterlesen
Die obige Liste basiert auf einer Reihe (englischer) Artikel über Buddhismus, Hinduismus, Jainismus, Geschichte und andere spirituelle Traditionen. Die verwendeten Quellen und weitere Informationen zur Bedeutung des Symbols „Keine Angst� finden Sie weiter unten als Referenz:
-) Maha Prajnaparamita Sastra door Gelongma Karma Migme Chödrön: ^(1)
-) Jataka tales [English], Volume 1-6 door Robert Chalmers: ^(2), ^(3), ^(4), ^(5)
-) Tirukkural (Thirukkural) door վܱḷḷܱ: ^(6)
-) Chaitanya Bhagavata door Bhumipati Dāsa: ^(7)
-) Garga Samhita (English) door Danavir Goswami: ^(8)
-) Mahabharata (English) door Kisari Mohan Ganguli: ^(9), ^(10), ^(11), ^(12), ^(13), ^(14), ^(15), ^(16), ^(17), ^(18)
-) Markandeya Purana door Frederick Eden Pargiter: ^(19), ^(20), ^(21)
-) Ramayana of Valmiki (Shastri) door Hari Prasad Shastri: ^(22), ^(23), ^(24), ^(25), ^(26)
-) Ramayana of Valmiki (Griffith) door Ralph T. H. Griffith: ^(27), ^(28), ^(29), ^(30)
-) Vivekachudamani door Shankara: ^(31)