Bedeutung von Falsche Wahrnehmungen
Falsche Wahrnehmung ist ein zentraler Begriff im tibetischen Buddhismus, der verschiedene Aspekte von Missverständnissen und fehlerhaften Wahrnehmungen beschreibt. Sie kann aus unzuverlässigen Behauptungen entstehen, nicht unbedingt aus menschlichem Fehler. Falsche Wahrnehmung umfasst falsche Kognitionen, die nicht als gültig akzeptiert werden können, und Missverständnisse, die das Wesen der Realität betreffen, wie z.B. die Natur von Existenz und Kausalität. Laut Vedanta und Vaisheshika wird sie als irreführende Wahrnehmung der Realität verstanden, die zu falschem Wissen führt.
Auf Englisch: False cognition, Mistaken perception, False perception
Alternative Schreibweise: Falsche Wahrnehmung, Falsche Wahrnehmung
Achtung! Die folgenden Beispiele dienen nur zur Veranschaulichung und stellen keine direkte Übersetzung oder ein Zitat dar. Es liegt in Ihrer eigenen Verantwortung, die Fakten auf Wahrheit zu überprüfen.
Das Buddhist Konzept von “Falsche Wahrnehmungen�
Im tibetischen Buddhismus umfasst die Falsche Wahrnehmung Missverständnisse oder inkorrekte Interpretationen von Phänomenen, die nicht nur aus menschlichen Fehlern resultieren können, sondern oft auch inkorrekte Kognitionen beinhalten, die als nicht gültig angesehen werden[1][2]. Diese Missverständnisse betreffen insbesondere das Verständnis von nicht objektiven Formen [3].
Das Hindu Konzept von “Falsche Wahrnehmungen�
Die Puranas bewahren das kulturelle Erbe Indiens und warnen vor Fehlwahrnehmungen. Vedanta lehrt, dass Missverständnisse über die ultimative Realität und die Natur des Brahman (höchstes Prinzip) entstehen können, was zu falschen Erkenntnissen über das Selbst führt[4]. Vaisheshika betont, dass frühere Erkenntnisse oft irreführend sein können, was zu unglaubwürdigen Vorstellungen der Realität führt[5].
Das Jain Konzept von “Falsche Wahrnehmungen�
Eine falsche Realität entsteht durch mangelende Differenzierung [6].
Quellen und Referenzen zum Weiterlesen
Die obige Liste basiert auf einer Reihe (englischer) Artikel über Buddhismus, Hinduismus, Jainismus, Geschichte und andere spirituelle Traditionen. Die verwendeten Quellen und weitere Informationen zur Bedeutung des Symbols „Falsche Wahrnehmungen� finden Sie weiter unten als Referenz:
-) Tattvasangraha [with commentary] door Ganganatha Jha: ^(1), ^(2), ^(3)
-) Brahma Sutras (Ramanuja) door George Thibaut: ^(4)
-) Padarthadharmasamgraha and Nyayakandali door Ganganatha Jha: ^(5)
-) Tattvartha Sutra (with commentary) door Vijay K. Jain: ^(6)