Bedeutung von Menge im Christentum
Auf Englisch: Crowd, Crowds of people
Alternative Schreibweise: Menschenmassen, Die Menge
Achtung! Die folgenden Beispiele dienen nur zur Veranschaulichung und stellen keine direkte Übersetzung oder ein Zitat dar. Es liegt in Ihrer eigenen Verantwortung, die Fakten auf Wahrheit zu überprüfen.
Christlichen käsite 'Menge'
In der christlichen Lehre wird die "Menge" oft als ein Kollektiv von Menschen betrachtet, die Zeugen von Ereignissen sind oder an ihnen teilnehmen. Diese Menschenmassen, oft in verschiedenen Kontexten erwähnt, zeigen vielfältige Reaktionen und Verhaltensweisen. Die Anwesenheit der Menge bei Wundern und Predigten Jesu, wie im Fall der Frau, der üԲ und anderer Zeugen, ist ein zentrales Thema [1]. Diese "Menge" kann sowohl positive als auch negative Auswirkungen haben. Sie kann von den Wundern beeinflusst werden [2] oder in ihren Reaktionen geteilt sein, wie im Fall derer, die Jesus verspotteten [3].
Die "Menge" kann auch eine Quelle des Drucks und der Ablehnung sein, wie im Fall des Leprakranken, der von der Gesellschaft gemieden wurde, aber durch diese Ablehnung Jesus erreichen konnte [4]. In anderen Fällen, wie bei der Verurteilung Jesu, wird die "Menge" als Gruppe dargestellt, die sich gegen ihn stellt [5]. Die Reaktion der "Menge" kann auch als Warnung dienen, wie die "Menge", die kurz vor der Kreuzigung "Kreuzige ihn!" schrie, uns lehren kann, wie wir zuhören und uns vor flüchtiger Wertschätzung hüten sollen [6].
Jesus zog sich manchmal von der "Menge" zurück, um zu beten oder wichtige Lehren zu vermitteln [7]. Die "Menge" kann auch als Gruppe von Menschen dargestellt werden, die von Neugier getrieben werden, anstatt von ձäԻԾ [8]. Die "Menge" ist eine wichtige Komponente in der Geschichte von ܲäܲ [9].
In der frühen christlichen Lehre wurden die Menschen, die Jesus in Gleichnissen ansprach, als "Menge" bezeichnet, und die Reaktion dieser "Menge" war entscheidend [10]. Die "Menge" kann auch aus Menschen bestehen, die Zeugen von Ereignissen sind, wie bei der Verhaftung Jesu [11]. Die "Menge" wird auch mit dem Einfluss der Worte anderer assoziiert, die sich negativ auf die Wahrnehmung auswirken können [12]. Die "Menge" ist ein wichtiger Teil des Narrativs, von denjenigen, die Jesus folgten [13], bis zu denjenigen, die Zeugen seiner Wundertaten wurden [14]. Die "Menge" ist auch die Gruppe, an die sich Peter wandte [15] und die Pilatus ansprach [16]. Die "Menge" erlebte sowohl Verwirrung als auch Faszination [17].
Der Begriff “Menge� in lokalen und regionalen Quellen
Die Menge, ein Begriff in der Geschichte Indiens, versuchte zu retten, was sie konnten, doch die göttliche Macht vernichtete alles. [18]
Gnostiker käsite 'Menge'
Die Menge, als jubelnde Masse, bejubelt das Schicksal, eine blinde Masse, im gnostischen ձäԻԾ. Sie ist nicht erleuchtet, sondern folgt den äußeren Eindrücken, wie die Masse einer Parade. [19]
Diese Anhängerschaft, blind für wahre Erkenntnis, wird oft mit der Palmenzweig-Zeremonie assoziiert.
Quellen und Referenzen zum Weiterlesen
Die obige Liste basiert auf einer Reihe (englischer) Artikel zum Christentum, der Bibel, der Geschichte und anderen Quellen. Die verwendeten Referenzen und weitere Informationen darüber, wofür das Symbol „Menge� steht, finden Sie weiter unten:
-) Gospel of Thomas Commentary: ^(1), ^(10)
-) Expositions of Holy Scripture door Alexander Maclaren: ^(2), ^(4), ^(5), ^(6), ^(8), ^(11)
-) Ante-nicene Fathers door Alexander Roberts: ^(3), ^(12), ^(13), ^(14), ^(15), ^(16), ^(17)
-) Summa Theologica (English translation) door St. Thomas Aquinas: ^(7)
-) Bible cyclopedia, critical and expository door Andrew Robert Fausset: ^(9)
-) Bede's Ecclesiastical History of England door A.M. Sellar: ^(18)
-) The Gnostics and Their Remains door Charles William King: ^(19)