Bedeutung von Zweck
Auf Englisch: Purpose
Alternative Schreibweise: Der Zweck
Achtung! Die folgenden Beispiele dienen nur zur Veranschaulichung und stellen keine direkte Übersetzung oder ein Zitat dar. Es liegt in Ihrer eigenen Verantwortung, die Fakten auf Wahrheit zu überprüfen.
Das Buddhist Konzept von “Zweck�
Der Zweck im Mahayana Buddhismus ist die Absicht des Textes, die Übereinstimmung mit den Schriften erklärt [1].
Er stellt auch einen der fünf großen Punkte dar, der das Ziel der Lehren angibt, eine wesentliche buddhistische Betrachtung [2].
Das Hindu Konzept von “Zweck�
Der Zweck im Hinduismus, insbesondere im Vaishnavismus, offenbart sich in Naradas Bestrebungen, Gunst zu erlangen [3]. Er beleuchtet auch die Absichten hinter Shivas und Asuris Besuch in Vraja. Der Zweck manifestiert sich in der Notwendigkeit, Blasphemie zu unterbinden, was eine deutliche Intention aufzeigt [4].
Zudem werden die Beweggründe der Figuren in den Erzählungen beleuchtet [5]. Im Kontext der Vyakarana bezieht sich der Zweck auf die beabsichtigte Bedeutung eines Wortes oder einer Phrase, abgeleitet aus dem Kontext .
In der Vedanta-Philosophie repräsentiert der Zweck das angestrebte Ziel, das durch bloßes Wissen allein nicht erreicht werden kann [6]. In der Kavyashastra bezeichnet er die angestrebte Funktion oder das Ziel, das durch einen Text angedeutet wird .
Der Begriff “Zweck� in lokalen und regionalen Quellen
Der Zweck, im historischen Kontext, bezeichnet das Ziel oder den Zweck von etwas. Dies ist in Indien relevant. Kailasam's Theaterstücke adaptieren klassische Erzählmethoden [7].
Die Thematik umfasst auch Ekalavya und die Hingabe [8]. Das Konzept des Zwecks wird hier klar definiert [9].
Quellen und Referenzen zum Weiterlesen
Die obige Liste basiert auf einer Reihe (englischer) Artikel über Buddhismus, Hinduismus, Jainismus, Geschichte und andere spirituelle Traditionen. Die verwendeten Quellen und weitere Informationen zur Bedeutung des Symbols „Zweck� finden Sie weiter unten als Referenz:
-) Bodhisattvacharyavatara door Andreas Kretschmar: ^(1), ^(2)
-) Garga Samhita (English) door Danavir Goswami: ^(3), ^(4), ^(5)
-) Brahma Sutras (Shankaracharya) door George Thibaut: ^(6)
-) Triveni Journal: ^(7), ^(8)
-) Sanskrit Words In Southeast Asian Languages door Satya Vrat Shastri: ^(9)