Bedeutung von Zustand des Friedens
Der Zustand des Friedens wird in verschiedenen religiösen Traditionen unterschiedlich interpretiert. Im Vaishnavismus beschreibt er einen ruhigen Geist, den Krishna erlebt, wĂ€hrend andere in emotionalem Aufruhr sind. Die Puranas definieren ihn als durch spirituelle Praktiken erreichte geistige Klarheit. Im Mahayana wird er durch das VerstĂ€ndnis der wahren Natur der dharmas erreicht. Der Theravada beschreibt den Zustand als Nirvana, ein tiefes GefĂŒhl der Ruhe und GlĂŒckseligkeit, das durch Liebe und MitgefĂŒhl entsteht. Auch in der indischen Geschichte wird der Zustand des Friedens mit dem Tod von Jaitpal in Verbindung gebracht.
Auf Englisch: State of peace
Achtung! Die folgenden Beispiele dienen nur zur Veranschaulichung und stellen keine direkte Ăbersetzung oder ein Zitat dar. Es liegt in Ihrer eigenen Verantwortung, die Fakten auf Wahrheit zu ĂŒberprĂŒfen.
Das Buddhist Konzept von âZustand des Friedensâ�
Im Mahayana-Buddhismus wird der Zustand des Friedens als eine geistige Bedingung verstanden, die durch das VerstĂ€ndnis der wahren Natur der dharmas erreicht wird. Hier bleibt der Geist des Bodhisattva ruhig und ungestört[1]. Im Theravada wird dieser Frieden als eine Bedingung der Gelassenheit beschrieben, die durch Liebe und Freundlichkeit zu allen Wesen entsteht[2]. Nirvana, die ultimative Befreiung, ist ebenfalls ein zentraler Aspekt, der mit einem tiefen GefĂŒhl von Sicherheit und GlĂŒck verbunden ist, frei von Leiden und weltlichen Anhaftungen [3][4].
Das Hindu Konzept von âZustand des Friedensâ�
Vaishnavismus wird als Tradition im Hinduismus angesehen, die Vishnu als höchsten Gott verehrt und die Dashavatara beschreibt.Krishnas ruhiger Geisteszustand steht im Gegensatz zur emotionalen Turbulenz der Umgebung. [5] Die Puranas bewahren das kulturelle Erbe Indiens mit Legenden und religiösen Zeremonien.Ein seelischer Zustand, der durch spirituelle Praktiken erreicht wird, fördert Ruhe und Reinheit. [6]
Der Begriff âZustand des Friedensâ� in lokalen und regionalen Quellen
Der Zustand des Friedens beschreibt Jaitpals Tod [7].
Quellen und Referenzen zum Weiterlesen
Die obige Liste basiert auf einer Reihe (englischer) Artikel ĂŒber Buddhismus, Hinduismus, Jainismus, Geschichte und andere spirituelle Traditionen. Die verwendeten Quellen und weitere Informationen zur Bedeutung des Symbols âZustand des Friedensâ� finden Sie weiter unten als Referenz:
-) Maha Prajnaparamita Sastra door Gelongma Karma Migme Chödrön: ^(1)
-) Abhidhamma in Daily Life door Nina Van Gorkom: ^(2)
-) Vinaya (2): The Mahavagga door T. W. Rhys Davids: ^(3)
-) Visuddhimagga (the pah of purification) door ĂÄáčamoli Bhikkhu: ^(4)
-) Bhakti-rasamrta-sindhu door ĆrÄ«la RĆ«pa GosvÄmÄ«: ^(5)
-) Mahabharata (English) door Kisari Mohan Ganguli: ^(6)
-) Bhaktavijaya: Stories of Indian Saints door Justin E. Abbott: ^(7)