Bedeutung von Zeiteinteilung
Zeiteinteilung bezieht sich auf die unterschiedlichen Gliederungen der Zeit in verschiedenen philosophischen und wissenschaftlichen Traditionen. Im Jainismus umfasst es die Einteilung in kleinere Einheiten wie samaya und avalika. Das Arthashastra definiert Zeiteinteilung als hierarchische Zeitmaße wie truti und nimesha. Im Jyotisha werden Muhrtas zur Bestimmung günstiger Zeiten verwendet. Die Vyakarana beschreibt Zeitabschnitte wie Yuga und Kalpa, während die indische Geschichte große und kleine Zeitklassifikationen behandelt, einschließlich Jahreszeiten und Tagesteilungen.
Auf Englisch: Time division
Alternative Schreibweise: Zeiteinteilungen
Achtung! Die folgenden Beispiele dienen nur zur Veranschaulichung und stellen keine direkte Übersetzung oder ein Zitat dar. Es liegt in Ihrer eigenen Verantwortung, die Fakten auf Wahrheit zu überprüfen.
Das Hindu Konzept von “Zeiteinteilung�
Die hinduistische Zeiteinteilung umfasst vielfältige Kategorien. Im Arthashastra werden hierarchische Zeiteinheiten wie Truti und Lava verwendet [1]. Im Jyotisha gliedert man Tag und Nacht in Muhurtas, entscheidend für günstige Zeitpunkte [2].
Die Vyakarana-Lehre kennt Yugas, Manvantaras und Kalpas, abgeleitet von Himmelskörperbewegungen, die große Zeiträume definieren [3]. Weiterhin werden auch Momente und Monate in der hinduistischen Zeiteinteilung unterschieden [4].
Das Jain Konzept von “Zeiteinteilung�
Jainistische Zeiteinteilung umfasst kleinste Einheiten wie Samaya, Avalika, Uechvasa und Nihshvasa. Diese Konzepte sind grundlegend für die jainistische Philosophie [5]. Weiterhin gibt es in Jainismus die Einteilung von Zeit in natürliche Zyklen. Dies ist essentiell für das Verständnis natürlicher Phänomene [6].
Der Begriff “Zeiteinteilung� in lokalen und regionalen Quellen
Die indische Geschichte kennt Zeiteinteilungen: sechs Hauptjahreszeiten und sechs Tagesabschnitte [7].
Bhaskara teilt die Zeit in Einheiten auf, was für die indische Zeitrechnung von Bedeutung ist [8].
Quellen und Referenzen zum Weiterlesen
Die obige Liste basiert auf einer Reihe (englischer) Artikel über Buddhismus, Hinduismus, Jainismus, Geschichte und andere spirituelle Traditionen. Die verwendeten Quellen und weitere Informationen zur Bedeutung des Symbols „Zeiteinteilung� finden Sie weiter unten als Referenz:
-) Kautilya Arthashastra door R. Shamasastry: ^(1)
-) Brihat Samhita door N. Chidambaram Iyer: ^(2)
-) Vakyapadiya of Bhartrihari door K. A. Subramania Iyer: ^(3), ^(4)
-) Bhagavati-sutra (Viyaha-pannatti) door K. C. Lalwani: ^(5), ^(6)
-) Triveni Journal: ^(7)