Bedeutung von Der Zehnte
Auf Englisch: Tithi
Alternative Schreibweise: Zehnter
Achtung! Die folgenden Beispiele dienen nur zur Veranschaulichung und stellen keine direkte Übersetzung oder ein Zitat dar. Es liegt in Ihrer eigenen Verantwortung, die Fakten auf Wahrheit zu überprüfen.
Das Hindu Konzept von “Der Zehnte�
Der Begriff "Zehnter" (oder: "Der Zehnte") im Kontext des Hinduismus bezieht sich auf verschiedene Aspekte, die im Wesentlichen mit dem Mondkalender verknüpft sind. Im Vastu Shastra werden die Mondtage für günstige Bauzeiten berücksichtigt [1]. Innerhalb des Vaishnavismus bezeichnet der Zehnte den Mondtag im Hindu-Kalender und beeinflusst günstige Zeitpunkte für Aktivitäten [2]. Dieser Tag kann auch den Tag eines Ereignisses bezeichnen, wie zum Beispiel den Tod eines spirituellen Meisters [3]. Zudem gilt der Zehnte als glückverheißender Tag für spirituelle Ereignisse [4].
In den Puranas finden sich weitere Bedeutungen. Hier werden Monddaten aus Namensbuchstaben abgeleitet, die für Zeitberechnungen relevant sind [5]. Diese Mondtage spielen eine Rolle bei der Berechnung von günstigen Zeitpunkten für Rituale und Zeremonien im Leben und im Tod . Bestimmte Mondtage, wie der 7., 8. und 9., gelten als besonders günstig für Shraddhas zur Ehrung der Pitris .
Der Zehnte wird auch als Phasen des Mondkalenders gesehen, die mit Gottheiten assoziiert sind . Der zwölfte Mondtag ist besonders günstig für gute Taten . Akshayatritiya, ein äußerst glückverheißender Tag, wird ebenfalls als Zehnter bezeichnet . Zudem werden Mondtage mit spezifischen Ritualen, wie dem jährlichen Shraddha für Ahnen, in Verbindung gebracht . Auch die Bedeutung von Mondtagen für den Zeitpunkt des Todes wird in militärischen Kontexten untersucht .
Im Jyotisha, der vedischen Astrologie, kann der Mondtag die Glückverheißung einer Hochzeitszeremonie beeinflussen [6]. Der Mondtag beeinflusst auch andere spirituelle und astrologische Aktivitäten [7]. In der Vyakarna wird der Zehnte als Bestandteil der Vakyalyse betrachtet, wobei der zwölfte Tag im Zusammenhang mit der Vakya girnah genannt wird . Es ist eine Unterteilung der Tage im Mondkalender, die für das Verständnis des Mondmonats unerlässlich ist .
Im Shaktismus spielen die Mondtage, insbesondere der achte (Ashtami) und neunte (Navami), eine wichtige Rolle bei den Ritualen der Durgapuja .
Der Begriff “Der Zehnte� in lokalen und regionalen Quellen
Der Begriff "Zehnter" (Tithi) in Indien bezieht sich auf einen Mondtag, einen Zehntel des Mondzyklus, welcher als einer von fünf Bestandteilen kalendarischer Elemente gilt [8]. Dieser Mondtag, definiert durch den Abstand zwischen Mond und Sonne, wird in verschiedenen astronomischen Berechnungen verwendet, darunter die Bestimmung des scheinbaren Monddurchmessers und des Erdschattens [9].
Tithis, als Bestandteil des Kalenders, sind ebenfalls für die Berechnung der Planetenpositionen von Bedeutung und spielen eine Rolle bei der Festlegung des Zeitpunkts für das Ahargana [10]. Sie werden in astrologischen Kontexten verwendet, beispielsweise im Gargiyajyotisha, und dienen als Zeitmaß, wobei 16 Tithis als Einheit angegeben werden [11].
Der Begriff umfasst auch eine Mondphase, die ein Dreißigstel eines synodischen Monats darstellt und mit den verschiedenen Mondphasen in Verbindung steht [12]. Die Tithis finden sich im fünften Kapitel des Jagadbhushana und sind Teil der Regeln zur Bestimmung von Kalenderaspekten [13]. Tithi wird auch im Yavanajataka für Berechnungen genutzt [14].
Quellen und Referenzen zum Weiterlesen
Die obige Liste basiert auf einer Reihe (englischer) Artikel über Buddhismus, Hinduismus, Jainismus, Geschichte und andere spirituelle Traditionen. Die verwendeten Quellen und weitere Informationen zur Bedeutung des Symbols „Der Zehnte� finden Sie weiter unten als Referenz:
-) Vastu-shastra (Introduction to Indian architecture) door D. N. Shukla: ^(1)
-) Srila Gurudeva (The Supreme Treasure) door Swami Bhaktivedanta Madhava Maharaja: ^(2), ^(3), ^(4)
-) Garuda Purana door Manmatha Nath Dutt: ^(5)
-) Brihat Samhita door N. Chidambaram Iyer: ^(6), ^(7)
-) History of Science in South Asia: ^(8), ^(9), ^(10), ^(11), ^(12), ^(13), ^(14)